Motor Unterfahrschutz

Spring-high

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Anstel
Fahrzeug
Dacia Spring Electric - First Edition
Modell
Comfort+
Modelljahr
2021
Motor
45PS/33KW
Batterie
26.8 kWh Sunwoda
Softwareversion
0530
Details
Dacia Spring Electric Comfort+
Der "blauen" Business Version fehlt gänzlich ein Motor Unterfahrschutz, womöglich ist es auch bei der "orangenen" Comfort Plus Version gleich. 99% aller Autos sind damit ausgestattet - seit vielen Jahren schon. Soll es beim Spring Kosten/Gewicht/Technische Gründe haben, warum dieser Schutz fehlt? Irgendwie sieht das "komisch" aus ohne...der Motor und die anderen Komponenten wären gegen Mechanische Fremdeinwirkung von unten geschützt, gegen Wasser, Dreck usw. Ein Plus vielleicht für die Aerodynamik und Geräuschkulisse. Eine Sache werde ich versuchen herauszufinden und zwar ob im Motorraum irgendwelche Komponenten durch einen Unterbodenschutz theoretisch zu wenig abgekühlt wären...?? Ansonsten würde ich gerne eins haben. Woher ich eins bekomme habe ich schon herausgefunden, die machen passgenaue für viele Fahrzeuge. Stellt sich da die Frage von ABE u. ob man dafür eine Zulassung braucht ? bzw. das gesamte Auto durch das Anbauen eines solchen Teils ihre Zulassung verliert?
 
glaube die Comfort+ hat den auch nicht, finde die Idee aber gut, hilft sicher auch als Marterschutz. Würdest deine Quelle verraten, wenn das Einzelanfertigungen sind wäre es sicher günstiger, wenn sich da einige bei der Bestellung zusammen tun.
 
Hier stehe ich auch in Kontakt mit einer Firma aus Rumänien, die haben die Preise inkl. Versand per GLS nach Deutschland z.B für den Sandero für 115€ Beim Spring sind sie noch dabei, dauert noch "etwas" bis er fertig ist - hab sie schon ein paar Mal genervt u. die melden sich wenn es soweit ist. Hier die Seite um selber zu gucken: Diskussion zu Stahl Unterfahrschutz
 
Sehr interessant, vielleicht könnte man das auch aus Dibond machen.
Ich baue unsere Rasenroboter aus dem Material. Sehr stabil auch schon in der 3mm Ausführung und dabei sehr leicht.
Mal sehen ob ich die Zeit finde um eine Vorlage für die Fräse zu erstellen.
Wenn die aber günstig eine Alu Version raus bringen werde ich mir den Aufwand sparen.
 
So ein Stahlschutz kommt mir zu schwer vor. Dafür sind die Straßen hier nicht schlecht genug. :)

Aus Aluminium oder Dibind wäre interessant oder vielleicht kann man einen Kunststoffschutz von einem
anderen Auto umarbeiten. VAG haben teilweise recht große Plastikverkleidungen unterm Motor und die
sind recht günstig wenn man sie vom Schrott holt.
 
Stahl ist auch für mich keine Option solange es kein Edelstahl ist, die Kiste rostet schon so schnell genug.
Eine Frage stelle ich mir doch noch.
Wenn nämlich oben ein Frunk ist und unten eine Platte, wird der Antrieb dann noch genug gekühlt ?
 
6,9 kg wiegt so ein Ding in 2mm Stärke für ein Logan, pulverbeschichtet...mehr Details hier:

2-3 kg und Kunststoff wäre schöne

Ob es zu warm wird wenn oben u. unten alles verbaut ist, wird noch nicht mal Dacia sagen können (wenn überhaupt werden die es nicht empfehlen) ... bei Temperaturen unter 15° kann ich es mir nicht vorstellen, viel drüber würd sich herausstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dracula : Gute Frage, Kühlergrill ist dicht, die Gitter unter den Scheinwerfern sind zu und der große Grill in der Stoßstange
sieht auch teilweise geschlossen aus. Möglich das man dann das Gitter weiter öffnen müsste ( Dremel ).

Die Frage ist nur ob dahinter keine Elektronik ist die Spritzwasserempfindlich ist.

Bei meinem Mitsubishi war das kein Problem den Grill zu öffnen, da ist nichts dahinter was empfindlich gewesen wäre.
Muss man dann halt am Fahrzeug checken. Wenn einem nichts in die Quere kommt ist es ganz leicht, siehe mein Mitsu:

vorher.webpgrill (1).webpnachher.webp
 
Já toll, bin gespannt auf die Dibond Tests... und ja, schätze wir dürfen noch etwas Geduld haben mit der Lieferung... Bei mir 43-47KW...Schauen wir mal...
 
Ich werde wahrscheinlich darauf verzichten, denn ich fürchte wenn oben ein Frunk ist,
und unten ein Unterfahrschutz, könnte es einen Hitzestau geben und entsprechende
Nachfolgen. Denn dort ist auch noch das Klimateil eingebaut, das im Sommer zusätzlich
Hitze abgibt, und zwar jede Menge.
 
Zurück
Oben