Ist ein BKW wirklich fĂŒr mich sinnvoll, rentabel đŸ€”đŸ€”

Das Experiment scheint ein paar Interessierte gefunden zu habenâ˜ș
Deswegen hier mal mein Low-cost-Equipment:
Lebensmittelgeeignetes Schlauch-T-StĂŒck mit 10mm-TĂŒllen (Rillen haben ~11mm)
An der TĂŒlle fĂŒr das Baumloch mit Kleinbohrer-FrĂ€se ein paar Spalte schneiden, damit der Durchmesser zum Einschlagen etwas verringert wird.
Auf der gegenĂŒberliegenden Seite einen (Silikon-)korken mit 10mm-Bohrung aufstecken.
Der dient zur Abdichtung und darauf kann man mit einem Hammer schlagen, um die Zapfvorrichtung in den Stamm zu klopfen.
Unten halt einen Schlauch befestigen und den dicht in den vorgebohrten Deckel einer Flasche stecken (Insekten lieben zuckrigen Saft und die sollten nicht dran kommen)

IMG_6820.webp


In den Stamm dann mit 10mm-Bohrer leicht schrÀg von unten ein ca. 3-4cm tiefes Loch bohren und das Zapfding reinklopfen.
Zwischenzeitlich beruhigend auf den Baum einreden, das man ihn nicht unnötig stressen wird und das er durch die Saftspende dieses Jahr um die Holzspende drumrum kommt😀😇
Und dann fĂ€ngt‘s bei Sonnenschein sofort an, im Sekundentakt aus dem Schlauch zu tröpfelnđŸ„ł
An der um den Stamm gelegten Schnur hÀngt auf der Schattenseite die Auffangflasche.

WĂŒnsche allen Nachmachenden viel Erfolg!
Erntezeit ist Februar (fĂŒr „Grade A“=bernsteinfarben+mild) und MĂ€rz (fĂŒr „Grade C“=dunkler und herber)
IMG_6821.webp
 
Interessant, denn ich dachte die Grade hĂ€tten etwas mit dem Einkochen zu tun. Daß das die Erntemonate sind ist logischer!
Birkenwasser ernten ist auch noch eine BeschÀftigung, die man sich ruhig mal antun kann.....
 
Moins, ich teste gerade 2 BKWs, 800W Hoymiles-WR.
Daran hÀngen jeweils 4 x 400W PV-Module.
Gleiche Bedingungen, SĂŒdausrichtung beide nebeneinander, ca. 45 Grad.
Ich frage mich warum die beiden soo unterschiedlichste Ertragsergebnisse ernten:
Top:
1741512346396.webp

Flop:
1741512421906.webp

SĂ€gezahneinspeisung.. beim letzteren Ertrags-HĂŒgelchen hab ich zuvor DTU und WR neugestartet. Am nĂ€chsten Tag wieder erneute AbbrĂŒche.
Liegt’s am WR?
Oder an den PV-Modulen?đŸ€”
Topertrag: ca. 6kWh/Tag
Flopertrag: ca. 2kWh/d
Hatte das jemand schon mal so in etwa? Irgendwelche Ideen dazu?
 
Moins, ich teste gerade 2 BKWs, 800W Hoymiles-WR.
Daran hÀngen jeweils 4 x 400W PV-Module.
Gleiche Bedingungen, SĂŒdausrichtung beide nebeneinander, ca. 45 Grad.
Ich frage mich warum die beiden soo unterschiedlichste Ertragsergebnisse ernten:
Top:
Anhang anzeigen 16771
Flop:
Anhang anzeigen 16772
SĂ€gezahneinspeisung.. beim letzteren Ertrags-HĂŒgelchen hab ich zuvor DTU und WR neugestartet. Am nĂ€chsten Tag wieder erneute AbbrĂŒche.
Liegt’s am WR?
Oder an den PV-Modulen?đŸ€”
Topertrag: ca. 6kWh/Tag
Flopertrag: ca. 2kWh/d
Hatte das jemand schon mal so in etwa? Irgendwelche Ideen dazu?
Testweise mal die WR tauschen. Dann kann man wohl sagen ob WR oder Module das Prob sindđŸ€·â€â™‚ïž
Sieht eher nach WR-Problem aus.
Oder Tauben?😂
 
Also eigentlich halte ich es fĂŒr nicht unbedingt zu viel. Man will ja auch bissl schlechtwetter Reserve haben.

