Welche Version 45PS oder 65PS?

Hallo @Hans,
super schön geschrieben, man sollte hier mal ein FAQ einrichten.
Da würde ich deinen Post 1 zu 1 reinsetzten (y)
Danke Dir☺️
Aber ich muss mir echt mal vornehmen, keine Beiträge >12-15Zeilen zu schreiben!
Ich schweife zu gerne ab…
 
Danke Dir☺️
Aber ich muss mir echt mal vornehmen, keine Beiträge >12-15Zeilen zu schreiben!
Ich schweife zu gerne ab…
Aber das macht doch die Information "wertiger". Es ist für viele ein neues, evtl auch komplexeres Thema. Und viele User hier , freuen sich über so qualitative Beiträge, bei der vor allem niemand persönlich angegangen wird.
 
Ich entschuldige mich am Anfang der Antwort für deren Länge, die ich erst nach dem Schreiben bemerkte… 😇

Beim Zu-Hause-Laden hat man einen infrastrukturbedingten „Leitungsverlust“ durch Erwärmung der Leitung.
Bei AderQuerschnitten von 2,5mm2 kann man den meiner Meinung nach aber bei 6-16A eher vernachlässigen, weil er sich bei dem Strom nahezu prozentual verhält.
Also… sagen wir mal 3% bei kurzer Leitung. (es gibt Rechner dazu)

Ob man nun 1h mit 3,6kW oder 2h mit 1,8kW lädt, wäre in dem Fall vergleichbar:
(1h x 3,6kW x 3% = 2h x 1,8kW x 3% = ~0,1kWh Verlust)

Was beim Fahrzeugladen dazu kommt ist der StandbyVerbrauch.
Mein Spring zieht sich beim Laden so zwischen 180-320W.
Das ist der StandbyVerbrauch + Gleichrichter, Pumpen etc.
Der Verbrauch schwankt - scheint mir aber recht unabhängig von der Ladeleistung zu sein.

Heißt:
Sobald Du lädst, verbrauchst Du durchschnittlich in etwa 260W.
Wenn Du theoretisch nur mit 2A (460W) laden würdest, läge der Ladeverlust also bei über 50%.
Bei 6A (~1,4kW) bei ~16-18%,
Bei 16A (~3,6kW) bei ~7%.

Das dürfte der Grund sein, warum es keine Ladegeräte <6A gibt … wäre recht unzweckmäßig.

Wenn man den Strom so oder so bezahlen muss, machen möglichst hohe Stromstärken (A) Sinn, um die Verluste gering zu halten:
Müsste ich nachts laden, würde ich das auch mit hoher Leistung machen.

Ein Sonderfall ist, wenn man selber Strom produziert und die Einspeisung nur geringer vergütet (zb 8Cent) wird als der NetzPreis (zb34Cent).
Wenn ich zb. 2kW PV-Überschuss erzeuge, lade ich auch nur mit 8A.
Ist zwar ineffizienter - aber preiswerter, als wenn ich bei 16A-Ladung noch Strom aus dem Netz zukaufen müsste.

Super Danke, Klasse erklärt... !!!

Und, hat das Ladeverhalten, also 6A versus 16A, auch irgendeinen Einfluss auf die Batterie? Was ist batterieschonender... :unsure: ?
 
Theoretisch sind 16A stressiger als 6A.
Aber auch bei 16A kommst du noch nicht über 1C insofern kein Problem.
Wenn du allerdings nicht an einer Wallbox, sondern mit einem Ladeziegel lädst, dann würde ich max. Mit 13A bzw. 10A laden.

16A an einer Schukosteckdose ist überlängere Zeit grenzwertig, um mal kurzfristig ne Stunde zu laden OK aber über 7 Stunde für eine Vollladung wäre mir das zu riskant.

Ich für meinen Teil lade hauptsächlich mit 6A bzw. 10A, hst bis jetzt immer noch gereicht. Wenn ich mal weitere Strecken fahre, da hab ich den CCS-Anschluss, dann ist 16A eigentlich auch keine Alternative mehr.
 
Theoretisch sind 16A stressiger als 6A.
Aber auch bei 16A kommst du noch nicht über 1C insofern kein Problem.
16A sind 0,14C beim Spring-Akku,
6A sind 0,05C.
Davon ist nichts auch nur irgendwie stressig.
(ich meine sogar mal gelesen zu haben, dass Laderaten kleiner 0,1C sogar wieder schlechter sein könnten als oberhalb 0,1C (solange weit unter 1C), da bin ich mir aber nicht mehr sicher, in welchem Zusammenhang das war und ob das auf den Spring zutrifft).
 
Theoretisch sind 16A stressiger als 6A.
Aber auch bei 16A kommst du noch nicht über 1C insofern kein Problem.
Wenn du allerdings nicht an einer Wallbox, sondern mit einem Ladeziegel lädst, dann würde ich max. Mit 13A bzw. 10A laden.

16A an einer Schukosteckdose ist überlängere Zeit grenzwertig, um mal kurzfristig ne Stunde zu laden OK aber über 7 Stunde für eine Vollladung wäre mir das zu riskant.

