Spring beim Laden mit Ladeziegel mit Timer aufwecken

Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024

Es ist endlich so weit. Die Anmeldung für das diesjährige Springtreffen am Samstag, den 22.06.2024 hat begonnen.

--> Hier geht es zur Anmeldung! <--

Martin Adler

eDacia-Kenner
Ort
Ochsenhausen in Oberschwaben bzw. Vorderösterreich
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
CeNote-Blau+Look-Paket-Orange
Vor etwa zwei Jahren haben wir das Thema schon diskutiert. Eine Lösung konnte ich noch nicht finden.

Wenn ich abends meinen Spring abstelle, abschließe, den Ladeziegel einstecke und den im Ladeziegel eingebauten Timer oder einen separaten z.B. auf "Ladebeginn in vier Stunden" einstelle, wird der Spring die ganze Nacht nicht laden, weil ein Teil der Elektronik wohl eingeschlafen ist. Manche Wallboxen beherrschen das Thema besser.

Gibt es mittlerweile Ladeziegel, die es analog zu mancher Wallbox beherrschen, den Spring zum Ladebeginn aufzuwecken? Oder gibt es alternativ eine einfache und preiswerte Umgehungsmöglichkeit, wie der Spring zum Start der Ladezeit aufgeweckt werden kann?

Das Equipment, das ich zur Zeit verwende: Spring EZ 12/2021 Update-Stand 04/2024, Ladeziegel mit eingebautem Timer oder Ladeziegel mit separatem Timer oder Schalter von MOREC, Bauzeit Anfang 2022, die Standard-App von Dacia und die Android-Uhr zum Timing. Ich versuche, den Spring nur bis max. 80% aufzuladen.
 

Dave

eDacia-Begeisterter
Ort
Ba-Wü 72xxx
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Details
CCS
Mit meinem programmierbaren CEE Ladeziegel habe ich auch teilweise das Problem. Jetzt 2x hintereinander.
Mit dem 230V Ladeziegel von LIDL und einer einfachen Smarten Steckdose welche per App einfach ein und ausgeschaltet wird, bisher noch 0,0 Probleme. Auf 80% Laden klappt auch super (+/- ~2%).

Das verzögerte Laden vom CEE Ladeziegel und Spring passt bei mir leider auch nicht wirklich zusammen, wenn ich den Verzögerungstimer nutzen will.
Hab den CEE Ladeziegel extra geholt um "sicher" mit 16A laden zu können.

Ich versuche das Thema jetzt per "smarter" Sicherung / Relais zu lösen und den CEE Ladeziegel mit dieser Lösung ein / auszuschalten. Oder ich finde in der Programmierung vom Ziegel noch ne Lösung. Es gibt da auch ein "an" und "aus" welches ich noch nicht getestet habe.

Vermutlich ist es ein unterschiedliches Verhalten der beiden Ladeziegel in der Kommunikation zum Auto.
z.B. beim CEE Ladeziegel wird gleich der Typ2 Stecker verriegelt (ggf. will man ja dieses Verhalten, bei uns in der Garage eigentlich nicht relevant). Ladevorgang wird logischerweise nicht gestartet, mit programmierter Ladeverzögerung vom CEE Ziegel.

Beim 230V Ladeziegel (ohne Strom) wird "nur" erkannt, dass ein Stecker gesteckt ist. Laden kann logischerweise nicht beginnen, ohne Strom. Sobald dieser Strom bekommt, wacht der Spring auf, verriegelt und legt los zu laden.

Vielleicht hilft dies ja in der Lösungsfindung .... ?

Grüße Dave
 

Ingo_75

eDacia-Erfahrener
Mal ein etwas anderer Lösungsvorschlag. Gibt es smarte Steckdosen, bei denen man eine kWh-Grenze eingeben kann, bei der die Steckdose abschalten soll?
Beispiel: Ich Stelle den Dacia mit 40% Akku ab und möchte ihn bis etwa 80% laden.
10% entspricht beim Spring etwa 2,7kWh, somit müsste die Steckdose auf etwa 11kWh eingestellt werden um das Laden bei 80% zu beenden.:unsure:
Das würde zumindest das Problem mit dem Aufwecken umgehen wenn man damit das Laden sofort startet.
 

launacorp

eDacia-Erfahrener
Ort
Heinsberg
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Details
CCS Armlehne Ladekantenshutz Schmutzfäng
Es gibt doch immer noch die Möglichkeit der Ladung über NodeRed. Ist im Prinzip recht einfach und man kann alles einstellen. Funktioniert hier echt tadellos.

Hier der Thread und vom Initiator @Godehard

Hier sein neuestes Projekt:
 

launacorp

eDacia-Erfahrener
Ort
Heinsberg
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Details
CCS Armlehne Ladekantenshutz Schmutzfäng
Jaein.
Die Frage besteht deshalb weil man den Akku schonen möchte und Ihnen nur (in diesem Fall) bis 80% laden möchte.

Das geht nun mal sehr gut, mit der Lösung von Godehard.

Klar hängt er dann im Zweifel 6Std auf 80%, aber idR benötigt man am Tag die 80% nicht voll und würde auch mit 65‰ klar kommen.

Allerdings kann man das ja auch so in der App konfigurieren, dass das Auto erst später anfängt zu Laden und dann ist es ja so als wenn man das über die MyDacia App manuell starten würde, während das Auto schon seit 3 Std am Schnuller hängt und wartet Laden zu dürfen.

Die Lösung braucht keine besonderen Steckdosen oder smarte zwischenstecker sondern einfach nur n paar Minuten mehr Arbeit und nen Einplatinencomputer von ca. 40€ oder aber n NAS, was viele ja eh schon zu Hause haben.

Klar ist das mit mehr "Arbeit" (ich empfinde das nicht wirklich als solche weil man sich ja eher gedanklich damit beschäftigt als körperlich zu ackern) als nen blöden Zwichenstecker einzustecken aber den muss man ja auch irgendwie programmieren. Also die Arbeit der Programmierung bleibt ja gewissermaßen.
 

Ingo_75

eDacia-Erfahrener
Ich habe mir das alles mal durchgelesen, aber ich verstehe davon leider überhaupt nichts. Für jemanden mit Programmiererfahrung sicherlich kein Problem.
 

launacorp

eDacia-Erfahrener
Ort
Heinsberg
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Details
CCS Armlehne Ladekantenshutz Schmutzfäng
Ich seh schon, ich sollte mal n Video drüber machen 😅

Spaß bei Seite. Ja, es ist im ersten Moment nicht direkt zu verstehen. Ging mir auch so. Ich bin ja auch kein Programmierer.

Sicherlich hätte Dacia das besser lösen können. Aber wir haben uns ja bewusst für das günstigste Modell entschieden.
Also suchen wir ja jetzt hier ne Lösung.

Ran an den Speck:
Eigentlich ist das grob überschlagen nicht so wirklich kompliziert.

Es wird ein "Computer" benötigt, der die ganze Arbeit dann später für uns erledigt und so tut als wären wir der Mensch an der Dacia App. Dies kann wie beschrieben ein Einplatinencomputer ala RaspberryPi sein oder der Netzwerkspeicher (NAS), der bei vielen schon zu Hause steht.

Dem Einplatinencomputer müssen wir ein Betriebssystem aufspielen. Das geht mit 3x Video anschauen von diversesten Leuten super einfach. Man nimmt ne SD Karte, lädt eine Datei aus dem Internet und diese wird dann Mithilfe eines Programms auf die SSD-Karte "gebrannt".

Am Netzwerkspeicher ist es je nach Hersteller etwas anders aber grob gesagt installiert man dort eine App, die einen Computer simuliert und dieser virtuelle Computer bekommt dann auch dieses Betriebssystem von der Datei aus dem Internet.

Der verwirrende Teil ist halt die Installation des eigentlichen Programms auf dem virtuellen-/Einplatinencomputer.

Ist aber auch nur Kopieren der Befehle und in einem Fenster einfügen.

Und schon ist das schlimmste durch. Anschließend nur noch im Browser die Seite ansurfen von dem neu bespielten Computer, die Zugangsdaten der Dacia App eintragen, den Barcode scannen mit der neuen App auf dem Handy und fertig.

Aber ja, ich hatte da auch wirklich mit zu kämpfen, weil ich das so auch noch nicht kannte. Es ist aber machbar. Bissl technisches Verständnis vorausgesetzt.

Ich will natürlich keinen Zwingen das so zu machen. Hätte es diese Lösung nicht gegeben hätte ich bei mir das folgendermaßen gelöst:

Nach Hause kommen, Auto einstecken, Wecker auf 2 - 3 Stunden stellen und dann die Ladung stoppen per Hand oder der MyDacia App. Ich muss ja nur so viel nachladen, wie ich am selben Tag verbraucht habe und das ist erstaunlich wenig bei den meisten.
 

Martin Adler

eDacia-Kenner
Ort
Ochsenhausen in Oberschwaben bzw. Vorderösterreich
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
CeNote-Blau+Look-Paket-Orange
Es wird ein "Computer" benötigt, der die ganze Arbeit dann später für uns erledigt und so tut als wären wir der Mensch an der Dacia App.
Früher hatte ich mal ein Windows-Programm, mit dem ich andere Programme auf dem gleichen Rechner bedienen lassen konnte. Also, Menüauswahlen treffen, Knöpfe drücken, Werte auslesen und Werte in Eingabefelder eintragen. Ich habe recht einfache Skripts geschrieben, mit denen das ablaufen konnte. So habe ich z.B. automatisierte Programmtests ablaufen lassen können.

Auf unser Problem übersetzt: Eine App, die mit einem Skript die MyDacia-App ausliest und bedient. Da brauch' ich keinen Server und andere feine Sachen ... eine hübsche quick-and-dirty Lösung. Ist sowas unter Android machbar? Gibt es eine App, mit der ich andere Apps mittels Skript bedienen kann?
 

Martin Adler

eDacia-Kenner
Ort
Ochsenhausen in Oberschwaben bzw. Vorderösterreich
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
CeNote-Blau+Look-Paket-Orange
Mit dem 230V Ladeziegel von LIDL und einer einfachen Smarten Steckdose welche per App einfach ein und ausgeschaltet wird, bisher noch 0,0 Probleme. Auf 80% Laden klappt auch super (+/- ~2%).
Ist das der Ladeziegel "ULTIMATE SPEED Mobile Ladestation »USML 3.7 B2« für Elektro- u. Hybridfahrzeuge"?

Das wäre natürlich g..l, wenn mit dem das Problem behoben wäre. Schaltsteckdose dran und fertig.
 

Tom ate

eDacia-Angesehener
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
2 Stück davon
Meine Hypothese: Es liegt nicht an den unterschiedlichen Ladeziegeln, sondern an den unterschiedlichen Springs: Die ersten Baureihen schlafen ja noch "tief" ein, daher auch kaum Vampirverluste, dafür halt Probleme mit dem zeitversetzten Laden.
Die neueren Baureihen bleiben "wacher".

Was ich noch nicht getestet habe: Ob meine "alten" (Du, @Martin Adler hast ja auch einen alten) seit den Updates von 0510 auf 0530 da jetzt anders reagieren - sprich, ob in dieser Software auch das Ruheverhalten gesteuert wird, oder irgendwo anders .
 

Dave

eDacia-Begeisterter
Ort
Ba-Wü 72xxx
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Details
CCS
@Martin Adler ja, ist von Ultimate Speed. Ob der Ziegel "B2" in der Typbezeichnung hat, müsste ich schauen, falls gewünscht.
Hab ne einfache Smarte Steckdose dran. Die ist bis 16A zugelassenen, hat meine ich unter 10€ gekostet. Der Lidl Ladeziegel 100€, war auch schon für 50€ im Angebot. Echt easy. Hab ein kleines Excel auf dem Handy, da gebe ich ist und soll SoC ein. Die Ladedauer wird dann berechnet. Und per App programmiert.
 

Martin Adler

eDacia-Kenner
Ort
Ochsenhausen in Oberschwaben bzw. Vorderösterreich
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
CeNote-Blau+Look-Paket-Orange
Meine Hypothese: Es liegt nicht an den unterschiedlichen Ladeziegeln, sondern an den unterschiedlichen Springs: Die ersten Baureihen schlafen ja noch "tief" ein, daher auch kaum Vampirverluste, dafür halt Probleme mit dem zeitversetzten Laden.
Die neueren Baureihen bleiben "wacher".

Was ich noch nicht getestet habe: Ob meine "alten" (Du, @Martin Adler hast ja auch einen alten) seit den Updates von 0510 auf 0530 da jetzt anders reagieren - sprich, ob in dieser Software auch das Ruheverhalten gesteuert wird, oder irgendwo anders .
Das probier' ich doch glatt aus. Wie lange hat's gedauert, bis das Springerle eingeschlafen war?
 

Dave

eDacia-Begeisterter
Ort
Ba-Wü 72xxx
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Details
CCS
Meine Hypothese: Es liegt nicht an den unterschiedlichen Ladeziegeln, sondern an den unterschiedlichen Springs: Die ersten Baureihen schlafen ja noch "tief" ein, daher auch kaum Vampirverluste, dafür halt Probleme mit dem zeitversetzten Laden.
Die neueren Baureihen bleiben "wacher".

Was ich noch nicht getestet habe: Ob meine "alten" (Du, @Martin Adler hast ja auch einen alten) seit den Updates von 0510 auf 0530 da jetzt anders reagieren - sprich, ob in dieser Software auch das Ruheverhalten gesteuert wird, oder irgendwo anders .
Die Ladeziegel verhalten sich definitiv anders. Zumindest in meinem Fall.
Also ob Strom anliegt oder nicht.

Beim Ziegel bei welchem ich eine Zeitverzögerung programmiere wird der Typ2 Stecker vom Spring gleich verriegelt und dann das Laden vom Ziegel "verhindert".
Beim Ziegel welcher per Smarter Steckdose stromlos ist, wird nicht verriegelt. Erst wenn der Ziegel Spannung bekommt. Der Spring erkennt jedoch auch hier, dass ein Typ 2 Kabel eingesteckt ist, zeigt im Display in beiden Fällen die Ladeanzeige an, wartet und geht dann schlafen.
 

Tom ate

eDacia-Angesehener
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
2 Stück davon
Die Ladeziegel verhalten sich definitiv anders. Zumindest in meinem Fall.
Also ob Strom anliegt oder nicht.

Beim Ziegel bei welchem ich eine Zeitverzögerung programmiere wird der Typ2 Stecker vom Spring gleich verriegelt und dann das Laden vom Ziegel "verhindert".
Beim Ziegel welcher per Smarter Steckdose stromlos ist, wird nicht verriegelt. Erst wenn der Ziegel Spannung bekommt. Der Spring erkennt jedoch auch hier, dass ein Typ 2 Kabel eingesteckt ist, zeigt im Display in beiden Fällen die Ladeanzeige an, wartet und geht dann schlafen.
Ok. Das ist interessant.
Ein Ziegel, der ohne irgendwelche Knopfdrückerei nach "Strom an" direkt loslädt, den erkennt der Spring offenbar erst dann als "jetzt Ladestecker eingesteckt".
Damit könnte so ein trivial-Ziegel (je trivialer, desto besser in diesem Fall) tatsächlich eine Lösung für ALLE Spring-Baureihen sein!

Edit: Meine Antwort bezog sich auf die erste Version Deines Posts.... Etwas verwirrend nun...
 

Dave

eDacia-Begeisterter
Ort
Ba-Wü 72xxx
Version
Extreme
Motor
65 PS (48kW)
Baujahr
2023
Details
CCS
Ja der LIDL Ladeziegel kann nur die Ampere Zahl einstellen. Mehr nicht.
6A, 8A, 10A, 13A und 16A. Der Ziegel merkt sich auch jeweils den letzen Zustand, auch Stromlos. Also sehr trivial. Hab fast immer mit 10A geladen. 16A geht auch. Will jedoch auf Nummer sicher an Schuko gehen.

Wie schon gesagt, sowohl mit als auch ohne Strom erkennt der Spring, dass ein Typ2 Stecker steckt. Mit Strom wird gleich verriegelt und los geladen. Ohne Strom geht der Spring nach kurzer Zeit "aus". Ähnlich wie beim Tür schließen. Das Laden per Smarter Steckdose ist echt super und hat bisher super zuverlässig geklappt.

Schade nur dass das mit dem CEE Ladeziegel bis bisher nicht so gut funktioniert. Hier Lade ich eigentlich immer mit 16A und auf geladene kWh als Ladeschluss. Richtige Zeitprogrammierung hat das Ding leider nicht, nur 1h Raster. Zumindestens hab ich es in der Programmierung bisher nicht gefunden so wie ich es benötige. Und bisher hat der Spring 2x nicht geladen mit dem CEE Ziegel...
 

Martin Adler

eDacia-Kenner
Ort
Ochsenhausen in Oberschwaben bzw. Vorderösterreich
Version
Comfort+
Motor
45 PS (33 kW)
Baujahr
2021
Details
CeNote-Blau+Look-Paket-Orange
Habs nie gemessen. Aber probiers mal mit weniger als 30 min (sollte dann gehen) und mit mehr als 60min ( dann eher nicht)
Ich hab's mit zwei Stunden Vorlauf ausprobiert. Ladeziegel Schukostecker eingesteckt, zwei Stunden Verzögerung eingestellt, eine Stunde laden eingestellt und eingesteckt in den Spring. Nach zweieinviertel Stunden nachgeschaut, was passiert: der Spring schläft tief und fest und lädt nicht. Da hat sich also mit dem Update nichts verändert.

Morgen probiere ich es aus, den Ladeziegel ins Springerle einzustecken und nach zwei Stunden den Schukostecker einstecken, was ja einer Schaltsteckdose entspricht. Mal sehen, was da rauskommt.
 

Empfohlene Communitys



Oben