Hoymiles WR, openDTU, Home Assistant, Wie macht ihr das?

Ja die Erklärung/Zertifikat incl.
Drosselung kostet um die 50 Euro
 
also ich hab mal beim Netzbetreiber angemeldet und da wollte keiner etwas wissen, kein Zertifikat oder sonst was. Nur Modulleistung (690W) und die Wechselrichter Leistung (600W) und alles war gut
also wenn ich n 1500er auf 600 drossele und das angebe ist es ok - denk ich mal
 
Vielleicht handhaben die Netzbetreiber das ja unterschiedlich. Schließlich sind deren TAB's ja auch nicht gleich und gaben unterschiede.
 
die Stadtwerke München sind da wohl etwas locker.
Zurücklaufender Zähler . - kein Problem :)
und die Anmeldung auch
nur das der Wechselrichter bloß 600 W einspeist war interessant
seitdem nix mehr gehört
 
Zurücklaufender Zähler . - kein Problem :)
und die Anmeldung auch
Haben die dir den Betrieb mit dem Zähler ohne Rücklaufsperre schriftlich bestätigt?

Der Robert hat ja den Betrieb schon Anfang des Jahres quasi freigegeben.
Nur ne schriftliche Bestätigung ist besser, da es sonst Steuerhinterziehung ist.
 
Kann man eine Shelly Plus Plug S (12A) die an eun BKW angeschlossen ist im Homeassistant einbinden? Welches Produkt für 3 Phasenbetrieb gibt es von Shelly?
 
Die shelly plus plug s hoffe ich mal in den homeassistant bringen zu können (habe ich hier liegen, aber ich komme gerade nicht dazu). Aber ich mach mir da keine Sorgen, weil das ja im Kern das ist, was Shelly berühmt macht. Allerdings brauchst du das ja eigentlich nicht am BKW, spätestens mit der openDTU nicht... oder was schwebt dir da vor?
 
Die 3m sind sauteuer, habe schon ein smartmeter für das ganze Haus, ich brauche nur für punktuelle und lokale Verbraucher. Ja , mit der DTU für das BKW dann eigentlich nicht, aber für Ladeziegel, Klima usw.
 
Ich denke mal, das diese Marktstammdatenregister die eigentliche Hürde ist und das ist überregional. Dort ist es ganz simple mit sen Modulleistungen und der Wechselrichter-Angabe. Beim Netzbetreiber geht es in der Regel sogar mit einem Brief in Verbindung mit dieser see... (? - kann mich nicht mehr exakt daran erinnern) Nummer. Zur Not halt, wenn es das Formular des Netzbetreibers nicht wirklich zulässt, eine Brief schreiben. Das Zertifikat (habe ich), wollte keiner sehen ...
Vielleicht handhaben die Netzbetreiber das ja unterschiedlich. Schließlich sind deren TAB's ja auch nicht gleich und gaben unterschiede.
 
Also beim Schalten musste aufpassen, je nach Gerät kommste ggfs. auch in diese Region: https://www.shelly.com/de/products/shop/shelly-plug

Und dann ist es halt so eine Sache. Ich baue mir gerade ein Thermostat selbst (zumindest versuche ich das gerade). Das schaltet eine Infrarotheizung, die aber nur an oder aus kennt. Da brauche ich eigentlich nicht den Strom messen, sondern nur schalten. Mir reicht das ja grob, was das Teil zieht. Ich habe am Standort dann eh nicht so viel parallel laufen und kann mir den Verbrauch auch subsummieren. Ursprünglich wollte ich selbst schalten, aber dann habe ich mir halt dafür auch die shelly geholt (warum sich das leben schwer machen). Weil ich am Heizkörper dann über die schicke LED auch schön sehe, ob Strom drauf ist und einen Knopf zum "override" der Automatik habe... so kompakt und stabil muss man das im Eigenbau erst mal hinbekommen.

In jeder schaltbaren und messbaren Steckdose ist auch ein esp oder vgl-bares drin . Die verbrauchen also auch Strom im Leerlauf.

Ist denn die Klima 3-phasig? Oder ging es generell, wie bspw. für den Herd? Ich meine einen Plug für CEE habe ich bisher von shelly noch nicht gesehen - vielleicht übersehen. Wenn dann bei den Teilen, die du selbst anschließen musst. Wenn die in die Unterputzdose kommen, dann sollte das eine große sein. Zum einen wegen des Platzes, zum anderen entwickeln die esp auch eine gute Wärme, die nicht wirklich abgeleitet werden kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur: Ist das legal? Weil die Drosselung könnte jeder Benutzer ja easy jederzeit auch wieder aufheben...
Das ist halt an sich unlogisch und somit wäre es leider tatsächlich für Deutschland typisch... Aber mir scheint, als wäre es diesmal nicht so gelaufen...

Unlogisch? Letztendlich beurkundest Du mit dem Eintrag und der Registrierung, dass du nicht mehr als 600W im Maximum Leistung anlegen wirst.. Je nach Angabe eben. Machst du mehr, ist das nicht beurkundet und somit nicht rechtens. Wenn du von 600w auf 800w gehst, musst Du also die Anlage ändern. Sprich: du bist verantwortlich dafür, es richtig zu registrieren/upzudaten. Natürlich kannst du technisch die Werte ständig verändern - aber dann hast du eine falsche Urkunde abgegeben (theoretisch auch wenn du statt 600w nur noch 300w einspeisen könntest - nur in die Richtung wird es nicht von Relevanz sein).

Also ist alles was außerhalb deiner Beurkundung liegt, nicht legalisiert. Wie du das außerhalb der Beurkundung liegende erreichst, ist dabei mehr oder minder egal. Schließlich kann ich mir auch einfach noch einen Wechselrichter kaufen. Zu einem bestehenden 600er vielleicht noch einen 600er. Ich kann den anschließen, darf es aber nicht. Und so kannst du den Wechselrichter von 600w auf 800w einstellen, darfst es aber nicht. Du kannst vermutlich auch ein Panel mit 400wp angeben und einen 1600er Wechselrichter - da wird nicht mehr als 400w rauskommen. Heißt aber genauso, dass du dann nicht einfach drei weitere 400wp Panels anschließen darfst.

Warum wäre die Argumentation für Deutschland typisch. Da frage mal die GEZ aus der Zeit vor der Haushaltsabgabe (jetzt ist es auch nicht besser). "Ich habe keinen Fernseher", Reaktion: "Aber sie könnten jederzeit einen kaufen und betreiben!". Genauso wie ich jederzeit eine Party mit Musik schmeissen könnte, wo ist das Formular für meine Vorauszahlung an die GEMA? Soll ich auch schon mal Gewinnsteuer bezahlen, morgen könnte ich ja im Lotto gewinnen?

Persönlich glaube ich allerdings sogar, dass es meist egal sein wird, ob 600 oder 800. Ich weiß mittlerweile von Leuten (die ich nicht persönlich kenne), dass diese ihre BKW überhaupt nicht registriert haben. Da sind die 200w vermutlich leichter zu verkraften, zumal das eh meistens von der Grundlast aufgefressen wird. Wie auch immer: das ist natürlich nicht rechtens. Und vor allem: es tut ja auch nicht weh, die Anlage zu ändern. Initial sollte es sowieso passieren, damit ggfs. der Zähler getauscht oder angepasst wird...

Beim smartmeter die Gelegenheit, die erweiterte Auslesefunktion freischalten zu lassen.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben