Ist ein BKW wirklich für mich sinnvoll, rentabel 🤔🤔

Nützliche Erweiterungen zum BKW:
PV-Folien am Zaun, hatte ich bisher unterschätzt, bzw. ünerhaupt nicht auf'm Sonnenschirm..
Sogar beidseitig nutzbar🤩✌️
Dafür brauchst du aber auch den entsprechenden Zaun.
Bei uns stehen auf der einen Seite immer Autos, auf der anderen Seite ein Beet mit Büschen und sonstigen, dann noch gegenüber der Autos das nächste Haus das entsprechend verschattet.

Auf dem Land mag das machbar sein, in der Stadt eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher dachte ich immer, ein BKW(800W WR-Leistung & 2000W PV-Modulleistung) pro Zähler wären erlaubt.. Falsch, weil:
Das heißt also pro Phase ein BKW🥳 L1, L2 & L3
🙏Entdeckt bitte die Möglichkeiten & baut für euch (sofern möglich) maximal(2400W-WR-Leistung & 6000W PV-Modulleistung) aus🦾🦾🦾
Quasi: Plug & Play und fast für Umme Spring foahrn:cool:
 
@Lodgy
Hier in Köln ist nur eins pro Haushalt (Zähler) erlaubt.
Die Frage ist halt wo man das rechtssicher auf schwarz und weiß findet. Davon abgesehen müssen die TAB von den Netzbetreibern eingehalten werden und wenn die kein go geben dann ist's Essig.
 
Bisher dachte ich immer, ein BKW(800W WR-Leistung & 2000W PV-Modulleistung) pro Zähler wären erlaubt.. Falsch, weil:
Das heißt also pro Phase ein BKW🥳 L1, L2 & L3
🙏Entdeckt bitte die Möglichkeiten & baut für euch (sofern möglich) maximal(2400W-WR-Leistung & 6000W PV-Modulleistung) aus🦾🦾🦾
Quasi: Plug & Play und fast für Umme Spring foahrn:cool:
Ich denke auch hier wird "technisch möglich/sicher" mit "gesetzlich erlaubt" verwechselt.
Anmelden wird man 3 BKW an einem Stromzähler wohl nicht können.
Kenne keinen deutschen Netzbetreiber der da mitspielt.
 
@Lodgy
Hier in Köln ist nur eins pro Haushalt (Zähler) erlaubt.
Die Frage ist halt wo man das rechtssicher auf schwarz und weiß findet. Davon abgesehen müssen die TAB von den Netzbetreibern eingehalten werden und wenn die kein go geben dann ist's Essig.
Die Netzbetreiber sind ja erstmal außen vor😎
Bin schon auf die ersten Klagen seitens der Netzbetreiber gegen "3 Phasen Einspeiser(-chen)" gespannt, die daraus resultierenden Urteile, Jahre später wohl für deutsche Klarheit sorgen werden🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch hier wird "technisch möglich/sicher" mit "gesetzlich erlaubt" verwechselt.
Anmelden wird man 3 BKW an einem Stromzähler wohl nicht können.
Kenne keinen deutschen Netzbetreiber der da mitspielt.
Wenn e i n europäischer Netzbetreiber so "Einspeiserfreundlich" wäre.., wäre das:🥳gut für die langfristige Netzstabilität und für's Klima sowieso🙏
 
Man kann ja soviel PV bauen wie man will, aber man sollte vielleicht nicht 800 Watt BKW anmelden und am Jahresende 1200 Watt eingespeist haben....wäre wohl etwas zu auffällig.
Lösung: Nulleinspeisung bauen
 
... Kannst Du das bitte etwas genauer erklären, was Dein Vorschlag ist, Danke... 😊
Ach so, ja 😅
Nulleinspeisung bedeutet das der Wechselrichter Überschuss nicht einspeisen lässt, sondern gedrosselt wird.
Am besten so dass der Stromzähler immer auf 0 Verbrauch steht.
Es existieren ja auch schon kommerzielle Balkonkraftwerke die das können.
 
Ach so, ja 😅
Nulleinspeisung bedeutet das der Wechselrichter Überschuss nicht einspeisen lässt, sondern gedrosselt wird.
Am besten so dass der Stromzähler immer auf 0 Verbrauch steht.
Es existieren ja auch schon kommerzielle Balkonkraftwerke die das können.
Danke, dazu evtl. ein dicker Accu >10kw...

🥰
 
Bisher dachte ich immer, ein BKW(800W WR-Leistung & 2000W PV-Modulleistung) pro Zähler wären erlaubt.. Falsch, weil:
Das heißt also pro Phase ein BKW🥳 L1, L2 & L3
🙏Entdeckt bitte die Möglichkeiten & baut für euch (sofern möglich) maximal(2400W-WR-Leistung & 6000W PV-Modulleistung) aus🦾🦾🦾
Quasi: Plug & Play und fast für Umme Spring foahrn:cool:
Das gehört wieder zum Themenkreis "zu schön um wahr zu sein".
Der gute Mann zitiert zwar den Stern, interpretiert die Aussage aber falsch.
Es heißt dort "nur ein Wechselrichter pro Stromkreis", aber auch "Gesamtleistung aller WR pro Haushalt 800W." Wer in Zählernähe eine Drehstromsteckdose hat, deren Phasen einzeln abgesichert sind, kann mit einem Baustromverteiler jede der 3 Schukosteckdosen mit 800Watt beschicken, das ist technisch möglich und elektrisch sicher, aber nicht zulässig.
 
Alternativer Themenkreis😉:
Macht dann die Hänger / Anhänger voll🙏😎
 
BKW 50% mehr Ertrag durch Nachführungssystem:
 
... Kannst Du das bitte etwas genauer erklären, was Dein Vorschlag ist, Danke... 😊
Als fertige Produkte könnte man da ne Anker Solix oder ne ne neue Delta2 von Ecoflow nennen. Bei ersterem bin ich recht sicher das die Integration eines Shelly3EM schon offiziell supported ist. Bei der EcoFlow ist das meines Wissens nach ofiziell noch "beta", soll aber funktionieren.

Die Bastelfüchse hier können sich aber mit nem SUN800 samt Trucki2SHellyGateway-Stick das ganze selbst basteln und die Kommunikation der Geräte muss nicht wie bei EcoFlow´s beta Funktion über die Shelly-Cloud gelöst werden. Die "Selbst-ist-man"-Lösung ist die bei mir eingesetzte. Wegen alter Anmeldung allerdings noch mit nur 600W Wechselrichter.
 
Ja genau. Daher, also bei dem Kanal, hab ich das her. Mal sehen, evtl. wird´s illegalerweise noch n 2ter WR zu dem ersten dabei. Die Möglichkeit besteht ja in der Software. Erstmal die noch nicht montierten 1,8kWp aufs Dach bringen. Dann sehe ich bei mir allerdings auch noch n Speicherupgrade nötig. 5kWh reichen dann nicht mehr aus. Ladeleistung wäre zu hoch...
 
Es geht zwar um Balkonkraftwerke - aber ich fand kein passendes Thema.

Es geht um die Solartechnik-Versicherung die man üblicherweise nur bei Anlagen abschließt, die über die BKW-Größe hinaus gehen.

Unsere ~15kWp-Anlage hatte ich zeitgleich mit der Spring-Bestellung vor vier Jahren in Auftrag gegeben.
Und wir schlossen eine Solartechnik-Versicherung ab.

Letztens schlug während eines Gewitters ein Blitz in der Nähe ein und die Kommunikation zum Wechselrichter brach ab.
(eine Telefonbuchse war auch defekt, der an der Fritzbox per LAN angeschlossene WR läuft noch, kommuniziert aber nicht mehr, FritzBox ist i.O.))

Laut Techniker ist höchstwahrscheinlich lediglich die KommunikationsPlatine hinüber.
Aber da weitere Schäden nicht ausgeschlossen werden können, gewährt der Hersteller natürlich nur die Weiterführung der Garantie (noch 16Jahre), wenn der WR komplett erneuert wird.
Finde ich plausibel.
Das kostet natürlich deutlich mehr - aber dafür tritt die Versicherung ein.

Also falls jemand drüber nachdenkt, ob so eine Versicherung zweckmäßig ist:
Meine Meinung:
ja, wenn man nicht alles selber macht.
(die voraussichtliche Schadenssumme wird wohl ca. den Umfang von 10-20Jahresbeiträgen einnehmen)

Wenn man das alles selber macht, könnte man wahrscheinlich nur die Kommunikationplatine tauschen und hoffen, dass das Problem damit behoben ist.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben