Was wäre wenn ich den Spring mittels V2L ans Hausnetz anschließe um bei BlackOut Notstrom für Kühlschrank... zur Verfügung zu stellen?
Ich stelle mir das so vor wie bei einem Balkonkraftwerk, die steckt man ja auch nur bei einer normalen Steckdose an und speist so den Strom ins Hausnetz ein.
Schaue am besten Mal über die Forensuche nach den Begriffen „Grundlastspeicher“, „Notstromversorgung“ und ähnlichem.
Grundsätzlich ginge es - wäre aber aus meiner Sicht unkomfortabel und risikobehaftet.
Unkomfortabel, weil:
Du musst das Haus zwingend vorher vom Versorgungsnetz trennen (ansonsten kann eingespeiste Leistung aus dem Haus irgendwo außerhalb des Hauses zu gefährlichen Situationen führen und nach wiederhergestellten Versorgungsnetz wird‘s irgendwo „knallen“).
Und: die vom Spring bereitgestellte Versorgung läuft nur auf der Phase, in die per Steckdose eingespeist wird. Wenn also Kühlschrank auf L1, Gefrierschrank auf L2 und Heizungspumpe auf L3 angeschlossen ist… wird eines der Geräte versorgt, zwei nicht.
Nach dem Stromausfall musst Du dann zwingend erst den Spring vom Hausnetz trennen und dann das Hausnetz wieder mit dem Versorgungsnetz verbinden.
Risikobehaftet, weil:
Persönlich: Du bräuchtest ein Kabel mit zwei Steckern - kann man machen… aber wohl wäre mir dabei überhaupt nicht.
Ein Balkonkraftwerk hat einen Stecker für die Steckdose - aber Leistung wird erst darüber abgegeben, wenn der Stecker ein Netz erkennt.
V2L ist wie ein Stromgenerator - die beiden Pins des Steckers dürften bei aktivem V2L also wie ein offenes, stromführendes Kabel sein.
Wenn man bei Stromausfall aufgeregt ist, kann da schnell mal was passieren.
Dazu halt die Risiken, die mit dem öffentlichen Netz zusammenhängen:
Wenn Du vergisst das Haus vom Stromnetz zu trennen, gefährdet man eventuell Leute, die irgendwo an der Leitung arbeiten.
Und wenn das Versorgungsnetz wieder steht, arbeitet das V2L unsynchron gegen das Versorgungsnetz. Irgendwas wird dann sicher kaputt gehen.
Es gab damals (als wir uns im Forum darüber Gedanken machten) Erfahrene, die ihre Hausinstallation aufwändig dazu vorbereiteten, im Bedarfsfall den Spring als Notspeicher einsetzen zu können.
Da muss man einschätzen, wie hoch die Eintrittswahrscheinlichkeit eines andauernden Stromausfalls ist und was das für Auswirkungen auf das eigene Heim hätte (braucht jemand im Haushalt eines medizinisches Gerät oder ähnliches)
Ich hatte mich damals zu ner dumpfen „Notfall-Kabeltrommel-Lösung“ entschlossen:
Sollte der Strom ausfallen, könnte ich eine Kabeltrommel vom Spring in den Keller legen und dort Tiefkühler, Kühlbox und Heizung versorgen und Akku-Lampen/ andere Geräte aufladen. In unserem Haushalt würde das reichen und es birgt kein Risiko und keine Kosten.
Wir hatten übrigens seit 6Jahren keinen Stromausfall.