Ladeprobleme beim Spring mit Heidelberg Wallbox

wpeters

eDacia-Interessierter
Hallo Springfreunde , ich habe eine Heidelberg Wallbox mit vorgeschalteter Wasllbox die den Spring von 22 bis 6 Uhr aufladen soll . Das klappt aber nicht . Ich stecke den Spring gegen 19 Uhr an aber der Ladevorgang startet nicht um 22 Uhr wie er soll ? Gehe ich nach 22 uhr hin und öffne die Türe startet der Ladevorgang und alles läuft wie es soll . Ist das ein Fehler in der Spring Technik ?
 
Nein, ist es nicht.
Der Spring "schläft" eine Weile nach dem Verriegeln ein.
Legt die Wallbox dann einfach nur Strom an, weil der Ladetimer beginnt, merkt der Spring das nicht, weil er schläft.
Manche Wallboxen haben eine Funktion, die das angeschlossene Fahrzeug wecken kann > "Ausstecken simulieren" z.B.

Mit der goE funktioniert das beim Spring wunderbar. Schau mal, ob die Heidelberg so etwas auch kann.
 
Der Spring möchte auch schlafen und lässt sich nicht auch nicht vom Angebot deiner WB stören. Er ist auch ziemlich stur und möchte selber entscheiden wann es los geht, ein vorzeitiges Ende lässt er nicht ohne weitere Maßnahmen zu. Aber dafür hast Du ja anscheinend eine Lösung. Nun, ist es sehr aufwändig selber den Ladevorgang um 22 Uhr zu starten? Wenn die Antwort "nein" lautet dann könntest Du folgendes probieren: schließe ihn um 19 Uhr an, die Wallbox muss AN sein also das Laden erlauben. Sobald die Ladung gestartet ist stoppe diese unmittelbar über die APP. Somit sollte die Voraussetzung gegeben sein den gewünschten Ladestart bequem über die APP erneut zu startet. Um 6 Uhr Morgens unterbricht die WB die Stromzufuhr, richtig?
 
Eine Möglichkeit wäre den RCD oder die Sicherungen der Wallbox zu trennen, um 22 Uhr machst du ihn/sie wieder an, dann sollte er laden.
So mache ich es, wenn die App mal wieder nicht klappt (also sehr oft)
 
Steck in einfach an dann machste in vom Handy wieder aus umd 22 Uhr stellste ihn vom Handy wieder an ,
wozu soviel Technik
hab die Heidelberger Wallbox auch ohne Komfort. einstecken und mit dem Handy arbeiten klappt prima
 
Ja, wir stehen vor dem selben Thema. Habe jetzt über EVCC, wbec und die Heidelberg Energie Control PV Überschuss laden eingerichtet. Wenn wir den Spring jedoch über Nacht stehen lassen, damit er am nächsten Tag weiter laden soll schläft er. Das ist vor allem an Wochenenden blöd wenn wir mit einem der Springs unterwegs sind und der andere schön laden könnte.

Wenn wir Zuhause sind ist das kein Thema, kurz auf dem Schlüssel einmal aufschließen und es geht weiter.
Aber wenn jemand eine bessere Lösung hat würde ich mich freuen die zu hören.
 
Schon versucht ihn anzuschließen, kurz laden lassen, in der App die Ladung stopen, später/nächsten Tag über die App Ladung erneut starten? Ansonsten mit einem Switchbot versuchen.
 
Nein, das hab ich nicht versucht. Müsste jedoch klappen, da ich normales laden am morgen wieder starten konnte wenn ich abends über die App abgeschaltet habe.
Jedoch ist das für PV Überschuss laden eher unpraktisch. Dann müsste ich ja die ganze Zeit überwachen ob geladen wurde und bevor PV Überschuss ausgeht schnell in der App abschalten.

Und nicht nur PV Überschuss. Wegen tibber will ich natürlich auch, dass der um 1uhr (bei günstigem Strom) nachts von alleine anfängt zu laden. Wenn ihm die Wallbox das vorgibt.
 
Schon versucht ihn anzuschließen, kurz laden lassen, in der App die Ladung stopen, später/nächsten Tag über die App Ladung erneut starten? Ansonsten mit einem Switchbot versuchen.
So Handhabe ich das auch , meistens funktioniert das , nur manchmal ist morgens der Aufladenupsi grau und ich kann die Ladung nicht fortsetzen das ist dann blöd,schalte bei 85-90% anhalten und Morgens an bis 100%
 
Openwb mit adon Platine oder go-e Charger Version 3 mit openwb standole

Die kann tibber awattar und das CP signal wegschalten
 

Anhänge

  • Screenshot_20230303-202545635.webp
    Screenshot_20230303-202545635.webp
    28,7 KB · Aufrufe: 158
  • Screenshot_20230303-202814559.webp
    Screenshot_20230303-202814559.webp
    35,2 KB · Aufrufe: 159

Zitat aus: Diskussion zu Typ-2-Stecker zum Laden von Elektroautos

Belegung von Typ-2-Steckern​

Der Typ-2-Stecker ist siebenpolig, er verfügt über drei Phasen (L1, L2, L3), einen Nullleiter (N), einen Schutzleiter (PE) – die fünf Leistungskontakte von Drehstromsteckern – sowie zwei etwas kleinere Kontaktpins für die Signalleiter Control Pilot (CP) und Proximity Pilot (PP). Über die beiden Signalkontakte wird der Ladevorgang bei Elektroautos gesteuert. Nachdem die Ladestation ein angeschlossenes Fahrzeug erkannt hat, ermittelt sie den maximalen Ladestrom und sendet diese Information über den CPKontakt zum Auto. Über den PP-Kontakt wird die Wegfahrsperre aktiviert; so wird verhindert, dass der Fahrer nach dem Aufladen aus Versehen mit eingestecktem Ladekabel losfährt. Darüber hinaus dient der Proximity Pilot dazu, das Ladekabel zu überprüfen. Der Kontakt für den Schutzleiter befindet sich in der Mitte des Steckgesichts, die anderen Kontakte sind um ihn gruppiert. An einer Seite ist der Typ-2-Stecker abgeflacht, um eine Verwechselung der Seiten auszuschließen – dort befinden sich die Kontakte für den CP und den PP. Die drei Phasen sind nebeneinander angeordnet, der Nullleiter schließt den Kreis um den Schutzleiter.
 
OK, danke aber ich denke das bekommen wir dann doch noch geregelt. Einer der Springs geht auch zum Jahresende aufgrund von Nachwuchs weg. Da brauchen wir dann ein Fahrzeug mit 3 vollwertigen Sitzen hinten. Also wird es ein E-Berlingo.
 
Da ich EVCC nutze, regelt der die Steuerung für tibber mit der WB. Habe einen Pulse, also wird es nach dem Stundenpreis berechnet.
Klappt bisher ganz gut. Aber jetzt kommt (hoffentlich) so langsam die Zeit, dass wir die Autos hauptsächlich aus der PV laden können.
(Beim heutigen Ladevorgang kam 50% von PV, die restlichen 50% für 22cent dazu gekauft.)

Den Airways kenne ich, war auf der Auswahlliste. Hab auch in deren Nutzer Forum nach der Situation auf der Rückbank mit 3 Kindersitzen gefragt. Möglich aber sehr eng. Der mittlere Sitz ist da leider auch nicht so breit.
Daher ist es dann der andere geworden. Aber Lieferzeit 12 Monate...
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben