Umfrage zu: Econometer nur im Chargerbereich

Wer ist vom Fehler Econometer nur im Chargerbereich damit auch keine Heizung keine Klima.

  • Modell 21 kein Fehler

    Stimmen: 34 21,0%
  • Modell 21 Fehler

    Stimmen: 4 2,5%
  • Modell 22 kein Fehler

    Stimmen: 55 34,0%
  • Modell 22 Fehler

    Stimmen: 69 42,6%

  • Umfrageteilnehmer
    162
Model 06.22, bisher einmal, bei 30Grad und größerer Tour, im Umkehr Schluss Batterie voll
 
Bei meinen Eltern ist es auch immer mal wieder. Die sind ja auch nicht mehr die jüngsten und den erstmal zu erklären was es sein könnte, ist dann schon schwerer. Die waren jetzt zum Dacia Händler und die kennen das Problem noch nicht, haben es aber weitergegeben.
 
Mein Modell 21 hat das Problem schon sehr oft. Ich würde sagen das es bei jedem 10. Start auftritt. Mit den unterschiedlichsten Symptomen: mal mit Ausfall der Heizung; mal nur die drei blauen Balken; mal das volle Programm;...
 
Wie ich schon mal erwähnte, würde ich eher das Streckenprofil in die Umfrage mit aufnehmen.
Bei weniger Vorfällen im Langstreckenbetrieb, könnte die 12 Volt-Batterie tatsächlich in Betracht gezogen werden.
Im Langstreckenbetrieb wird die Batterie immerhin besser aufgeladen.
Im Kurzstreckenbetrieb ist der Verbrauch der 12V Batterie höher, als das sie wieder nachgeladen wird.
 
Ist das so?
Ab dem Moment der 12V-Verbräuche wird ja auch durch den Wandler nachgeladen.
Da müssten das Streckenprofil (kurz/ lang) doch eher nebensächlich sein?
Der Wandler kann gut 800-900W an Leistung abgeben, sobald die Zündung an ist.
 
Ich sag mal so, eine Lichtmaschine kann auch richtig Leistung für das Aufladen der Batterie erzeugen und dennoch werden Autobatterien auf Kurzstrecke nie richtig voll, wenn neben der Beleuchtung, die Klima, Radio etc. noch laufen.
Wenn das Auto dann auch noch nicht jeden Tag benutzt wird, geht das auch auf die Batterie.
Die meisten Autofahrer die ihren Wagen nur alle zwei Tage, und dann noch auf Kurzstrecke nutzen, kennen das Problem vermehrt im Winter.
 
Das stimmt.
Beim Verbrenner wird halt bei Kurzstrecken durch den Anlasser viel verbraucht.
Das fällt beim eAuto eigentlich weg.
 
Nicht wirklich,
der Wandler kann zwar mehr Strom zum Aufladen produzieren, das schwächere Glied ist in diesem Fall aber die 12V Batterie.
Die kann ja nicht mehr bzw. schneller Strom aufnehmen.
E-Autos mit ihrem Hochvolt-Akkus sind zwar moderner, aber die 12V Batterie hat sich in den letzten 40/50 Jahren nicht wirklich verändert.
 
Aus meiner Erfahrung, und das kann jeder selbst überprüfen, schaltet die Ladeelektronik ab, wenn ein stärkerer
externer Verbraucher an der Batterie hängt. Die Spannung steigt ja ab erster Schlüsselstellung von beispielsweise
12,4V auf 13,5V sobald der Inverter aktiv wird. Mir ist aufgefallen dass wenn ich einen 10A Verbraucher an die Steckdose anschliesse, dass dann die Spannung wieder auf 12,4V sinkt. Also in dem Fall nicht mehr nachgeladen wird. Die Leistung der 12V Ladeelektronik sollte man also nicht mit der Leistung vom Wandler gleichsetzen.
 
Zurück
Oben