Schluss mit Klong und Traktormodus (Knallen und Ruckeln) - dafür Bremse spielt verrückt

Wir alle fanden es ja von Anbeginn albern, das es ein „Zündschloss“ braucht.

Dann kam nach den ersten Inbetriebnahmen die Erfahrung des „Langsam Zündschlüssel drehen“ dazu, damit das Starten funktioniert.
Daran gewöhnte ich mich (als Meistnutzer) zwar recht zügig - meine Frau als Selten-Nutzerin findet es aber seit Anschaffung als gewöhnungsbedürftig und nervig…
Aber man akzeptiert‘s halt und kommt damit auch nach Gewöhnung irgendwie klar.

Wenn jetzt noch „erst bei Mittelstellung des Zündschlüssels das Bremspedal treten und aber natürlich noch zwischendurch warten“ dazu kommt, ist das für Kunden doch eigentlich völlig merkwürdig, oder?!

Bei einem Diesel-Verbrenner fand ich’s normal, während dem 1-2sekündigen Vorglühen auf das Erlöschen des entsprechenden Symbols im Display zu warten…
Aber bei einem elektrischen Gerät bzw eAuto ist das schon irgendwie Quatsch:
Knopf drücken zum Einschalten. Dann dauert‘s evtl 1-2s… und dann muss das aber betriebsbereit sein.

Ich bin mit meinem alten 2021er Spring zu dem ehemaligen Anschaffungspreis weiterhin sehr zufrieden.
Aber wegen NeuKunden sähe ich da bei der bestehenden Konkurrenz schon einen harten Handlungsbedarf seitens Dacia.
Bei der von @bruder-maert geschilderten Vorgehensweise kann es sich von Seiten Dacia nur um einen workaround für die Version 0550 handeln bis das Problem softwareseitig endgültig gelöst ist.
Andernfalls ist das unzumutbar!
Hab gerade nen SmartEQ in Pflege, der hat auch nen "Zündschlüssel" und startet vergleichbar zum Spring.
Aber: Keine Gedenksekunde oder Pseudovorglühen. Rumdrehen und "Ready".
 
Yep, kann ich bestätigen, bei mir auch, reinsetzen, auf Bremse treten, Schlüssel drehen, läuft.

Bin mal gespannt, wie das beim Treffen wird, da kann man ja mal vergleichen. ;)
 
Zurück
Oben