MY Dacia App stellt beim Ladekabel einstecken keine Verbindung mehr her

Nachdem ich vom Service keine Antwort mehr bekomme
war ich gestern in der Werkstatt.
Der Inhaber telefonierte mit der Zentrale in Köln.
Die Auskunft lautete "alle Fahrzeuge Bj. 2021 wären betroffen"
Was Nu ?
Bei der Springcontroll App bekomme ich einen Anmeldefehler
obwohl ich die FIN korrekt eingebe .-)
also unserer ist Bj. 2023 - also diese Auskunft aus Köln ist einfach nicht richtig, ich hab mit denen auch schon telefoniert und Tipps bekommen, aber die wiederholen sich hier im Forum
 
Bei der Springcontroll App bekomme ich einen Anmeldefehler
obwohl ich die FIN korrekt eingebe .-)
Poste mal im SpringControl Thread wo du was eingeben hast, meisten liegt es nur an einer falschen Eingabe.
Das kriegen wir da zum laufen. ;)
 
Das beschriebene Problem habe ich mittlerweile auch.
Ebenso wie eine Bekannte...
Wirklich wundervoll, wie sie es immer wieder schaffen, die eh schon miese App kaputtzufixen...
 
Ich hab quasi ein neues Ladegerät gerade geholt und dachte das es an dem liegt 🙈

Aber ich war auch zur 1. Wartung vielleicht Software Update geschuldet?

Vielleicht einfach ein Bug nur bei bestimmten Wallboxen?
Welche WB benutz ihr den, wo die App beim laden versagt? 😆

Und wer hat da noch niemals Probleme gehabt?


Mein Spring, 3 Jahre alt zickt mittlerweile mit der
Verbindung sobald das Ladekabel eingesteckt wird.
Etliche mails mit dem Service brachten keine Lösung.
Der letzte Vorschlag vom Service sah so aus:

Schließen Sie die My Dacia – App
Führen Sie den Ladevorgang als verzögerte Ladung durch
Easy Link > Menü > Einstellungen > EV-Programmierung > verzögerte Ladung > Zeit so einstellen, dass in ca. 2 Minuten (je nach persönlicher Vorbereitungszeit) die Ladung beginnen soll
Sicherstellen, dass statt „sofortiges Laden“ auch „verzögerte Ladung“ aktiv eingestellt/ausgewählt ist
Ladekabel anschließen und wie gewohnt Ladevorgang autorisieren/vorbereiten
Zur eingestellten Startzeit sollte nun die Ladung beginnen
Nach dem Ladestart die My Dacia – App starten, einloggen und prüfen, ob nun die Ladedaten etc. angezeigt werden
Ladevorgang-Workaround B)

Wie Variante A), jedoch als programmierter Ladevorgang mittels Kalender (Wochentage/Uhrzeit)
Bitte teilen Sie uns mit, ob bei Ihnen mit der Variante A) oder B) eine Besserung eingetreten ist.

Unsere Zentrale bittet insgesamt um folgende Informationen zur Unterstützung bei der Fehlersuche und -Eingrenzung:

Tritt die Beanstandung nur bei sofortigem Laden, oder auch bei einer verzögerten Ladung (Workaround A) bzw. bei einer programmierten Ladung (Workaround B) auf?
Ist ein Login noch möglich oder nicht?
Wenn ja, funktioniert die sofortige Aktivierung der Klimatisierung dann noch aus der My Dacia – App heraus?
Tritt die Beanstandung bereits auf, sobald das Fahrzeug mit der Wallbox/Ladesäule verbunden wurde, oder aber erst mit dem realen Start des Ladevorgangs?
Können Zeitpunkte (Datum/Uhrzeit) des Ladevorgangs mitgeteilt werden*
*) damit sollen nur die genaueren Umstände und Parameter im Backend in Verbindung mit dem Ladevorgang abgeglichen werden können – die Daten werden nur zur Ursachenforschung genutzt.


Bei mir finde ich keinen easy link!...... Eine wirkliche Zumutung das Ganze hin-und Her :-(
 
Hier hilft leider nicht der Tausch des Ladegeräts oder des Smartphones sondern nur der Wechsel des Fahrzeugs...

Dacia bekommt das seit Monate nicht hin und es drängt sich der Verdacht auf, dass das auch gar nicht gewollt ist.

Da hat man bei Vorstellung des Springs eine App geschaffen ohne zu bedenken, dass die dem Hersteller auch dann noch Arbeit macht, wenn man längst keine Spring (1) mehr verkauft. Also ist es doch das einfachste, die Anwendung der App in der Praxis soweit zu erschweren, dass die Kunden selbst gar kein Interesse mehr daran haben.

Trotzdem: Seid froh, dass Ihr einen Dacia Spring und keinen Smart EQ habt. Da hat Mercedes nach dem Verkauf des Unternehmens nach China die App gleich ganz eingestellt (bei 90 km Reichweite auch nicht nötig, weil das Teil eigentlich IMMER ans Ladegerät gehört).
 
Also ich finde unfair, wie hier über die App diskutiert wird.
Diese App ist ja nicht für den Spring programmiert, sondern für alle "vernetzten" Dacia, ggfs. sogar für die Renault.
Der Spring ist da ein "Teilbereich". Und wenn jemand schonmal programmiert hat, weiss man, wieviel Testaufwand bei dieser Bandbreite von Fahrzeugen bei jedem neuen Release besteht.
VIele Grüße
Hendrik
 
Unser BJ 23 ist auch betroffen, von Dacia habe ich auch schon lange nichts mehr gehört.. mußte Handy Etc Auto alles löschen, neu anmelden etc hat aber alles nichts gebracht, so langsam nervt es...
 
Also ich finde unfair, wie hier über die App diskutiert wird.
Diese App ist ja nicht für den Spring programmiert, sondern für alle "vernetzten" Dacia, ggfs. sogar für die Renault.
Der Spring ist da ein "Teilbereich". Und wenn jemand schonmal programmiert hat, weiss man, wieviel Testaufwand bei dieser Bandbreite von Fahrzeugen bei jedem neuen Release besteht.
VIele Grüße
Hendrik
Da magst Du recht haben. Mit anderen Worten: Renault bekommt es einfach nicht besser hin.

Blöd, dass sie seinerzeit was anderes behauptet haben, als wir das Fahrzeug gekauft haben.
 
Also ich finde unfair, wie hier über die App diskutiert wird.
Diese App ist ja nicht für den Spring programmiert, sondern für alle "vernetzten" Dacia, ggfs. sogar für die Renault.
Der Spring ist da ein "Teilbereich". Und wenn jemand schonmal programmiert hat, weiss man, wieviel Testaufwand bei dieser Bandbreite von Fahrzeugen bei jedem neuen Release besteht.
VIele Grüße
Hendrik
Ich verstehe zwar was Du meinst. Aber wieso kriegen das die Chinesen hin? Was macht Tesla denn anders? Renault muß ja nicht die Welt neu erfinden. Sie müssen sie nur anständig pflegen. Als Negativbeispiel dient mir auch die Ladekarte von Renault. Ale meine Ladekarten tun ihren Dienst. Die einzige, die immer mal wieder einen Anruf bei der "Hotline" erfordert ist welche? Bingo, richtig geraten!
 
Gestern beim E-Fahrer-Stammtisch die Problematik angesprochen und ein firmer Kollege hat nur trocken gesagt "bei meinen Fahrzeugen (alles e - KIA, Hyundai, Skoda) läuft Alles."

Mit der Renault ZOE - damals Einiges versucht (der Mann ist IT Experte) bestimmt 50 mal angemeldet - keine Chance. War mit einer der Gründe warum er den Bock schnell wieder abgestoßen hat...
 
Jeder hat da andere Wünsche - wenn man beispielsweise zuhause mit PV Überschuss laden möchte, ist es schon gut, wenn man diese Ladevorgänge starten und stoppen und regeln kann, immer wenn man halt (vor allem mittags) einspeisen würde.
Da macht so eine Fernsteuerung schon "Sinn".
Aber ich bin Godehard überaus dankbar für seine APP, die erheblich zuverlässiger die Daten anzeigt als die MyDacia-App.

Viele Grüße
Hendrik
 
Habe einen Spring EZ 8/22 und auch immer wieder Probleme mit dem Zusammenspiel zwischen Fahrzeug und App. Mal wird der Ladevorgang in der App normal und richtig angezeigt und mal steht dort: "Es ist ein Fehler aufgetreten, Ihre Fahrzeugdaten können derzeit nicht angezeigt werden."

Der Dacia Spring hat keinen permanent aktiven Datenkanal. Die Telematik-Einheit (die mit der My Dacia App kommuniziert) wird nach einer gewissen Zeit ohne Fahrzeugaktivität in den Schlafmodus versetzt. In diesem Zustand sendet das Auto keine aktuellen Daten mehr an die App – z. B. Ladestand.

Wenn ich die "Zündung" für ein bis zwei Minuten einschalte und dann wieder aus, wird die Telematik Einheit "geweckt", ebenso kann das Ein- und Ausstecken des Ladekabels den Datentransfer anstoßen – es simuliert eine Aktivität am Fahrzeug.

Folge: die Daten vom Ladevorgang werden wieder angezeigt, leider nur für eine begrenzte Zeit.

Habe hier lediglich eigene Beobachtungen geschildert. Ob sich das Verhalten bessern kann nach einem Softwareupdate, vermag ich nicht zu beurteilen.
 
Zurück
Oben