Artikel über Akkuverschleiß von Aviloo

Leider gibt der SOH nur Auskunft über die Batteriekapazität, lässt aber keine Vorhersage über die Batterielebensdauer zu. Aktuell liegt mein SOH bei 94 %. Meine erste Garantiereparatur erfolgte bei 33.000 km. Dabei wurde der Hochspannungsschütz in der Batterie ausgetauscht. Die zweite Garantiereparatur erfolgte bei 105.000 km. Zwei von zwölf Abschnitten fielen aus, die Temperatur war 8–10 Grad höher als in den anderen Abschnitten und die Spannungsstreuung erreichte 90 mV. Dies geschah unerwartet. Eine Woche zuvor hatte ich mir die Daten in Kan-Z angesehen, alles war in Ordnung. Infolgedessen konnte ich das Auto in den drei Jahren, die ich besaß, drei Monate lang nicht fahren.
105.000km! Respekt🤗
Aus welcher Gegend kommst du ungefähr?

Ich frage deshalb, weil eine Alpenregion oder Anderlusien ziemlich unterschiedliche Klimazonen wären. Und Akkus es warm, nicht zu heiß bevorzugen, wenn sie meistens Stehzeuge sind, also nicht fahren.
 
wenn sie meistens Stehzeuge sind, also nicht fahren.
Bei >100.000 würde ich es eher als Fahrzeug und nicht als Stehzeug bezeichnen.
Allerdings muss dann wohl auch viel geladen werden am Tag, was auch die Akku Temperatur hochtreibt.
 
Völlig wurscht wo er wohnt oder fährt.
Recht hat er. So etwas gibt der SOH nicht her (in unserem Fall).

8°K oder mehr bei 90mV zeigt ganz klar nen Fehler an. Ein nicht unerheblichen in meinen Augen!

Hast du (@Oleg ) einen Preis gesehen?
würde mich mal interessieren, wie teuer so etwas wäre.
Damit ist es, bis auf den ein oder anderen brennenden auf YT, der erste, wo der Akku wirklich mal hin zu sein scheint.

Evtl überlege ich mir doch die Wucher-Wartungen bei Dacia machen zu lassen.
Wenn sich so etwas häufen sollte, dann will ich die 8 Jahre sicher haben.
 
Poste bitte die CanZe Screenshots mit Temperatur und Spannung damit wir auch die Differenzen sehen. Wie viel beträgt die "gesamt Energie" die im Akku passt bei 100% SoC Dankeschön👍

Im Februar 2023 hattest du hohe SoC Verluste beklagt

März 2023 eine Meldung im Spring Display "Ladeprobleme"

Und Du hast geschrieben:

"nach einem Treffen mit dem Hersteller schickte der Händler das Auto zur Reparatur an eine Fabrik in Polen. Der Händler sagt, dass das in der Traktionsbatterie eingebaute Hochspannungsrelais defekt ist"

Wie es ausgegangen? Wurde das Relais ersetzt?

Gut möglich das der Defekt nicht plötzlich kam sondern schon seid einer Weile die Batterie plagt.
 
Wie es ausgegangen? Wurde das Relais ersetzt?
Siehe Post

 
Ich würde nen Aviloo test ja durchaus gerne mal machen, aber ich bekomme im Testzeitraum das Auto niemals leer 😂
Ich hab's getan und den Aviloo-Test bestellt. Gibt es im August um nur 79,- €.
Bin gespannt!
Aviloo_Dacia_Spring.webp
 
@Springreiter
Teile uns bitte mit wieviel KWh reingepasst haben wenn Du dein Spring auf 100% aufgeladen hast

sobald du den Aviloo Test startest -> estes ToDo

Persönlich würde ich allerdings so zeitnah wie möglich die 10% erreichen wollen damit mögliche Vampirverluste das Ergebnis nicht verfälschen.

Möchte gerne auch "offline" den SoH berechnen. Bin gespannt wie die rechnen... hoffentlich nicht mit 27,4 kWh... oder wurde der (Brutto) Wert nur so zur Verwirrung fett erwähnt ;-)
 
Naja, 105Ahx3,6Vx72 sind doch 27,knapp4 kWh. Oder hab ich Dacia's Aussage verpasst wo ein Netto Wert angegeben wird?
 
Ja ;-) z.B. auf dem Akku Gehäuse hinten geklebt stehen die 26,8 kWh netto drauf aber auch bei Dacia stand der Wert irgendwo auf der HP
 
Naja, 105Ahx3,6Vx72 sind doch 27,knapp4 kWh.
Korrekt! Physikalisch gilt der Bruttowert. Der Nettowert ist künstlich durch Software erzeugt und kann sich ändern wenn die Pufferwerte softwaretechnisch verändert werden.
 
Hab mich eben nochmal unterm Spring gelegt ;-)
Screenshot_2025-08-08-11-47-54-731_com.miui.gallery-edit.webp
Der Netto Wert 26,8 kWh steht als Grundlage bei der SoH Berechnung und entspricht eines SoH's von 100%

Deswegen wollte ich die gesamt Energie wissen die aktuell noch reinpasst weil dadurch kann der aktuelle SoH ganz einfach abgeleitet werden.

Wenn dabei alle Zellen fast die gleiche Temperaturen und Spannungen haben hat der Akku die normalen Parameter, soweit "kerngesund" und einfach nur altersgerecht abgenutzt.
 
Der Netto Wert 26,8 kWh steht als Grundlage bei der SoH Berechnung und entspricht eines SoH's von 100%
Nicht bei Aviloo. Physikalisch gilt bei denen der Bruttowert. Der Nettowert ist künstlich durch Software erzeugt und kann sich ändern wenn die Pufferwerte softwaretechnisch verändert werden. (Puffer freigeben)

Bei der Fahrt von 100 auf 10%, werden eine Menge Daten erfasst, Ladeströme, Entladeströme, Zellspannungen und -temperaturen, Außentemperatur, Geschwindigkeiten, Topographie der Fahrtstrecken, etc.

Dann werden die Daten mittels komplexer mathematischer Verfahren auf 25 Grad Zelltemperatur normiert und heraus kommt ein Prozentsatz mit einem gewissen Fehler.
 
Das sie sich die Daten anschauen, von der KI prüfen lassen, sie mittels irgendeiner Software bewerten oder mit vorhanden Statistiken vergleichen möchte ich gar nicht beschreiten.
mittels komplexer mathematischer Verfahren
allerdings ist der SoH Wert mittels 5-ter Klasse Dreisatz ermittelbar und identisch (behaupte ich mal ;-)
 
Das sie sich die Daten anschauen, von der KI prüfen lassen, sie mittels irgendeiner Software bewerten oder mit vorhanden Statistiken vergleichen möchte ich gar nicht beschreiten.

allerdings ist der SoH Wert mittels 5-ter Klasse Dreisatz ermittelbar und identisch (behaupte ich mal ;-)
Nicht, wenn man berücksichtigt dass die nennkapazität Temperaturabhängig ist und noch dazu vom entladestrom. Das könnte man schon korrekt anpassen.

Ich find es allerdings auch suboptimal, die nicht zur Verfügung stehende brutto Kapazität als Referenz zu nehmen. Die netto Kapazität ist die real nutzbare. Ob irgendwann mal ein Update was man nicht installieren muss ggf mehr freigibt (beim spring sicher nicht) sollte da keine Rolle spielen...
Oder, um es anders auszudrücken: ich hab ja keinen SOH von 90%, wenn das System die nagelneue Batterie nicht weiter nutzt als im 90% SOC Bereich.
 
Ich hatte mir das von Aviloo vor einiger Zeit auch mal durchgelesen und für interessant befunden, den Test vor GarantieAblauf durchzuführen.

Mit „5.Klasse-Dreisatz“ hat das meiner Einschätzung nach nicht allzu viel zu tun.
Es werden offenbar mehrere neuwertige Fahrzeuge des entsprechenden Typs bei verschiedenen Temperaturen getestetet und dies als Grundwert angesetzt.
Während des Tests des Auftraggebers werden dann nicht nur Daten wie der per OBD auslesbare SOH aufgezeichnet, sondern Temperaturen und Spannungen (und deren Differenzen in den Modulen/ Zellen) bei verschiedenen Lasten.
Also auch der Innenwiderstand des Gesamtakkus kann damit gut errechnet und bewertet werden.
Das ganze dann noch temperaturkompensiert.
Also ich denke mal: das ist den Preis echt wert.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben