G.R.
eDacia-Wissendurstiger
- Fahrzeug
- Dacia Spring
- Modell
- Extreme
- Modelljahr
- 2023
- Motor
- 65 PS
- Details
- CCS
Strom verschwenden beim E-Auto: So schlecht ist die Lade-Effizienz wirklich (msn.com)
Bei Praxis Elektroauto hat man 20 beliebte E-Autos auf ihre Effizienz beim AC-Ladevorgang verglichen. So viel verlieren die Stromer-Modelle dabei:
・Kia e-Soul 39 kWh: Ladeverlust 9,8 Prozent
・Hyundai Ioniq 5 72 kWh: 11,3 Prozent
・Ford Mustang Mach-e: 11,3 Prozent
・Hyundai Ioniq 6 53 kWh: 12,5 Prozent
・BMW i7 xDrive60: 13,1 Prozent
・VW ID.3: 13,4 Prozent
・Tesla Model Y Long Range: 14,3 Prozent
・Mercedes EQS: 14,7 Prozent
・Opel Mokka-e: 15,2 Prozent
・Fiat 500 Action: 16 Prozent
・Dacia Spring: 16,7 Prozent
・BMW i4 eDrive40: 17,2 Prozent
・Mazda MX-30: 18,8 Prozent
・Porsche Taycan: 22 Prozent
・Tesla Model 3: 22,6 Prozent
・Mini Cooper SE: 23,1 Prozent
・Polestar 2 78 kWh AWD: 27 Prozent
・Smart EQ fortwo: 29,2 Prozent
・Renault Zoe Z.E. 50 E-Tech: 31,1 Prozent
・Renault Twingo ZE: 38,2 Prozent
Trotz Ladeverlust: E-Autos haben großen Vorsprung vor Verbrennern
Die relativ hohe Ineffizienz beim Laden ist übrigens noch lange kein Grund, dem Verbrenner den Vorzug zu geben. Denn was das E-Auto an der Ladestation verliert, macht es dafür unterwegs wieder wett. Die Elektroantriebe arbeiten nämlich mit einem viel höheren Wirkungsgrad als selbst die besten Verbrennungsmotoren.
Dem TÜV Nord zufolge kommen bei Benzinern nur gut 20 Prozent der Energie aus dem Kraftstoff auf der Straße an. Der Großteil geht unterwegs in Form von Abwärme an die Umwelt verloren. Bei Dieseln liegt der Wirkungsgrad immerhin noch bei etwa 45 Prozent. Selbst inklusive Ladeverluste und ungenutzter Energie im Fahrzeug kommen E-Autos auf etwa 64 Prozent.
Bei Praxis Elektroauto hat man 20 beliebte E-Autos auf ihre Effizienz beim AC-Ladevorgang verglichen. So viel verlieren die Stromer-Modelle dabei:
・Kia e-Soul 39 kWh: Ladeverlust 9,8 Prozent
・Hyundai Ioniq 5 72 kWh: 11,3 Prozent
・Ford Mustang Mach-e: 11,3 Prozent
・Hyundai Ioniq 6 53 kWh: 12,5 Prozent
・BMW i7 xDrive60: 13,1 Prozent
・VW ID.3: 13,4 Prozent
・Tesla Model Y Long Range: 14,3 Prozent
・Mercedes EQS: 14,7 Prozent
・Opel Mokka-e: 15,2 Prozent
・Fiat 500 Action: 16 Prozent
・Dacia Spring: 16,7 Prozent
・BMW i4 eDrive40: 17,2 Prozent
・Mazda MX-30: 18,8 Prozent
・Porsche Taycan: 22 Prozent
・Tesla Model 3: 22,6 Prozent
・Mini Cooper SE: 23,1 Prozent
・Polestar 2 78 kWh AWD: 27 Prozent
・Smart EQ fortwo: 29,2 Prozent
・Renault Zoe Z.E. 50 E-Tech: 31,1 Prozent
・Renault Twingo ZE: 38,2 Prozent
Trotz Ladeverlust: E-Autos haben großen Vorsprung vor Verbrennern
Die relativ hohe Ineffizienz beim Laden ist übrigens noch lange kein Grund, dem Verbrenner den Vorzug zu geben. Denn was das E-Auto an der Ladestation verliert, macht es dafür unterwegs wieder wett. Die Elektroantriebe arbeiten nämlich mit einem viel höheren Wirkungsgrad als selbst die besten Verbrennungsmotoren.
Dem TÜV Nord zufolge kommen bei Benzinern nur gut 20 Prozent der Energie aus dem Kraftstoff auf der Straße an. Der Großteil geht unterwegs in Form von Abwärme an die Umwelt verloren. Bei Dieseln liegt der Wirkungsgrad immerhin noch bei etwa 45 Prozent. Selbst inklusive Ladeverluste und ungenutzter Energie im Fahrzeug kommen E-Autos auf etwa 64 Prozent.