Springbock
eDacia-Wissendurstiger
Hi,
wie bekannt, hat Tesla einen großen Teil seiner Supercharger in Deutschland für Fremdmarken
freigegeben. Das hat mich deshalb interessiert, weil diese Stationen auf Reisen eine zusätzliche
Ausweichmöglichkeit sind und außerdem meistens dann so viele an einem Fleck stehen, dass
dort so gut wie immer eine ganze Menge frei sind.
Also habe ich - da hier in der Nähe in Limburg eine solche ist - die Sache ausprobiert. Zuerst
muss man - wie heutzutage immer und überall - die App laden. Tesla. Geht sehr schnell, die
Anmeldung ist ebenfalls sehr unkompliziert und man hinterlegt die Zahlungsmethode, z.B.
Kreditkarte und fertig.
Beim öffnen der App wird eine Karte angezeigt fürs "Fremdmarkenladen", man bekommt alle
dafür geeigneten angezeigt, kann die, vor der man dann gerade steht auswählen, Stecker rein,
fertig. Laden. Die kWh ist erstaunlich günstig: Ohne Grundgebühr zwischen 18:00 und 22:00
56ct (geht so) und den gesamten Rest des Tages 49ct. (Ich weiß allerdings noch nicht, ob das
vielleicht in Ballungsgebieten und nach sonst welchen übrigen Kriterien variiert).
Das ganze klappte auf Anhieb und problemlos, der Schlumpf fing auch direkt mit laden an
und ich fand es schon supercool, zwischen den ganzen Model 3 und X und Y da rum zu
glänzen
)
Jetzt kommt der Wermutstropfen: Er lädt nur mit 3kWh. (Ich vermute aufgerundete 2,3 oder so).
Die alle sehr interessierten und freundlichen Tesla-Fahrer um mich herum konnten sich das
nicht erklären, denn einige hatten, wie sie sagten, neben dem Tesla noch ein anderes E-Auto
und damit ebenfalls schon problemlos mit deutlich mehr Saft geladen. Den Rat, den Lade-
vorgang zu beenden, die Säule zu wechseln und es dort neu zu versuchen habe ich befolgt,
leider mit dem gleichen Ergebnis.
Kann sich vielleicht von euch jemand erklären, warum das so ist ?
Ich werde jedenfalls mal eine mail an Tesla schreiben, alleine schon weil mich interessiert,
ob und wie und wann sie antworten.
LG,
Springbock
wie bekannt, hat Tesla einen großen Teil seiner Supercharger in Deutschland für Fremdmarken
freigegeben. Das hat mich deshalb interessiert, weil diese Stationen auf Reisen eine zusätzliche
Ausweichmöglichkeit sind und außerdem meistens dann so viele an einem Fleck stehen, dass
dort so gut wie immer eine ganze Menge frei sind.
Also habe ich - da hier in der Nähe in Limburg eine solche ist - die Sache ausprobiert. Zuerst
muss man - wie heutzutage immer und überall - die App laden. Tesla. Geht sehr schnell, die
Anmeldung ist ebenfalls sehr unkompliziert und man hinterlegt die Zahlungsmethode, z.B.
Kreditkarte und fertig.
Beim öffnen der App wird eine Karte angezeigt fürs "Fremdmarkenladen", man bekommt alle
dafür geeigneten angezeigt, kann die, vor der man dann gerade steht auswählen, Stecker rein,
fertig. Laden. Die kWh ist erstaunlich günstig: Ohne Grundgebühr zwischen 18:00 und 22:00
56ct (geht so) und den gesamten Rest des Tages 49ct. (Ich weiß allerdings noch nicht, ob das
vielleicht in Ballungsgebieten und nach sonst welchen übrigen Kriterien variiert).
Das ganze klappte auf Anhieb und problemlos, der Schlumpf fing auch direkt mit laden an
und ich fand es schon supercool, zwischen den ganzen Model 3 und X und Y da rum zu
glänzen

Jetzt kommt der Wermutstropfen: Er lädt nur mit 3kWh. (Ich vermute aufgerundete 2,3 oder so).
Die alle sehr interessierten und freundlichen Tesla-Fahrer um mich herum konnten sich das
nicht erklären, denn einige hatten, wie sie sagten, neben dem Tesla noch ein anderes E-Auto
und damit ebenfalls schon problemlos mit deutlich mehr Saft geladen. Den Rat, den Lade-
vorgang zu beenden, die Säule zu wechseln und es dort neu zu versuchen habe ich befolgt,
leider mit dem gleichen Ergebnis.
Kann sich vielleicht von euch jemand erklären, warum das so ist ?
Ich werde jedenfalls mal eine mail an Tesla schreiben, alleine schon weil mich interessiert,
ob und wie und wann sie antworten.
LG,
Springbock