Ist ein BKW wirklich für mich sinnvoll, rentabel 🤔🤔

Es geht zwar um Balkonkraftwerke - aber ich fand kein passendes Thema.

Es geht um die Solartechnik-Versicherung die man üblicherweise nur bei Anlagen abschließt, die über die BKW-Größe hinaus gehen.

Unsere ~15kWp-Anlage hatte ich zeitgleich mit der Spring-Bestellung vor vier Jahren in Auftrag gegeben.
Und wir schlossen eine Solartechnik-Versicherung ab.

Letztens schlug während eines Gewitters ein Blitz in der Nähe ein und die Kommunikation zum Wechselrichter brach ab.
(eine Telefonbuchse war auch defekt, der an der Fritzbox per LAN angeschlossene WR läuft noch, kommuniziert aber nicht mehr, FritzBox ist i.O.))

Laut Techniker ist höchstwahrscheinlich lediglich die KommunikationsPlatine hinüber.
Aber da weitere Schäden nicht ausgeschlossen werden können, gewährt der Hersteller natürlich nur die Weiterführung der Garantie (noch 16Jahre), wenn der WR komplett erneuert wird.
Finde ich plausibel.
Das kostet natürlich deutlich mehr - aber dafür tritt die Versicherung ein.

Also falls jemand drüber nachdenkt, ob so eine Versicherung zweckmäßig ist:
Meine Meinung:
ja, wenn man nicht alles selber macht.
(die voraussichtliche Schadenssumme wird wohl ca. den Umfang von 10-20Jahresbeiträgen einnehmen)

Wenn man das alles selber macht, könnte man wahrscheinlich nur die Kommunikationplatine tauschen und hoffen, dass das Problem damit behoben ist.
Meine "Versicherung":
1723027714376.webp

Kostet keine 15€, hat bei Gewitter in ca. 10 Jahren 1x ausgelöst und schützt u.a. sensible Router-Technik.
 
Meine "Versicherung":
Anhang anzeigen 13759
Kostet keine 15€, hat bei Gewitter in ca. 10 Jahren 1x ausgelöst und schützt u.a. sensible Router-Technik.
Das ist gut, aber im genannten Beispiel ging die Überspannung anscheinend über die Telefondose.
Wenn man gegen Überspannung schützen möchte, muss man natürlich auch Satellitenschüssel, Dachantenne, Telefonleitung usw. bedenken.
 
Es gibt Kombigeräte, die das alles absichern. Aber nicht immer ist das Platztechnisch machbar und nicht immer reicht so ein Billigschutz.
 
Das ist gut, aber im genannten Beispiel ging die Überspannung anscheinend über die Telefondose.
Naja, die ist zum Glück am Aussterben (Wenn denn Glasfaseranschluß verfügbar ist)
Wenn man gegen Überspannung schützen möchte, muss man natürlich auch Satellitenschüssel,
Die sollte geerdet sein🪴
Dito, aber die werden sogar hier im Osten immer weniger, ausgenommen bei Amateurfunker oder ähnliche Anwendungen.
Telefonleitung usw. bedenken.
Siehe Glasfaser😅
 
Alles richtig, aber aus persönlicher, privater Erfahrung kann es halt schon so sein.
Hatte in den letzten ca 10 Jahren 3 LNB's und 2 Router durch Gewitter defekt.... jeweils immer ausgehend durch die Telefondose.
 
Ja.
Die Telefondose war bei uns in dem Fall offensichtlich ursächlich (und killte auch vor 8Jahren einmal einen Router). Der Rest ist trotz des Alters des Hauses inzwischen gut abgesichert.
 
Zurück zum BKW.
Mich treibt gerade die Frage um, wie ich genau die 2000W PV-Modulleistung realisiere..
Hier seht ihr 2 unterschiedliche PV-Module(Tischplattengroß & -schwer):
1723373478379.png

430W (etwas größer & verdeckt) und davor das 380W - Paneel.
3x380W + 2x430W macht genau 2000W🥳
3x430W + 2x380W = 2050W
4x430W + 1x380W = 2100W
5x430W = 2150W
6x380W = 2280W

2000W ist sehr wahrscheinlich die max. Grenze ohne irgendwelche Toleranz gelle?

Die Bundesnetzagentur geht danach, was auf dem/den Herstellerschildchen steht und nicht was tatsächlich geliefert wird.. Stichwort Degration etc.?🤔
 
Selbstverständlich ohne Toleranz. Und vor allem auch unabhängig von der Ausrichtung.

Selbst wenn du an Ost und West die Paneele flach an die Hauswand dängelst dürfen es nicht mehr sein als 2000W gesamt. Selbst wenn du die in nicht gleichzeitig raus bekommst.
Es gelten ja weiterhin die 600W/800W und mehr ist halt nicht erlaubt.
 
Selbstverständlich ohne Toleranz. Und vor allem auch unabhängig von der Ausrichtung.

Selbst wenn du an Ost und West die Paneele flach an die Hauswand dängelst dürfen es nicht mehr sein als 2000W gesamt. Selbst wenn du die in nicht gleichzeitig raus bekommst.
Es gelten ja weiterhin die 600W/800W und mehr ist halt nicht erlaubt.
👍🏼Dann werd ich mal 2 Module südlich ausrichten, 2 nach O & eins nach W🌞
 
@Lodgy In Deinem Fall tatsächlich exakt genau so! Damit Du die ja eh nur geringe WR-AC-Leistung möglichst lange am Tag vollständig nutzen kannst.
Deshalb früh mit 2 Panels steil starten, dann über Tag massig Sonne ernten obwohl nur ein Modul gen Süden und dann lange mit 2 Panels die Abendsonne einfangen.

Sobald massig Sonne auf der Ostseite ist, dauert es auch nicht mehr lange bis Süden dann Stück für Stück übernimmt und dann wird Süden Stück für Stück vom Westen abgelöst. Zumal Süd ja die Richtung ist, von wo am meisten kommt.

Sofern dur keine Akku hast und die Sonne möglich lange einen gleichmäßigen Ertrag bringen soll, würde ich die das 2O,1S, 2W empfehlen.

Kommt aber immer auf die lokalen Gegebenheiten an. Ich habe zb nur 30% meiner Leistung Richtung Süden und den Rest im Westen. Ich brauche den Strom meist nicht morgens sondern eher abends.
Wenn ich iwann mal eine Erweiterung Richtung Osten baue, liegt der prozentuale Anteil Richtung Süden sogar noch gering als zum Rest. Passt mir aber ganz gut. Im Süden steht die Sonne die meiste Zeit des Jahres eh so hoch, dass das nicht so schlimm ist, weil West und Ost eh noch Sonne abkriegen.
 

Vorteil für den Energieversorger:
Endlich weiß dieser, welches Netz/ Netzabschnitt oder Anschluß zuerst durchglüht...😉🤔...dann ist's natürlich gut, wenn ein Hybrid- Wechselrichter + 🔋🔋🔋🔋weiterarbeiten kann trotz Sonnenschein bei Netzausfall...

Infrastruktur benötigt dringend ein Upgrade...Altbestand besonders, aussitzen glüht die Drähte...einfach durch...
Lg🌲
 

Vorteil für den Energieversorger:
Endlich weiß dieser, welches Netz/ Netzabschnitt oder Anschluß zuerst durchglüht...😉🤔...dann ist's natürlich gut, wenn ein Hybrid- Wechselrichter + 🔋🔋🔋🔋weiterarbeiten kann trotz Sonnenschein bei Netzausfall...

Infrastruktur benötigt dringend ein Upgrade...Altbestand besonders, aussitzen glüht die Drähte...einfach durch...
Lg🌲
Seltenst albern, deren Bestreben…
Das was sie selber nicht hinbekommen (Speicherung in Überschusszeiten und Nutzung in Bedarfszeiten) soll auch keinem BKW-Nutzer so einfach ermöglicht werden…

Dann lieber androhen/ fordern, das für Einspeisung in Überschusszeiten Strafgebühren fällig werden… so bekommt man nie einen (zu) günstigen Strompreis hin, der attraktiv auf WasserstoffErzeugung wirken dürfte…
 
stimmt, aber der Wechselrichter...die Kosten kommen ja wohl in einigen Jahresabständen oben drauf. Der hält wohl nicht 30 Jahre :unsure:🤷‍♂️
Meine pv Anlage wird im Februar 16 Jahre Alt, Wechsel Richter wollte man uns auch eine länger Garantie andrehen da die angeblich nach 5 Bzw teilweise davor auch kaputt gehen können....
Bis jetzt ging in den fast 16 Jahren genau garnichts kaputt
 
Ich kenne jemand, der hatte in den letzten 14 Jahren schon 2 mal den Wechselrichter defekt. Kann es also auch geben, der eine hat Glück, der andere Pech.
Hängt halt auch von der Marke ab ich meine er hatte SMA Wechselrichter.
 
Seltenst albern,... deren Bestreben…
Das was sie selber nicht hinbekommen (Speicherung in Überschusszeiten und Nutzung in Bedarfszeiten) soll auch keinem BKW-Nutzer so einfach ermöglicht werden…

Dann lieber androhen/ fordern, das für Einspeisung in Überschusszeiten Strafgebühren fällig werden… so bekommt man nie einen (zu) günstigen Strompreis hin, der attraktiv auf WasserstoffErzeugung wirken dürfte…
OT Wasserstof Erzeugung...
Völlig abwegig , unrealistisch zu glauben, hier in Deutschland diesen
1. Wasserstoff herzustellen,
2. Bereitzustellen,
3. Zu Bevoraten...

In der Annahme, durch Sonnenschein und Windkraft mehr als gerade homöopathische Dosen für den Verbraucher darzustellen/ zu vermarkten, scheint nicht machbar.
Beispiel:
Toyota Mirai als Serienfahrzeug mit HIGH TECHY ist ...und bleibt für mich Normalbürger leider unerschwinglich...
Lg🌲
 
Ich kenne jemand, der hatte in den letzten 14 Jahren schon 2 mal den Wechselrichter defekt. Kann es also auch geben, der eine hst Glück, der andere Pech.
Hängt halt such von der Marke ab ich meine er hatte SMA Wechselrichter.
Ist leider so, habe auch WR vom ehemaligen Branchenprimus SMA, 3 Geräte - in Summe 4 Ausfälle.
Der Letzte war spektakulär, hatte im Keller geschossen als würden sie da gerade einen Western drehen.
Der Sunnyboy 5000 war schnell ausgemacht, also FI raus - Duelle gingen weiter.
Also mit nicht unerheblicher Gefahr von Lichtbögen (Anlage ist älter als 20 Jahre- damals waren noch keine DC Trenner vorgeschrieben) die Strings abgetrennt, danach war Ruhe. Hatte zwei von 10 Ladeelkos zerissen und die haben bis zum Blechgehäuse durchgeschossen...
 
Bei mir hat's lediglich nen Kondensator im 15000er SMA - WR zerschossen, nach genau 5 Jahren auf den Tag zum Garantieende. Ansonsten laufen 3 SMA-WR seit 2011/12 Sorgenfrei.
SMA hat anstandslos nach 2 Wochen ein Austauschgerät geliefert.
Einzigste Un-Kosten für uns: 2 Wochen Produktions-Ausfall bei Sommersonne🤷‍♂️
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben