Ist ein BKW wirklich für mich sinnvoll, rentabel 🤔🤔

Bis vor wenigen Jahren gab es ja bzgl. des Schukosteckers schon mal diese Vorschrift (oder war es nur eine VDE-Norm?), dass kein Schukostecker, sondern nur so ein Spezialstecker ("Wielandstecker") verwendet werden darf, um ein Balkonkraftwerk anzuschließen. Das wurde dann irgendwann (zum Glück) geändert (ich meine von Habeck, bin aber nicht sicher). Weil technisch war der Wielandstecker völlig unnötig, weil die Balkon-WRs ja sofort die Produktion einstellen, sobald sie vom Netz getrennt sind...
Jetzt also wieder "Rolle rückwärts" - und zusätzlich zu der technisch immer noch sinnfreien Steckeränderung auch noch die Phasengeschichte (die auch nur in dem von @Hans geschilderten Extremfall Sinn ergibt - aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle 30 tatsächlich an der gleichen Phase angeschlossen sind... Und selbst wenn, wäre diese Schieflast auch noch gut zu verkraften vom Netz...).
Na ja, jetzt können wir ja mal schauen, ob unser neuer Wirtschaftsminister ebenso performt, und das wieder kippt. Gerne auch mit unser aller Unterstützung, wie oben schon beschrieben!
 
Moin zusammen, ich habe ein BKW mit 1700 Watt Panelleistung und einen 2000 Watt WR von Geye auf 800 Watt gedrosselt. Bei diesem herrlichen Wetter habe ich meinen Spring zum laden angeschlossen. Kann ich in der Zeit wo er lädt den WR auf volle Leistung stellen? Da der Spring ja alles schluckt oder wird mein Heimnetz dadurch überlastet.
Gruß aus dem sonnigem Saarland
 
Moin zusammen, ich habe ein BKW mit 1700 Watt Panelleistung und einen 2000 Watt WR von Geye auf 800 Watt gedrosselt. Bei diesem herrlichen Wetter habe ich meinen Spring zum laden angeschlossen. Kann ich in der Zeit wo er lädt den WR auf volle Leistung stellen? Da der Spring ja alles schluckt oder wird mein Heimnetz dadurch überlastet.
Gruß aus dem sonnigem Saarland
Technisch kommt es drauf an, ob am selben Stromkreis noch weitere (grössere) Verbraucher angeschlossen sind und in Betrieb.
Bei ungünstigen Konstellationen kann es in Teilbereichen zu überlasteten Leitungen kommen, die die Sicherung nicht erkennen kann.
Rechtlich darfst Du aus oben genannten Gründen nicht mehr als 800W.
 
Zu prüfen wäre zwingend aus Sicherheitsgründen - abgesehen vom Rechtlichen:

Wenn die Einspeisung irgendwo in der Mitte der Leitungsführung zwischen 16A-Sicherungskasten und Endverbraucher stattfindet, könnten die Endverbraucher - also Spring und andere Verbraucher - insgesamt (3,6+1,7=) 5,4kW aus der Leitung ziehen, ohne das die Sicherung auslöst.
Die Funktion der Sicherung wäre also außer Kraft gesetzt und die Leistung würde ziemlich sicher zu einem Verkokeln der Kabel führen.
 
Moin zusammen, ich habe ein BKW mit 1700 Watt Panelleistung und einen 2000 Watt WR von Geye auf 800 Watt gedrosselt. Bei diesem herrlichen Wetter habe ich meinen Spring zum laden angeschlossen. Kann ich in der Zeit wo er lädt den WR auf volle Leistung stellen? Da der Spring ja alles schluckt oder wird mein Heimnetz dadurch überlastet.
Gruß aus dem sonnigem Saarland
Das schreit nach einer PV - Inselanlage, kannst's ja immer noch realisieren.
Vorteile:
-Eine Photovoltaik-Inselanlage muss in Deutschland nicht beim Netzbetreiber oder dem Finanzamt angemeldet werden, solange sie nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist und keinen Strom einspeist.
-Es ist jedoch ratsam, die Anlage bei der Gebäudeversicherung zu melden, um nen gewissen Versicherungsschutz zu gewährleisten.
-Wie viel KW darf eine Inselanlage haben?
Bei einem Jahresverbrauch von rund 4.500 Kilowattstunden benötigen Sie eine Inselanlage mit mindestens 10 kWp Leistung - mehr wäre allerdings empfehlenswert. Es gibt keine Beschränkungen🥳
 
Zu prüfen wäre zwingend aus Sicherheitsgründen - abgesehen vom Rechtlichen:

