Tiefgaragen oder Bergtauglichkeit des Spring

@bruder-maert : Ich freu mich ja auch wie Bolle, daß er sich dreht und nicht klongt. Habe totalen Spaß an dem Autochen! Aber gerade Dein Satz:" Und billig soll es ja sein wenn Dongfeng was macht damit andere sich dumm verdienen können.." lässt mein Misstrauen in Bezug auf Kohlenmotor wach. Ich glaube von der Herstellung her ist der Kohlenmotor die billigere Variante, und dann kann man mal raten was gewählt wurde. Aber wie gesagt: Ich habe Spaß an dem Autochen und es läuft---was will man mehr?
 
@Tom ate ich will das ja auf keinen Fall, auch wenn es so scheinen mag....In #19 sagte ich ja schon (womit das Ganze hier losging...) daß ich auf youtube die Reparatur eines Springmotors gesehen habe. Da wurde ausdrücklich gesagt, daß die Kohlen später ein Problem werden könnten. Da ich den Film nicht mehr gefunden habe gibt es jetzt diese ziemlich lange Diskussion. Was ich ja sehr begrüße, aber mir noch keine 100%igen Beweise geliefert hat. Mal sehen wo das noch hingeht.
Warum der Bürstenmotor billiger sein soll: Im Modellbau war der Brushless immer sauteuer. Da sind meine Informationen aber auch schon 100 Jahre alt. Vielleicht ist es mittlerweile anders?
 
Im Modellbau war der Brushless immer sauteuer.
Ja aber nur weil es Hip war und so dann teuer verkauft wurde. Letztendlich braucht man die permanent/ fremd Erregung ja nur um das Drehmoment zu erhöhen, ansonsten könnte man auch einen asynchron Motor nehmen.

Ach ja und natürlich die Baugröße reduziert sich bei den Magneten erheblich gegenüber asyncron und Spulenläufer mit Kohlen.;)
 
Da ich den Film nicht mehr gefunden habe gibt es jetzt diese ziemlich lange Diskussion. Was ich ja sehr begrüße, aber mir noch keine 100%igen Beweise geliefert hat. Mal sehen wo das noch hingeht.
Ok, noch ein letzter Versuch, um Deine Zweifel zu zerstreuen:


...und dann den Screenshot mit den "technischen Daten im Detail": alle 3 Screenshots auf dieser Seite entstammen der Original Dacia-Brochure. Hab sie bei Dacia selbst leider nicht so schnell gefunden...
 
Geht es noch um die Berganfahrtauglichkeit des Spring?
Oder um Bürsten im um am Motor 🤣

Jedenfalls hab ich mir heute den steilsten Berg im Ort gesucht und hab mittendrin, an der steulsten stelle angehalten.

Was soll ich sagen, der Spring is einfach losgefahren. Keine Probleme.
Steigung kann ich nicht genau sagen, aber mehr als 20% definitiv
 
Jedenfalls hab ich mir heute den steilsten Berg im Ort gesucht und hab mittendrin, an der steulsten stelle angehalten.

Was soll ich sagen, der Spring is einfach losgefahren. Keine Probleme.
Steigung kann ich nicht genau sagen, aber mehr als 20% definitiv
Der Extreme ist an extrem steilen Stellen halt auch in seinem Element 🤗
 
@Schwieb_Erdinger : waren da auch noch 3 Leute im Auto? Ich glaube da ist ein Spring mal leistungsmäßig ausgestiegen. Ich muß mal messen was ich hier so hochgurke. Bis jetzt macht er das immer gut, aber ich bin da auch alleine im Autochen.
 
Ich habe hier auf der Arbeit einen Rollenprüfstand. Da kann ichja das Anfahrmoment mal vermessen, das Umrechnen in Steigungsprozente bei soundsoviel kg Zuladung ist Mathe 8. Klasse.

Ich bin relativ sicher, daß der Spring zumindest nicht schlechter abschneidet als andere Nuckelpinnen. Sonst würde er ja auch nicht schneller beschleunigen als irgend so ein kleiner Opelpopel.
 
Das wäre echt mal eine interessante Messung(y)
Wenn er einmal rollt - und wenn‘s nur Schrittgeschwindigkeit ist - krabbelt der Spring steile Anstiege hoch, bei denen man mit einem Verbrenner mit der Kupplung spielen müsste.
Aber interessant wäre das Verhalten aus dem Stand heraus.
Da hatte ich bisher Bedenken, es in Parkhäusern auszuprobieren.
 
Ich habe hier im Dorf meine steilste Teststrecke gemessen: 13.4°-----was ist das jetzt in %? Fahre und halte da auch immer nur alleine. Dadurch nicht so aussagekräftig. Er zieht da aber gut weg ohne Schwäche zu zeigen.
 
Ich habe hier im Dorf meine steilste Teststrecke gemessen: 13.4°-----was ist das jetzt in %? Fahre und halte da auch immer nur alleine. Dadurch nicht so aussagekräftig. Er zieht da aber gut weg ohne Schwäche zu zeigen.
24%
Ein Gefälle von 100% entspricht einer Neigung von 45°.
Oder umgedreht:
Ein Anstieg von 100% entspricht einer Steigung von 45°.
 
Zurück
Oben