Vampir-Verluste

Wie viele Vampireverluste in % hat eure Antriebbatterie innerhalb von 24 Stunden?

  • 0,5% in 24 Stunden

    Stimmen: 21 15,8%
  • 1% in 24 Stunden

    Stimmen: 14 10,5%
  • 1,5% in 24 Stunden

    Stimmen: 3 2,3%
  • 2% in 24 Stunden

    Stimmen: 7 5,3%
  • 2,5 % in 24 Stunden

    Stimmen: 2 1,5%
  • 3 % in 24 Stunden

    Stimmen: 2 1,5%
  • 3,5 % in 24 Stunden

    Stimmen: 0 0,0%
  • 4 % in 24 Stunden

    Stimmen: 3 2,3%
  • kein Verlust

    Stimmen: 87 65,4%

  • Umfrageteilnehmer
    133
Die Erhaltungsladespannung von 13,5V habe ich zur Zeit (Minusgrade) nur noch selten. Fast jede Fahrt und Ladevorgang stehen 14,4V Ladespannung an. Und dennoch wird alle paar Tage im Stand 6h nachgeladen. Wie jetzt gerade.
Auffällig ist auch, dass die 8h peaks deutlich ausgeprägter im Graph dargestellt werden: die "Spannungsprüfung" führt offensichtlich zu einem grösseren Spannungsabfall als früher.
Das könnte auch der Grund sein, warum die peaks @VonTrier V2.0 ursprünglich nicht auffielen:
Gesunde Batterie, kaum Spannungsabfall bei der Prüfung.
1000018557.png

1000018558.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Entladeverhalten...gut beschrieben...
Hallo,
Inzwischen können wir das 12V Akku- Verhalten gut beschreiben und nachvollziehen...nach meiner Einschätzung beim Nachlesen vieler guter Kommentare, danke dafür.
In meinem alten Spring²⁰²³ läuft die " Test Varta" ihrem Spannung/ Strom- Spenderende entgegen, denn zwischenzeitlich wird die Amplitude/ Spitze in der graphischen Aufzeichnung, bei Zentralverriegelungsbetätigung gerade so knapp über 12Volt gehalten...,läuft... das BM6 meldet das in roten Spannungsangabe...Na und?

Wie auch geneigte Forumsnutzer:innen bereits ausgeführt hatten, wird die komfortable Nachladung über das Ladesystem- Unit realisiert und regelmäßig angestoßen.

THESE:
Damit bleibt mir die alltägliche Benutzung des Dacia Spring mit dieser schwächelnden Hilfsbatterie möglich, bis es zum finalen Unterschreiten der Restspannung im 12 V Akku kommt, gerade ungünstigst außerhalb einer Nachladung aus dem HV System. Dieses Zeitfenster wird dann spannend, beziehungsweise dann spannungslos in der kleinen 12V Hilfsbatterie bemerkbar sein. Das Auto lässt sich dann nicht mehr öffnen/ ggf. Starten.
Fazit: spätester Zeitpunkt für die Erneuerung des Pb- 12V Akku/ Batterie/ Hilfsbatterie. Kosten dafür beim freundlichen Teilehändler..."wegen ggf. vorzeitigen Garantieansprüchen" innerhalb 24Mo.
Lg🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute morgen hatte ich auch 4% Verluste, gestern bis 86% geladen und heute Morgen nur noch 82% im Akku. Ich muss dazu sagen, diese Nacht war wohl jetzt auch die Kältste in diesem Jahr mit -4°C.
Da schrumpft halt der Akku etwas zusammen, mach mir da nicht wirklich sorgen. ;)😇
 
Habe gestern das Auto bei ca 0 Grad geladen und heute Morgen bei -8 Grad wohl auch ca. 3% weniger gesehen. Da ich mir da aber nicht so ganz sicher war habe ich das nicht direkt gemeldet. So passt das aber zu @Don Spring s Beobachtung.
 
Neuester Stand:

Seit Freitag 10.1 hat sich der Akkustand von 29% nicht geändert,
aber die Spannung vom 12V Akku betrug heute morgen nur noch 12,2V.

Ich hab dann per Lidl-Ziegel mit 10 A drei Stunden geladen, ca. 7.1 kWh,
und der Ladestand ist auf 58% gestiegen, die Spannung vom 12V Akku
lag nach der Ladung bei 12,55V.

Sobald es die Witterung zulässt, werde ich mal zum Meister meines Vertrauens
(NICHT Dacia!) fahren, damit er seinen Batterietester mal anklemmern kann.
 
Moin,
Ich greife das Thema aus aktuellem Anlaß mal wieder auf.
Ich hatte den Spring jetzt 35 Tage außer Betrieb. Die 12V-Batterie war abgeklemmt. Mit 73% Ladung abgestellt und genau so wieder vorgefunden, 0% Verlust! Bei der 12V-Batterie könnte ich eine Spannung von 12,4V messen. Also für mich alles im Lot.
 
Ich war auch schon öfter lange weg und hatte nie die Batterie abgeklemmt. Zurück waren es dann mal 1-2% Verlust. Daher werde ich ihn auch für den nächsten Urlaub nicht abklemmen.
 
Moin,
Ich greife das Thema aus aktuellem Anlaß mal wieder auf.
Ich hatte den Spring jetzt 35 Tage außer Betrieb. Die 12V-Batterie war abgeklemmt. Mit 73% Ladung abgestellt und genau so wieder vorgefunden, 0% Verlust! Bei der 12V-Batterie könnte ich eine Spannung von 12,4V messen. Also für mich alles im Lot.
Batterie abklemmen...gibt die sichere Möglichkeit,🔋plus DC/AC Wandler...zu schonen, d.h. abhängig der Software/ Auslieferungszustand:
Daher benutze ich den bewährten Schraubkontakt in GRÜN 🟢 am Minuspol:
🔧 Fremdstart hilfe leicht gemacht...ohne Risiko❗
🏝 Für längeres Pausieren dient es als Diebstahlschutz.
🐁 Marderschutz Stop&Go 8Plus konsumiert autark aus eingelegten , zwei kleinen Akkus für ~300V DC...
Lg🌲
 
🔧 Fremdstart hilfe leicht gemacht...ohne Risiko❗
🏝 Für längeres Pausieren dient es als Diebstahlschutz.
Ich würd mir wünschen, das er mir geklaut würde.. noch hat der kleine Vollkasko.. aber nicht mal Diebe haben Bock auf Klong, Traktor, Update & Bremsfehlermeldungen🙈🚜
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei meinem war das damals Anno 2022 weniger bei 3 Wochen, ich würde mal schauen wer da so an der Batterie nunkelt.

Ich hatte meinen damals im Winter 3 Monate nicht bewegt, dabei ist der SOC von 80% auf 59% gesunken
 
Meiner stand jetzt vom 26.6. bis 15.7. Abgestellt wurde er mit 64% und eben vor dem Ladestart wurden mir noch 50% angezeigt.
Ich finde das auch ein bisschen viel.
Im Winter plausibel wenn die 12V-Batt. aufgrund der Kälte häufiger nachgeladen werden muss.
Jetzt im Sommer deutet das eher auf eine defekte Batterie hin.
Kommt offensichtlich häufiger vor.
 
Um eine schadhafte 12V Batterie zu erkennen habe ich einen USB-Adapter mit Spannungsanzeige im Zigaretten-Anzünder stecken. Der zeigt seit ich den vor zwei Monaten gekauft habe 12.5V an, beim anschalten, fahren, einfach immer.

Kann das stimmen? Oder ist das vielleicht eine Fake-Anzeige die nichts anderes kann?
 
Besser als der Spannungsmesser im Zigarettenanzünder, ist die direkte Messung an der Batterie.
Weil im ausgeschalteten Zustand ist der Zigarettenanzünder abgeschaltet und beim einschalten wird die Batterie vom Onboard-Ladegerät gespeist und da sollte dann so 13,5V bis 14,5 V angezeigt werden. 12,5V ist definitiv zu wenig.
 
Ich habe den OBD Dongle stecken gelassen. Vielleicht zieht er ein bisschen viel, aber klar, nach 2,5 Jahren kann auch die 12V Batterie langsam schwächer werden.
Das nächste Mal messe ich vorher auch mal die 12V extra.
 
Meinen Dongle kann ich abschalten, sowohl an dem Teil selbst als auch an einem Schalter im Verlängerungskabel. Die 12V Anzeige muß im Betrieb auf 13,5V gehen und manchmal über 14V. Daher denke ich mal, daß Deine Anzeige Fake ist oder etwas nicht stimmt. Dann aber wäre die 12V Batterie wohl schon leer.
 
Zurück
Oben