Wenn die Einspeisung irgendwo in der Mitte der Leitungsführung zwischen 16A-Sicherungskasten und Endverbraucher stattfindet, könnten die Endverbraucher - also Spring und andere Verbraucher - insgesamt (3,6+1,7=) 5,4kW aus der Leitung ziehen, ohne das die Sicherung auslöst.
Die Funktion der Sicherung wäre also außer Kraft gesetzt und die Leistung würde ziemlich sicher zu einem Verkokeln der Kabel führen.
Bevor ein Kabel verkokelt, sollte der Leitungsschutzschalter auslösen.
Ansonsten:
Welcher Kabelquerschnitt für 230V?
1,5 mm²3,5 kW~15A
2,5 mm²5,5 kW~23A
4,0 mm²6,5 kW~28A
6,0 mm²7,5 kW~32A
[th]
Kabelquerschnitte für 230V-Anwendungen bei 10 Meter Kabellänge
[/th][th]
Leistung in kW
[/th][th]
Stromstärke in Ampere
[/th]
 
Wenn die Einspeisung irgendwo in der Mitte der Leitungsführung zwischen 16A-Sicherungskasten und Endverbraucher stattfindet, könnten die Endverbraucher - also Spring und andere Verbraucher - insgesamt (3,6+1,7=) 5,4kW aus der Leitung ziehen, ohne das die Sicherung auslöst.
Die Funktion der Sicherung wäre also außer Kraft gesetzt und die Leistung würde ziemlich sicher zu einem Verkokeln der Kabel führen.
Der Spring hängt an einem eigenem Stromkreis, Leitung mit 5 x 2,5 mm2 abgesichert mit 20 A. Das BKW hängt am einem anderem Stromkreis, hier sind noch 2 Gefrierschränke und 1 Kühlschrank angeschlossen. Ich lasse den WR bei 800 Watt.
 
Bevor ein Kabel verkokelt, sollte der Leitungsschutzschalter auslösen.
Ansonsten:
Welcher Kabelquerschnitt für 230V?
Der löst nicht aus. Du ziehst 3,5KW aus der Leitung und das Balkonkraftwerk gibt 800W dazu. Die Leitung transportiert 4,3KW. "Sehen" kann der LSS aber nur 3,5KW.

Ferner:Wenn du nun 2KW reinspeist, könnte der LSS wieder 3,5KW durchleiten, also fließen durch das Kabel 5,5KW. Und der LSS schaltet immer noch nicht ab. Deswegen die 800W- Regel.

Was ich wiederum nie verstehen werde: Warum erlaubt man nicht 3x800W, durchzuführen nur von einem Elektriker am Herdanschluss? Dann hat sich das mit Schieflast. Genau dort könnten die Leute auch einen Akku hinstellen, Größe: 80x60x60cm. Sollten sicher so 10kWh Akku hinpassen. Der dann mit Peak-Shaving und die Hausanschlüsse müssen um Längen weniger dimensioniert werden, weniger Netzausbau blablabla.

Naja, wird nicht kommen. Man will ja verhindern anstatt tatsächlich fördern.

PS: Wer ein E-Auto laden will sollte sich dann ne Insel hinstellen und nen dicken Akku. Der Rest ist Mathe. Akku kostet ca. 2000€ für 15kWh. Der Spring ist mit ungefähr 30kWh im Winter aufgeladen. Also 4000€ für den Akku. Nehmen wir eine Ersparnis von genau jenen 30kWh einmal die Woche an:
30 * 52 = 1560kWh zu 30ct = 468€ Ersparnis im Jahr. Ca. 10 000km im Jahr.
Mit PV-Modulen, Wechselrichter etc. ca. 6000€ Investition. Ca. 15 Jahre. Also: Ne! Aber wer eh schonmal 30kWh Akku hat, kann im Sommer sicherlich noch was für den Haushalt einsparen. Also ca. 2500kWh = 750€. Da sind wir bei 8 Jahren Amortisation.

So langsam kommen wir in Regionen, wo alleinig der Akkupreis entscheidet, wie lange die Amortisationsdauer ist. Ich für meinen Teil werde wohl auf 60kWh Speicher erweitern bei meiner normalen PV. Wenns günstiger wird.
 
Naja im selbstbau liegt die kwh-Akkuerweiterung mittlerweile bei 50 Eu/kwh. Billiger sehr viel billiger wirds wohl erstmal nicht mehr werden.
 
Ein BKW ist ja eigentlich für den Otto-Normalmieter vorgesehen und da passt vieles ein oder 2 Module auf den Balkon, in der Regel. Bei denen die keinen Balkon haben funktioniert es gar nicht.
Ich bin froh das ich bei meiner Mietwohnung gerade mal 4 Module anbringen kann.

Insofern @RoterFuchs, kommt das was du da schreibst, nur für die wenigsten in Betracht.
Natürlich, wenn man ein Einfamilienhaus hat, könnte man mit 3 x 800W schon einiges reißen.
Aber wie gesagt der Grundgedanke beim BKW war der Otto-Normalmieter.
 
Ein BKW ist ja eigentlich für den Otto-Normalmieter vorgesehen und da passt vieles ein oder 2 Module auf den Balkon, in der Regel. Bei denen die keinen Balkon haben funktioniert es gar nicht.
Ich bin froh das ich bei meiner Mietwohnung gerade mal 4 Module anbringen kann.

Insofern @RoterFuchs, kommt das was du da schreibst, nur für die wenigsten in Betracht.
Natürlich, wenn man ein Einfamilienhaus hat, könnte man mit 3 x 800W schon einiges reißen.
Aber wie gesagt der Grundgedanke beim BKW war der Otto-Normalmieter.
Das sehe ich anders. Das BKW soll entlasten. Ein 3x800W Wechselrichter/Akku/PV würde das Netz entlasten können und man kann auch bei variablen Stromkosten den Akku laden und dann nutzen wenn man es braucht. Also als ideale Ergänzung auch zu einem BKW und nicht unbedingt einer großen PV-Anlage.
 
Das sehe ich anders. Das BKW soll entlasten. Ein 3x800W Wechselrichter/Akku/PV würde das Netz entlasten können und man kann auch bei variablen Stromkosten den Akku laden und dann nutzen wenn man es braucht. Also als ideale Ergänzung auch zu einem BKW und nicht unbedingt einer großen PV-Anlage.
Das magst du anders sehen, aber die grundsätzlich Idee war so wie ich es geschrieben habe.
Trotzdem kann ich deine Aussage nachvollziehen, dafür müsste aber erstmal einiges geändert werden.
Im Moment ist erstmal abzuwarten wie das mit der EU weitergeht und ob demnächst der Schukostecker wieder nicht erlaubt ist.
 
Ja, ohne Schrank, ohne BMS, ohne Löschfunktion. Kann man riskieren.
Deswegen schrieb ich ja "Erweiterung". Da in dem Fall die Sachden bereits vorhanden sind und beim Selbstbau nicht unbedingt. Im Anhang hab ich mal ein Bild von meinem 20kwh Akku beigefügt. Die Erweiterung auf 30kwh würde mich ca. 940€ kosten, weil die 202er Zellen mittlerweile Teurer sind als die 280er.
Die ersten 10kwh haben mich damals 600Eu gekostet, waren B-Zellen. Die Erweiterung auf 20kwh gabs halbes Jahr später umsonst. Waren neu, aber komplett Tiefentladen gewesen und wären sonst auf dem Müll gelandet. Das ganze läuft jetzt bald 3 Jahre komplett problemlos.
 

Anhänge

  • IMG_20250621_105517_377.webp
    IMG_20250621_105517_377.webp
    147,9 KB · Aufrufe: 31
Deswegen schrieb ich ja "Erweiterung". Da in dem Fall die Sachden bereits vorhanden sind und beim Selbstbau nicht unbedingt. Im Anhang hab ich mal ein Bild von meinem 20kwh Akku beigefügt. Die Erweiterung auf 30kwh würde mich ca. 940€ kosten, weil die 202er Zellen mittlerweile Teurer sind als die 280er.
Die ersten 10kwh haben mich damals 600Eu gekostet, waren B-Zellen. Die Erweiterung auf 20kwh gabs halbes Jahr später umsonst. Waren neu, aber komplett Tiefentladen gewesen und wären sonst auf dem Müll gelandet. Das ganze läuft jetzt bald 3 Jahre komplett problemlos.
Wo bekommt man den die tiefenentladen Zellen?
 
Schicke Kommode - ich hoffe die Zellen sind für normal abgedeckt - auch wenn der Staub darauf eher das Gegenteil sagt. Spricht aber für die schon drei Jahre problemlosen Betrieb;-)

Meine Zellen sind inzwischen alle grob über 15 Jahre alt, teilweise "Third Life" und gemischt:

20240206_174350.webp

Links 1/3 aus Nissan Leaf, rechts Kokams aus einem E-Boot und unten die 18650 (1568 Stck.) aus meinem letzten TWIKE - alles zusammen hat vorher im eTWINGO gewerkelt...
 
Sind die beiden Halogenscheinwerfer dafür um im Winter die Panels mit Licht zu versorgen? 😇 🤷‍♂️
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben