Rostschutz für den Spring

Wer hat hier nachgebessert (selbst oder durch eine Fachfirma)?

  • nichts nachgebessert

    Stimmen: 12 46,2%
  • Unterboden

    Stimmen: 1 3,8%
  • Hohlräume

    Stimmen: 0 0,0%
  • Unterboden und Hohlräume

    Stimmen: 13 50,0%

  • Umfrageteilnehmer
    26
Was würdest Du dort besorgen, außer Mike-Sanders?
Sehr gute Frage.(y)

Bislang bin ich mit Mike Sander (für den Spring) sehr zufrieden, für die Hohlräume scheint es perfekt zu sein, für den Unterboden als Erstauftrag auch.

Beim TT (EZ 2000) gilt dasselbe. Er hat auch trotz Vollverzinkung auch Mike Sander innen und unten bekommen.

Beim Golf III (EZ 01-1998) könnte es anders werden. Die Hohlräume dürften auch auf Dauer gut geschützt sein, zumal der VW schon von uns als Neuwagen Mike Sander bekommen hatte, dann alle 5 Jahre gecheckt und nachgearbeitet wurde.
Da der Golf III aber an Werk Bitumen als Unterbodenschutz hatte und darauf Mike Sander kam, könnte hier das Bitumen von Rost unterwandert werden, was dann sehr schlecht erkennbar wäre.
Hier könnte Owatrol das Mittel meiner Wahl werden, oder ich lasse bei Rostbefall den gesamten Unterboden freilegen mittels z.B. Sandstrahl und dann einen Neuaufbau des Rostschutzes machen.
Die absoluten Freaks lassen hier auch gerne den Unterboden in Wagenfarbe lackieren und transparent schützen. Dann sieht man Rostansätze schon im Ansatz...
Der Golf III (Sondermodell Joker in flashrot mit Klima, 4 Airbags etc.) unterliegt ansonsten kaum Verschleiß, hat viele Neuteile wie Dämpfer, komplette Klimaanlage, Achslager), er wird nur für Urlaubsfahrten genutzt, um die 1000 km im Jahr und bekommt die volle Pflege mit Shell Öl, Lackpflege von Meguiars usw...
Der darf auch bei uns gaaaanzzz alt werden...zumal er auch noch sparsam ist mit um die 7 Litern...
 
Noch besser wäre dann wohl Trockeneisstrahlen...

Das ist DIE Methode um alles sauber runter zu bekommen.
Es ist in Eigenleistung nicht machbar, und wegen teuer Maschine und teurem Material einfach eine teure Angelegenheit in der Werkstatt.

Beim Spring ist stellt sich halt schnell die Frage der Wirtschaftlichkeit. Kaum jemand wird bereit sein Liebhaber-Preise wie bei einem Oldtimer zu zahlen.

Zumal es ja Methoden gibt bei denen eine Trockeneisreinigung nie nötig wird.
 
Klar gibt es immer was Tolleres, aber das ist finanziell nicht sinnvoll. Wer die Vorrichtung schon hat, okay. Aber selbst dann kostet das Trockeneis noch Geld.
 
Aber geil ist das Trockneneis strahlen schon, die hatten das mal bei einer Folge von Morlock Motor vorgestellt.

Wie schon gesagt, leider ist die Hardware sehr teuer, das Trockeneis zahlt man aus der Portokasse, wenn man die Hardware hat. 😇 ;)
 
Ich könnte mir vorstellen dass bei einer Regenfahrt Wasser nach innen kommen könnte wenn nichts drin steckt, der Ablauf der Frontscheibe geht da ja durch. Ich habe Heizrohrisolierung rein gestopft(saugt nicht).
 
Dann hätte ich schon im Auto baden müssen. Da kommt kein Wasser in den Innenraum!
 
Möglicherweise bau ich da noch was nicht saugendes wieder ein. Aber so Nass hatte ich das Teil noch nie. Geht gar nicht.
 
Ok, unsere Schaumfstoffpolster sind im ersten Winter rausgeflogen, aber ev. haben die Chinesen doch etwas mitgedacht. Habe gestern am eDobló Wischwasserpumpe erneuern "dürfen". Nebenbei - so schön zugänglich wie beim Spring war es nicht - nach Demontage der rechten Radhausverkleidung kam das untere Ende des Behälters incl. Pumpe zum Vorschein. Und leider auch ein völlig zugesetzer Blechzwischenraum Richtung Beifahrertür. Also viel leichter als so ein nasser Streifen war die Dreckpampe die ich da rausgekratzt habe auch nicht.

20250730_155719[1].webp 20250730_160237[1].webp20250730_160233[1].webp
Ist wohl ein bekanntes Problem dem man beim Spring mit Füllmaterial begegnen wollte - nur dumm dass das Material hygroskopisch ist...
 
Ok, unsere Schaumfstoffpolster sind im ersten Winter rausgeflogen, aber ev. haben die Chinesen doch etwas mitgedacht. Habe gestern am eDobló Wischwasserpumpe erneuern "dürfen". Nebenbei - so schön zugänglich wie beim Spring war es nicht - nach Demontage der rechten Radhausverkleidung kam das untere Ende des Behälters incl. Pumpe zum Vorschein. Und leider auch ein völlig zugesetzer Blechzwischenraum Richtung Beifahrertür. Also viel leichter als so ein nasser Streifen war die Dreckpampe die ich da rausgekratzt habe auch nicht.

Anhang anzeigen 17680 Anhang anzeigen 17682Anhang anzeigen 17681
Ist wohl ein bekanntes Problem dem man beim Spring mit Füllmaterial begegnen wollte - nur dumm dass das Material hygroskopisch ist...
Natürlich hat man sich bei den Dingern was gedacht. Bei einem Fahrzeug, das konsequent auf minimale Produktionskosten getrimmt ist, wird jede Schraube auf den Prüfstand gestellt. Und warum sollte man dann zwei Schaumstoffteile einbauen wenn man dadurch 50 Cent pro Fahrzeug sparen könnte? Ich behaupte mal, dass im Falle einer Durchrostung da vorne es bei entferntem Schaumstoffteil auf jeden Fall Probleme mit der Durchrostungsgarantie geben wird.
 
Den Schmutz hätten die Polster auch nicht verhindert.
 
Wenn die Polster weg sind, kann man aber schön beim ein und aussteigen mal schauen ob sich da Dreck angesetzt hat.

Bei mir war da bis jetzt nicht viel, kommt vielleicht auch drauf an über welche Wege man fährt.
 
Den Schmutz hätten die Polster auch nicht verhindert.
Hm, kommt ev. bei den Bildern nicht richtig rüber aber da wo die Drecksammlung war wäre beim Spring das Polster dass eine solche Ansammlung verhindert hätte.

Kommen bei mir aber trotzdem nicht mehr rein. Dreck konserviert - siehe Nachherbild.- kein Rost, nirgends...
 
Diese Stellen (vorne am Übergang zwischen Radhaus und Schweller, hinten auch) ist ein Riesenproblem bei vielen Autos, speziell bei VW...:mad:
Achtet doch mal spaßeshalber auf die Golfs etc, die um die 15 Jahre und älter sind.
Die haben am unteren Bereich der Kotflügel, zum Schweller hin, regelmäßig Rostansätze oder auch Durchrostungen.
Dann ist nicht nur der Kotflügel hin, sondern auch der Schweller und auch der Aufnahmepunkt für die Hebebühne!

1753967753362.webp



Ursache:
Die Radhausschalen sind im oberen Bereich, zum Dämpfer hin, nicht vollständig abschließend.
Von dort kommt Straßendreck rein, lagert sich unten ab, wird feucht und sorgt für beste Rostbedingungen.

Daher macht es Sinn, an diesen Stellen (Kotflügel zum Schweller hin) alle paar Jahre den Dreck rauszuholen und zu konservieren...
Idealerweise macht man auch an diese Stellen schon beim Neuwagen Rostschutz hin...;)
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben