Räder wechseln

Das sehe ich mittlerweile genauso.
Fährt man einen Randstein runter, besteht das Risiko, dass die Randsteinkante an der Batterie aufsetzt. Am besten noch dynamisch.
Die Dinger liegen nah am Rad und sind etwas tiefer als die Unterseite des HV- Speichers. Und super stabil.
Für mich schlüssig.
Ich habe es lange nicht ganz verstanden - aber jetzt wird’s mir klar:
Es geht nicht um das Auf- und Abfahren einer Bürgersteigkante (da wäre der Bereich zwischen Reifen und Akku ja völlig unbehelligt) … sondern Ihr fahrt von einem leicht erhöhten Platz über eine Kante schräg auf die Fahrbahn?
Dann bietet der Klotz sicherlich einen Schutz.
👍🏼
In meiner Umgebung ist das glücklicherweise nie nötig und mir fiel es schwer, das Szenario nachvollziehen zu können.

Die äußerste Herausforderung bei uns ist ein Wanderparkplatz mit sehr steiler Auffahrt und großen Steinen und tiefen Absenkungen.
Da die Brocken und Löcher durch Wetter und Befahrung wechseln, halte ich vorher immer kurz an, schätze den sinnvollsten Weg ab und und summe dann in Schrittgeschwindigkeit langsam wackelnd hoch.
Und da setzte ich trotz 15cm-Brocken und und 15cm-Löchern noch nie auf.
Deswegen verstand ich „Knubbel als AkkuSchutz“ nie. Nun schon.
Jede Umgebung hat ihre Herausforderung…😇
 
Komisch, dass immer wieder dieses Thema so durchgekaut wird.:oops:
Die Argumente pro und kontra sind alle bekannt.
Fotos der verformten "Blöcke" gibt es auch reichlich.

Muss halt jeder für sich selbst entscheiden, an welchen Stellen er den Wagen anheben lässt...;)
Diese Fotos sind scheinbar nur dir bekannt, du antwortest wie ein Bot.
 
sondern Ihr fahrt von einem leicht erhöhten Platz über eine Kante schräg auf die Fahrbahn?
Genau so meinte ich.
Ich erlaube mir mal das Foto von @Springstar zu verwenden und einen rudimentären Bordstein reinzuschnitzen:
1000024028.webp
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben