Vollrostschutz für unseren Spring vom Profi...

Öl wäscht sich mit der Zeit ab...

Einfach mal Testberichte googeln.
Seit Jahrzehnten ist in den diversen Tests (Oldtimer und Youngtimerszene) Mike Sander an erster Stelle bzw. ganz vorne.

Und:
Die Hohlräume kann man von außen nicht einsehen.
Und wenn erst mal Gammel da ist, ist er da.

Muss halt jeder für sich überlegen, wie lange er sein Auto fahren möchte.
Aber selbst bei einem späteren Verkauf ist der Roschschutz ja ein echter Mehrwert, ein prima Argument.
 

Auch das Abschneiden der dünnflüssigen Öle, etwa Fluid Film und Owatrol, enttäuscht. Sie verteilen sich im Gegensatz zu Wachsen zwar gut im Kasten, haften auf Dauer aber weder an den Flächen noch in Ecken und Kanten. Zudem wäscht Kondenswasser die Öle wieder ab. Alle mit Öl behandelten Testkästen überzieht deshalb im Innern eine gleichmäßige Schicht Korrosion. Einige rosteten sogar bereits durch, wie der Kasten von Owatrol. Das Ergebnis dieses weltweit größten Langzeittests überrascht nicht nur den Fachmann: Die beiden Rostschutzfette aus den "Bastelbuden" vom Mike Sander und Gerd Mönnich schlagen die industriell gefertigten Wachse und Öle der renommierten Markenhersteller deutlich.
 
ja, wie gesagt, ich wollte Deine Wahl nicht schlecht reden. Ich habe von Mike Sander auch viel Gutes gehört. Aber ich wollte nur das ganze Bild darstellen. Hat alles erstens mindestens zwei Seiten und beim konservieren spielt ganz immens die Qualität der Konservierungsarbeiten eine Rolle, und eben nicht nur des Materials.
Owatrol ist in der Anwendung mit Mike Sanders nicht zu vergleichen. Das benutzt man wenn schon Rostansätze da sind. Und ja, was die Hohlräume angeht, da ist es noch einmal etwas anderes. Aber die wirksame Hohlraumversieglung ist sehr aufwendig und entsprechend teuer.
Mal anders ausgedrückt: Hätte ich einen Jaguar E von 1968 würde ich für 3k€ mit Mike Sanders die Hohlräume ausspritzen und den Unterboden alle 4 Jahre für 1k€ versiegeln, bzw. nacharbeiten lassen. Der stände dann auch in der temperierten, gefliesten Garage.
Den Spring würde ich einfach fahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du ja auch nicht...;)
Es gibt viele Mittel, verschiedene Ansätze, was man wie schützen will.

Und du hast völlig recht:
Es kommt auch entscheidend darauf an, wer da was wie gründlich verarbeitet...

Und klar ist es schon irgendwie krass, einen so günstigen Wagen wie den Spring komplett zu versiegeln.
Für mich lohnt es aber wohl, weil ich gerne den Spring nach Möglichkeit weit über 10 Jahre nutzen möchte, ohne Gammel außen, unten und von innen.

Ist außerdem für mich schön, immer wieder den gepflegten Unterboden zu sehen, egal ob auf der Hebebühne, in der Werkstatt oder auch beim TÜV.
Gerade der dortige Prüfer ist dann gleich immer sehr entspannt...(y):p:love:
 
Ich werde meinen Spring auch nächste Woche für Hohlraum und Unterboden Konservierung für 1-2 Tage abgeben.
Einfach weil das was ich ab Werk gesehen habe nur halbherzig ist und ich keine Lust habe dass die Kiste nach 4-5 Jahren anfängt zu rosten. Damit erspare ich mir späteren Stress und hab das Thema aus dem Kopf.
Wäre ich nicht gesundheitlich angeschlagen würde ich es auch selbst machen.
 
Als jemand, der vor über 20 Jahren einen damals 3 Jahre alten Ford-Transit (Camperausbau) mit viel Mike Sanders incl. viel Fluchen über die elende Sauerei ausgespritzt hat, und bis heute im Urlaub einen rostfreien alten Transit fährt, ist für mich klar, was auch meine Springs bekommen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man auch bedenken sollte... nach Jahren wird der Unterbodenschutz hart und rissig, da kann auch Feuchtigkeit eintreten. Mit Fluid Film kriegt man Unterbodenschutz wieder weich, weil das Zeug da einzieht. Daher muss man auch aufpassen, dass es nicht auf Gummidichtungen gelangt.
Ich werde keine große Welle machen, werde den Unterboden aber im Auge behalten und ggf. nacharbeiten, die Hohlräume tränke ich mit ner Sonde.
Um ein heutiges Auto wirklich bis zur Unbrauchbarkeit durchrosten zu lassen, muss man sich schon sehr anstrengen, oft sind das dann generell ungepflegte Gebrauchtwagen, die alle paar Jahre den Besitzer wechseln ^^

Zum Thema Test in nem Blechkasten, der mit Salzwasser gespült wird...
Anfällig für die ersten Rostnester sind besonders die Falze. Dort kommen Kriechöle sehr gut rein und werden auch nicht ausgewaschen. Die Öle verdrängen Wasser und verhindern das Weiterrosten. Glatte Bleche ohne Stellen, an denen sich Wasser halten kann, rosten auch nicht durch.
 
Als jemand, der vor über 20 Jahren einen damals 3 Jahre alten Ford-Transit (Camperausbau) mit viel Mike Sanders incl. viel Fluchen über die elende Sauerei ausgespritzt hat, und bis heute im Urlaub einen rostfreien alten Transit fährt, ist für mich klar, was auch meine Springs bekommen…
Na, wenn das mal kein Argument ist...:)

Ich habe hier alleine im Umfeld zwei am Unterboden voll durchgerostete Transits gesehen...:whistle:
 
Ich werde meinen Spring auch nächste Woche für Hohlraum und Unterboden Konservierung für 1-2 Tage abgeben.
Einfach weil das was ich ab Werk gesehen habe nur halbherzig ist und ich keine Lust habe dass die Kiste nach 4-5 Jahren anfängt zu rosten. Damit erspare ich mir späteren Stress und hab das Thema aus dem Kopf.
Wäre ich nicht gesundheitlich angeschlagen würde ich es auch selbst machen.
100 % Zustimm...(y):);)
 
Hallo, im Unterboden, nicht in den Schwellern, sind ja einige recht große Öffnungen, Löcher. Habt ihr die nach der Hohlraum Konservierung verschlossen?
Danke und Gruß Ronman
 
Klasse Einwand!;)

Nein, die sind weiter offen.
Zumindest bei Mike Sander Rostschutz soll es so sein, dass er dauerhaft auf den Blechen bzw. in den Hohlräumen bleibt.

Aber: Das werde ich noch mal überdenken, ob man die Öffnungen nicht doch besser verschließt.
Und: Kontrolle des Rostschutzes werde ich alle drei Jahre machen (lassen)...:)
 
Macht die Löcher ja nicht zu ,
Das wird sonst ein Schwimmbad.

Sonde rein und mit dem Mittel seiner Wahl versiegeln.
Ich habe Fluid Film Liquid NAS ( Wollwachs) genommen.
Ja ich habe Druckbecherpistole, Sonden und Druckluft.
 
Zurück
Oben