Ich für meinen Teil lade hauptsächlich mit 6A bzw. 10A, hst bis jetzt immer noch gereicht. Wenn ich mal weitere Strecken fahre, da hab ich den CCS-Anschluss, dann ist 16A eigentlich auch keine Alternative mehr.

Danke!

Ich habe Zuhause eine blaue CEE Dose an eigener Sicherung und FI Scalter bei 2,5qmm Leitung liegen...


...und könnte somit auf der sicheren Seite 6A bis 16A laden (y) :giggle: ❣️
 
16A sind 0,14C beim Spring-Akku,
6A sind 0,05C.
Davon ist nichts auch nur irgendwie stressig.
(ich meine sogar mal gelesen zu haben, dass Laderaten kleiner 0,1C sogar wieder schlechter sein könnten als oberhalb 0,1C (solange weit unter 1C), da bin ich mir aber nicht mehr sicher, in welchem Zusammenhang das war und ob das auf den Spring zutrifft).

Also fahr ich mit 10A in allen Belangen im grünen Bereich..., auch wieder gelernt..., DANKE ... (y)
 
Natürlich nicht, hab mich da vielleicht etwas unglücklich audgedrückt. Da beide unter 1C wie ich ja auch geschrieben hab.
Ist dann kein Stress da. ;)

@Giovanni Conte
dann viel Spaß beim Laden.
 
Ungeachtet dem Thema ob nun 16A oder 6A stressiger sind, ist es allemal stressiger für den Akku wenn dieser unnötig lange mit 100% vollgepumpt herum steht. Also angenommen Du brauchst den morgens um 8 Uhr, dann solltest Du über Nacht Deine Ladeleistung so einstellen das diese morgens möglichst nah gegen 8 Uhr die 100% erreicht.
Noch besser ist es natürlich Du lädst den eh nur bis zwischen 80% und 90%, das tue ich meist. Auf 100% lade ich den nur wenn ich genau weiß das ich den in den kommenden Stunden eh wieder etwas herunterfahre. Zur Not fährt man halt zum nächsten Bäcker nen Kaffee trinken. Vor allem wenn man aus der PV lädt ist das ja eh egal.
 
Cool, hatte auch schon 2x nachgeschaut ob ich noch bei Version 45 oder 65 bin.

Haben unseren kleinen seid einer Woche , mit voller Hütte und CCS und das reicht.
Sind in der Zusammenstellung nicht mehr bestell bar.
Be einem Großes Autohaus ,, Kö. . . der Löwen“ sind auch nur Lockangebote und nichts dahinter.
Wenn Micha 1508 noch einen kleinen Sucht mit CCS , vielleicht auf Carwow“
Da hatten wir unseren kleinen gefunden und fast gleich mitgenommen und haben es nicht bereut.
- sorry wenn ich auch abgeschweift bin 🙈-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal meine Meinung zum Thema:

Ich fahre eh den ganzen Tag mit ECO Modus und brauche also die 45 PS schon nicht.

Ich würde einen Aufpreis bzw. einen Modellwechsel mitmachen, wenn er noch weniger verbrauchen würde.

Mehr (egal von was) ist die falsche Richtung.
Weniger ist gut - solange es so gut funktioniert wie der Spring.

Das ist Dacia mit dem Spring sensationell gut gelungen, aber warum jetzt ein Modell her muss für mehr Geld, das auch noch mehr verbraucht ist mir völlig unklar und geht wie gesagt für mich in die falsche Richtung los.

Die Auswahl ist groß, wenn es um mehr Leistung geht, aber bei weniger Verbrauch wird es eng.

Schönen Abend noch
 
45 gegen 65 PS. Da ist zuerst der Witz so etwas Extrem zu nennen. Der 1600 Käfer war also ein Extrem, soso.
Fakt ist, es gibt augenblicklich noch keine konkreten Verbrauchswerte aus der realen Welt. Und wenn die 65 PS erst bei 14000 Touren anliegen, dann wird der bisher doch recht robuste Motor Macken bekommen, falls man extrem darauf fährt. :)
 
mich würde interessieren welche teile beim 65 ps spring anders sind.
oder ist das nur ne software Sache das mehr Leistung kommt?

ich mein, irgendwann ist das Garantie zipelzappel ja vorbei und dann könnte man in unbekannte
Sphären vordringen die noch nie ein mensch zuvor gesehen hat.
der Falke sieht auch nicht so aus aber er hat auch den Kesselrun unter 12 parsecas geschafft.
 
Soweit mir das bekannt ist, hat der nur ein anders übersetztes Getriebe bekommen. Der Motor ist identisch und wird nur mit einer höheren Drehzahl betrieben.
 
Der Motor ist identisch und wird nur mit einer höheren Drehzahl betrieben.
Das ist ganz schlecht, denn die Wellenlager müssten auf die höhere Drehzahl angepasst werden um die Haltbarkeit nicht zu verkürzen.
 
Zurück
Oben