V2L Erfahrungen

Für Bohrmaschine und Co. sollte das reichen. Kühlschrank müsste man ausprobieren, da gibt es sehr hohe Anlaufströme, die das Netz verträgt. Ob der Spring das liefert? Was sagt @Don Spring dazu?
 
Wi schon oben geschrieben, würde ich die Grundlast damit abdecken.
Das sind bei uns 250 bis 300 Watt in der Mietwohnung. Im Einfamilienhaus können das auch schon mal 600 bis 1500 Watt sein, weil noch Heizung, Hebeanlage und Sonstiges mit dabei sind.
Dann noch die Anlaufströme dazu berücksichtigen, dann war es das.
Ich würde das System halt nicht ausreizen.
Wichtig ist, z.B. mit einen Shelly 3EM oder ähnliches mal die Grundlast der Wohnung, des Hauses, zu bestimmen und dann Reserven mit einzuplanen incl. Anlaufströme.
Im Gegensatz zu einem Wechselrichter, den man bei EBAY für 150Euro kaufen kann.
Kostet der Wechselrichter im Spring garantiert das 10 fache.

Ich habe fertig. 😇
 
Danke für Euer "Bremsen" meiner Euphorie. Ja, alles richtig und wichtig!
Trotzdem: Im Notfall kann man das Haus, mit allen von Euch genannten Einschränkungen, damit am laufen halten.

Und ja, ich habe es mit Spring1 und Wechselrichter mal in Ruhe vorbereitet und ausprobiert. Funktioniert. Sogar auf allen 3 Phasen, nicht aber natürlich mit Drehstrom-Geräten. Und 3,7kW Obergrenze sind natürlich Luxus!!

Aber man muss wissen, was man tut. Darauf hätte ich stärker hinweisen sollen!
 
Risikobehaftet, weil:
Persönlich: Du bräuchtest ein Kabel mit zwei Steckern - kann man machen… aber wohl wäre mir dabei überhaupt nicht.
Ein Balkonkraftwerk hat einen Stecker für die Steckdose - aber Leistung wird erst darüber abgegeben, wenn der Stecker ein Netz erkennt.
V2L ist wie ein Stromgenerator - die beiden Pins des Steckers dürften bei aktivem V2L also wie ein offenes, stromführendes Kabel sein.
Neben dem ist da fast alles geschrieben, also nur noch ein Bildchem von unserem Hafendomzil letztes Jahr an der Ostsee:
20240820_171533.webp
Das steckt am anderen Ende in der Säule für die Landstromversorgung, ratet mal wozu die Plastiktüte ist;-)
Das Schiff war übrigens ein Aufklärer für Offshorewindstrom von EnBW - also die Versorger wissen worauf es ankommt...
Und wenn man sich nicht auskennt sollte man am besten die Finger davon lassen.
Weil es auch gewaltig knallen kann.
Geht schon damit los dass einer der beiden "heißen" Leiter geerdet werden müsste damit der FI zu Hause funktioniert. Schon alleine das würde ich mich am Spring nicht trauen - wer das himmelt braucht einen sicheren Stand wenn er auf Garantiereperatur pocht. Und die Frage ist was dann noch alles nicht geht wenn das zerstört ist...
 
Zuletzt bearbeitet:

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben