Schluss mit Klong und Traktormodus (Knallen und Ruckeln) - dafür Bremse spielt verrückt

...von DC gemailt bekommen) :
Die Fa. Bosch bereitet ein Softwareupdate für das ABS-Steuergerät vor, das in ca. 3-4 Monaten kommen soll.

Die Zeit ist langsam Rum 😔
Gibt aber nichts neues, oder?
Dacia hat ja mein Unterdruck Sensor getauscht und hat sich jetzt gemeldet das sie den ABS Block tauschen wollen.
Fraglich ob da ein neuer Software Stand drauf ist
 
NEWS: Es ist wohl wie beschrieben das ein Update von Bosch für das ABS Steuergerät Ende Juli 2025 kommen soll.
Ohne Gewähr, aber ich meine das in den Unterlagen der Werkstatt die AKIS88335 erspähen konnte.
Das könnte Ende nächsten Monats den betroffenen eventuell weiterhelfen
 
Ist der anders als der vorhandene?
Ich war leider mit den Schaltplänen-Abzügen durcheinandergekommen.
Hier sind alle Dioden eingetragen (auch die an der Tür), es sind 2 relevante dazu, die (vereinfacht gesagt) Entladung der Schaltung während Zündungsplus verhindern (die Logik hatte ich insgesamt als zweiten Schritt gemacht).
Dein Beitrag #1528
wird hier auf Seite 77
mit der Zeit untergehen.
Tja, was soll man machen?
Ich möchte mich wie gesagt etwas zurückhalten ... wenn hier einige "alle Alarmglocken auf an" haben (siehe Threadanfang) wegen "Bremse schlimm schlimm" und sofort den Notdienst rufen und dann das Auto 4 Wochen stehen lassen...
Deswegen auch keine fertigen Platinen oder so. Am Ende fällts noch auf einen zurück wenn jemand was vergeigt, einen Unfall baut, und dann "noch nie gehört hat" dass man mit dem Bremspedal den Druckspeicher im Notfall auch aufpumpen kann ....

Vielleicht kommt ja wirklich im August ein Update und Ruhe ist.
Ich glaube die Beschreibung nur nicht. Der Fehler steckt doch in der neuen Steuergerätesoftware selbst (pumpt "zu selten"). Wieso soll jetzt ein Update auf dem Sensor was bringen? Soll der nicht mehr Unterdruck melden (obwohl welcher da ist), weil die Pumpe erst wieder laufen muss? Oder auf dem ABS?
Ich sähe hier eher ein weiteres Update des Steuergerätes (mit neuer Getriebeansteuerung aber "alter" Unterdruckpumpenansteuerung) angezeigt.
Aber ich bin nicht von Renault. Und vielleicht gibt es mehr als eine Ausprägung des Fehlers oder die Beschreibungen geben bewusst nicht alles wieder (erstes Update hat schon "mehr geupdatet" als beschrieben o.ä.).

Es scheint ja eine konkrete Lösung für ein Problem zu sein.

Danke für die Blumen ;)
Ich wechsle dann jetzt auch mal auf meinen normalen Nick zurück...
 
Ich wechsle dann jetzt auch mal auf meinen normalen Nick zurück...
Diese Aussage erschreckt mich! Muß man sich hier verstecken? Wird unter anderem "Nick" eine andere Meinung vertreten?. Ich hoffe doch, daß es sich hier um einen Einzelfall handelt und ich dem Rest des Forums "trauen" kann!
 
Ich würde mir wünschen, dass sich Renault/Dacia mal ansatzweise die Zeit nehmen würde und die Gedanken machen würde, die manche Forenmitglieder hier opfern, um netter Weise eine Lösung für alle Betroffenen zu finden, die nicht gleich wieder neue Probleme mit sich bringt. Ich habe den Spring nicht gekauft, um damit Probleme zu haben, die ich ohne ihn nicht hätte. Außerdem bin ich weder Mechatroniker noch Computerspezialist. Ein Auto muss funktionieren, ohne dass man ein Hochschulstudium in System-Steuerungstechnik in Erwägung ziehen muss. Dazu gehört vor allem, dass man ein E-Auto auch zu jedem Zeitpunkt mit Strom laden kann, ohne dass es einfach „behauptet“ die Batterie wäre bereits voll geladen und daher die Ladung verweigert.

Laut O-Ton eines Geschäftsführers von Renault-König, hatte der Konzern Renault-Dacia nie vor, eine wirkliche Lösung für den Klonk anzubieten. Dort vertritt man sogar die Meinung, man dürfe die Mängelbeseitigung innerhalb der Gewährleistung und auch der Garantiezeit einschließlich der Garantie-Verlängerungszeit, komplett (also auch für weitere, nicht unmittelbar mit dem Klonk zusammenhängende Mängel) verweigern. So z.B. auch für das Problem, dass die Batterieladung meines Spring nur noch sporadisch erfolgt, weil die Ladesteuerung die vermutlich gleichermaßen für die nicht mehr funktionierende Entriegelung der Ladeklappe verantwortlich ist, streikt bzw. nur noch von Hand zu entriegeln ist.

Die Firma Renault-König und auch Renault-Deutschland, die in meinem Fall die Firma Renault-König unterstützt, haben mit Sicherheit sehr gute Anwälte. In meinem Fall verweigern diese jeglichen Schriftwechsel mit meinem Rechtsanwalt und das auch hinsichtlich des Ladeproblems, das erst nach Klageschrift auftrat und die Klage infolge der Reparaturverweigerung erweitert werden musste. Das lässt vermuten, dass man erst bei der Gerichtsverhandlung mit technischen und taktischen Informationen kommt, auf die sich die Gegenseite dann kurzfristig nicht oder nicht mehr rechtzeitig einstellen kann. Ich habe bisher noch nie erlebt, dass ein Händler eine Mängelbeseitigung innerhalb der Gewährleistung oder Garantiezeit grundsätzlich ablehnt. Der Klonk wird dahingehend bestritten, dass es ihn gibt und sollte es ihn tatsächlich geben, wäre dies noch lange kein Geund zur Beanstandung weil es kein Mangel wäre. Zu den Ladeproblemen äußerte man sich überhaupt nicht und reagiert auch nicht auf Fristsetzung zur Reparatur, weshalb der Spring abgemeldet werden musste, um nicht noch zusätzliche vermeidbare Kosten zu verursachen.

Für mich klinkt das, als hätte Renault-Dacia bzw. Renault König keinen wirklichen Plan, was ich mir allerdings nicht vorstellen kann, weil man dann ja befürchten muss, dass die Rückabwicklung des Kaufvertrags vom Gericht beschlossen wird. Das dicke Ende kommt vermutlich erst während der Verhandlung. Man darf also gespannt sein.
 
Moins,
da hier alle Betroffenen, einschließlich mir, auf ein finales Update hoffen, welches fast alle Probleme löst, ist es bestimmt tröstend, dass z.B. der Hyundai Ioniq FL auch so seine aktuellen Update-Sorgen hat, mal kurz zum überfliegen:
Ich dachte immer, andere Hersteller/E-Auto-Kunden sind viel sorgenfreier unterwegs.. da lag ich wohl falsch🧐🤷🏻‍♂️
PS: Dieser Beitrag könnte Spuren von OT-Inhalten beinhalten, spricht aber sicher den Kern der Softwareproblematiken aller? E-Auto-Hersteller an😉
 
NEWS: Es ist wohl wie beschrieben das ein Update von Bosch für das ABS Steuergerät Ende Juli 2025 kommen soll.
Ohne Gewähr, aber ich meine das in den Unterlagen der Werkstatt die AKIS88335 erspähen konnte.
Das könnte Ende nächsten Monats den betroffenen eventuell weiterhelfen
... die Info mit dem (hoffentlich) kommenden Update Ende Juli habe ich auch gestern von meiner Werkstatt erhalten.
Hoffentlich ist dann Ruhe - nach mehrfachen Werkstattaufenthalten wäre es mal wieder an der Zeit für eine "normale" Autonutzung :cool:
 
Der Ioniq bekommt Updates: OTU.
Over The USB-Stick:)
Das wäre auch ne Steigerung / Idee für künftige Daciae.
Wie auf Diskussion zu Offizielle Navigationssystem-Update-Website von Hyundai Motors gehen und auf nen Stick ziehen zum selber draufspielen:cool:
Sollte sich Dacia abgucken, zumal sie wohl einige Modelle wie den Duster🫣 elektrifizieren wollen, naja Ankündigungen..
Am stressfreiesten ist's natürlich Hardwarefree over the air🤤
 
Der Ioniq bekommt Updates: OTU.
Over The USB-Stick:)
Das wäre auch ne Steigerung / Idee für künftige Daciae.
OT: Das sollte mein neuer Frontera electric auch können.
Es gibt sogar ein verfügbares Update sowie eine Opel-App, mit der man den USB-Stick entsprechend präparieren kann.
Nur: Die Firmware im Auto ist buggy und kann den USB-Stick nicht lesen (liegt nicht an meinem USB-Stick, geht bei niemandem).
Tja, so kommt die gebugfixte Firmware, damit der USB-Leser geht, wohl eher nicht ins Auto...

Ja, es stimmt: Andere Mütter haben auch schöne Töchter. Nur: Die kochen halt auch nur mit Wasser!
 
Zurück
Oben