Die Frage am Ende des Jahres ist doch, wie viel hat man verschenkt aka kostenlos ins Netz gespeist.

Prinzipiell kann man das aber durchaus so machen. Der Spring nuckelt ja bei 6A/8A ziemlich genau das weg, was die 2 BKW so liefern.

Daher lieber ein paar Panels mehr, dann hat man die Leistung ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum.
 
@Lodgy
Das ligt wohl daran , das du die als braver BĂŒrger ja garantiert nicht gleichzeitig laufen lĂ€ĂŸt, oder hast du 2 ZĂ€hler das du 2 parallel betreiben darfst.
 
Prinzipiell kann man das aber durchaus so machen. Der Spring nuckelt ja bei 6A/8A ziemlich genau das weg, was die 2 BKW so liefern.
Aber nur bei optimalen Bedingungen.
Bei mir mit suboptimalen Bedingungen komme ich mit 4 Panels 2x425 2x435 da nicht hin.
Zumindest heute nicht, mal sehen wie das im April, Mai dann aussieht. :cool:
 
Wir haben auch 15kwp und 15kWh Hausakku. Damit ist der Sommer gedeckt. Leider ist unsere Einspeisung gedeckelt mit 4KW pro Stunde, da wird im Sommer ein richtiger Batzen einfach links liegen bleiben. Wir bekamen jetzt im Febraur und dieser MĂ€rztage den Strom schon nicht mehr weg. Verkauft wird fĂŒr garantierte 8,9ct pro kWh als Förderung (statt Einmalzahlung) fĂŒr 20 Jahre. Außer wir verkaufen höher.

Wir heizen mit Splitklimas (5 Stk.) und spĂ€ter mit WĂ€rmepumpe und WW ist noch mit Durchlauferhitzer, BrauchwasserwĂ€rmepumpe steht schon neben dem gegossenen Sockel. Bisher Stromverbrauch 7600kWh im Jahr. Dabei ca. 3600kWh Grundbedarf, 4000kWh heizen. Im Dez, Jan, Feb haben wir 576, 719, 378 bezogen und 170kWh eingespeist. Wenn ich danach gehe rechne ich mit einem jĂ€hrlichen Bedarf von 2000kWh die wir kaufen mĂŒssen. Und theoretisch könnten wir ca. 8000kWh einspeisen. So werden es ungefĂ€hr 4000kWh wegen dem Limit.

Der Spring wird wiederum geschÀtzte 1200kWh im Jahr benötigen. Davon werden sicher 1000kWh selbst erzeugt sein.

Wenn die Akkupreise sinken ĂŒberlege ich erst auf 30kWh und spĂ€ter auf 60kWh zu gehen. Damit können wir auch mehr einspeisen im Sommer weil wir die 4KW dann per Akku entladen können. Und im Winter/Rest des Jahres kann ich auf max Peak 2KW stellen also Leistungsbegrenzung weil das in den nĂ€chsten Jahren in Österreich so kommen wird.

Und dann ist noch ein 7° Norddach möglich.... aber da habe ich mir vorgenommen noch zu warten. Wenn es spĂ€ter mal richtig gute Tandem-Solarzellen gibt kommen die jetzigen aufs Norddach und auf das SĂŒddach kommen die Tandem-Zellen....
 
Wir haben auch 15kwp und 15kWh Hausakku. Damit ist der Sommer gedeckt. Leider ist unsere Einspeisung gedeckelt mit 4KW pro Stunde, da wird im Sommer ein richtiger Batzen einfach links liegen bleiben. Wir bekamen jetzt im Febraur und dieser MĂ€rztage den Strom schon nicht mehr weg. Verkauft wird fĂŒr garantierte 8,9ct pro kWh als Förderung (statt Einmalzahlung) fĂŒr 20 Jahre. Außer wir verkaufen höher.

Wir heizen mit Splitklimas (5 Stk.) und spĂ€ter mit WĂ€rmepumpe und WW ist noch mit Durchlauferhitzer, BrauchwasserwĂ€rmepumpe steht schon neben dem gegossenen Sockel. Bisher Stromverbrauch 7600kWh im Jahr. Dabei ca. 3600kWh Grundbedarf, 4000kWh heizen. Im Dez, Jan, Feb haben wir 576, 719, 378 bezogen und 170kWh eingespeist. Wenn ich danach gehe rechne ich mit einem jĂ€hrlichen Bedarf von 2000kWh die wir kaufen mĂŒssen. Und theoretisch könnten wir ca. 8000kWh einspeisen. So werden es ungefĂ€hr 4000kWh wegen dem Limit.

Der Spring wird wiederum geschÀtzte 1200kWh im Jahr benötigen. Davon werden sicher 1000kWh selbst erzeugt sein.

Wenn die Akkupreise sinken ĂŒberlege ich erst auf 30kWh und spĂ€ter auf 60kWh zu gehen. Damit können wir auch mehr einspeisen im Sommer weil wir die 4KW dann per Akku entladen können. Und im Winter/Rest des Jahres kann ich auf max Peak 2KW stellen also Leistungsbegrenzung weil das in den nĂ€chsten Jahren in Österreich so kommen wird.

Und dann ist noch ein 7° Norddach möglich.... aber da habe ich mir vorgenommen noch zu warten. Wenn es spĂ€ter mal richtig gute Tandem-Solarzellen gibt kommen die jetzigen aufs Norddach und auf das SĂŒddach kommen die Tandem-Zellen....
Was hÀltst Du von H2 Speicherung?
 
Zu teuer. Alleine die laufenden Kosten weil man von Gesetzeswegen diese Picea Anlage (andere kenne ich nicht) warten muss kostet mehr als man je sparen könnte...

Im Sommer kann ich hier ein HĂŒpfburgenland eröffnen...
 
Testweise mal die WR tauschen. Dann kann man wohl sagen ob WR oder Module das Prob sindđŸ€·â€â™‚ïž
Sieht eher nach WR-Problem aus.
Oder Tauben?😂
Tauben kann ich ausschließen😂
Nachdem ich die Frage hier abgeschickt habe, ist mir auch der Wechselrichterwechsel eingefallen(y)
4 x 400 Wp fur 800 W Inverter? Das wĂ€re dann 100% ĂŒberdimensioniert. Das ist ziemlich viel. đŸ˜Č
Auf keinen Fall zu viel, schau mal diverse YouTube-Videos an, da werden sogar 5 Panels (ca. 2000W) verbaut (parallel geschaltet/Y-Peitsche) und das schadet dem WR definitiv nicht bzw. er regelt ab auf das gesetzlich zugelassene😇
Die Konstellation 2xOst, 2xWest & 1xSĂŒd schwebte mir mal vor, aber im Moment bin i noch am tĂŒfteln.. das dauert bei mir halt a bisserl lĂ€ngerđŸ€·â€â™‚ïž
@Lodgy
Das ligt wohl daran , das du die als braver BĂŒrger ja garantiert nicht gleichzeitig laufen lĂ€ĂŸt, oder hast du 2 ZĂ€hler das du 2 parallel betreiben darfst.
Keine Sorge, wir haben sogar 3 ZĂ€hler... weil NachbargrundstĂŒck hinzugekauft und momentan Baustellen & TestgelĂ€nde🌞:cool:
 
Warum sollte er ĂŒberhitzen?
Wenn man mit einer großen Batterie einen nur kleinen Verbraucher betreibt, ĂŒberhitzt ja auch nichts!

Solarzellen "drĂŒcken" nicht mit Gewalt Strom in den WR, sondern liefern nur, was der WR auch annimmt...
 
Keine Sorge, wir haben sogar 3 ZĂ€hler... weil NachbargrundstĂŒck hinzugekauft und momentan Baustellen & TestgelĂ€nde🌞:cool:
Irgendwann muss ich mal in den Osten fahren und mir deine Ponderosa Ranch ansehen. ;)
 
Wir haben auch 15kwp und 15kWh Hausakku. Damit ist der Sommer gedeckt. Leider ist unsere Einspeisung gedeckelt mit 4KW pro Stunde, da wird im Sommer ein richtiger Batzen einfach links liegen bleiben. Wir bekamen jetzt im Febraur und dieser MĂ€rztage den Strom schon nicht mehr weg. Verkauft wird fĂŒr garantierte 8,9ct pro kWh als Förderung (statt Einmalzahlung) fĂŒr 20 Jahre. Außer wir verkaufen höher.

Wir heizen mit Splitklimas (5 Stk.) und spĂ€ter mit WĂ€rmepumpe und WW ist noch mit Durchlauferhitzer, BrauchwasserwĂ€rmepumpe steht schon neben dem gegossenen Sockel. Bisher Stromverbrauch 7600kWh im Jahr. Dabei ca. 3600kWh Grundbedarf, 4000kWh heizen. Im Dez, Jan, Feb haben wir 576, 719, 378 bezogen und 170kWh eingespeist. Wenn ich danach gehe rechne ich mit einem jĂ€hrlichen Bedarf von 2000kWh die wir kaufen mĂŒssen. Und theoretisch könnten wir ca. 8000kWh einspeisen. So werden es ungefĂ€hr 4000kWh wegen dem Limit.

Der Spring wird wiederum geschÀtzte 1200kWh im Jahr benötigen. Davon werden sicher 1000kWh selbst erzeugt sein.

Wenn die Akkupreise sinken ĂŒberlege ich erst auf 30kWh und spĂ€ter auf 60kWh zu gehen. Damit können wir auch mehr einspeisen im Sommer weil wir die 4KW dann per Akku entladen können. Und im Winter/Rest des Jahres kann ich auf max Peak 2KW stellen also Leistungsbegrenzung weil das in den nĂ€chsten Jahren in Österreich so kommen wird.

Und dann ist noch ein 7° Norddach möglich.... aber da habe ich mir vorgenommen noch zu warten. Wenn es spĂ€ter mal richtig gute Tandem-Solarzellen gibt kommen die jetzigen aufs Norddach und auf das SĂŒddach kommen die Tandem-Zellen....
nun denek ich sind die Akkupreise schon ziemlich im Keller . Derzeitt kosten 15 Kw wenn man selber baut etwas ĂŒber 1000€. Ich bin jetzt bei 45KW/h die ich als Akku nutze und bin damit in der Lage 3/4 des Jahres den Verbrauch komplett zu deckeln ( Last im Jahr 14000Kw/h) mit Laden des Springs. Speise so gut wie nichts ein.
 
Jo, wie du an meinem Verbrauch siehst kann ich meinen Eigenverbrauch durch einen Akku kaum erhöhen, das liegt ganz einfach daran, dass im Winter nicht mehr runter kommt und damit heize. Ich kann den Eigenverbrauch erhöhen, mit ner HĂŒpfburg oder ner Schneekanone im Sommer oder einem Pool. Im Winter kann ich ihn verbessern indem ich den Eigenbedarf des Wechselrichters reduziere indem ich den Akku abschalte. Idealerweise lĂ€uft spĂ€ter die WĂ€rmepumpe mit Speicher und ÜberschĂŒsse gehen in den Speicher und es wird nichts eingespeist. (was auch im Dez,Jan nicht passiert ist)

15kWh kostet 1000€ mit BMS und Feuerlöschgel oder irgendwas in der Art? Naja... Wir haben nen gĂŒnstigen Felicity genommen, der kostete 2000€. Wenn wir bei 1000€ fĂŒr nen fertigen sind, dann kommen die nĂ€chsten 15kWh dazu. Und wenn wir dann bei 500 sind noch 2x15.

Ich warte noch auf den Netzbetreiber, vielleicht kann ich den Netzbezug erhöhen (mit Hinweis auf ein E-Auto, ja ich weiss auch, dass ich bei ner CEE16 nicht mehr ins Auto laden kann aber das muss ich DENEN doch nicht sagen!) und damit sind die verpflichtet jenen Netzbezug auch als Einspeiseleistung zu gewÀhren.
 

Empfohlene Communitys



ZurĂŒck
Oben