Hoymiles WR, openDTU, Home Assistant, Wie macht ihr das?

@ Tom ate

- Installerzugang Diskussion zu S-Miles Cloud - Hoymiles Power Electronics Inc.
- Anlage
- bei der gewünschten Anlage auf B&W klicken
- Leistungsanpassung und dort die Wirkleistung per % einstellen

hab auch wieder etwas suchen müssen :cool:
Danke Dir!
Bin als Installer drin, finde aber unter B&W keinen Punkt "Leistungsanpassung" :-(

1686032939211.webp

Was mache ich falsch?
 
Habs gefunden!
Aber nicht auf der S-miles Website, sondern in der S-miles Installer App!

Perfekt - Danke nochmal!!

1686033382208.webp
 
stimmt, geht aber auch über die Webseite am PC, nur mußt Du dich da als Installer anmelden und nicht als User ;)
 
stimmt, geht aber auch über die Webseite am PC, nur mußt Du dich da als Installer anmelden und nicht als User ;)
Das hatte ich gemacht. Trotzdem nur die Auswahl wie in dem Screenshot. Evtl. weil ichs am Handy probiert hatte und nicht am Desktop?
Egal, mit der App geht es ja (übrigens auch nur mit Installer-Account, nicht mit User-account)
 
Ich möchte keine weitere Hardware kaufen, da die "Bastellösung" prima funktioniert.
Die Daten in Home Assistant zu bekommen ist kein Hardware oder Software Problem, sondern liegt eindeutig am Nutzer und Anwender, der es nicht hinbekommt (aber auch keine Zeit hatte weiter zu probieren).
Ich bleibe dran :cool:
Aber ich werde auch noch ein eigenes Script über die Web-API von OpenDTU testen. Mal sehen wie weit ich damit komme. :)
 
Ja, genau @-dP- durch die Seite muss ich mich noch durcharbeiten. Die DTU aus dem Teil 8 haben wir nachgebaut.
Aber die nächsten Tage komme ich auch nicht wirklich dazu. Es gibt halt manchmal Dinge, die wichtiger sind. ;)
 
So heute mal etwas Zeit abgeknappst und Homeassistant mit OpenDTU zum Laufen gebracht.
Woran lag es? Na um Nutzer. Fehler beseitigt und jetzt läuft die Chose.
Mal schauen, wie gut etc.
 
BTW: in Homeassistant gibt es auch eine Verbindung zu DACIA (gleichen Paramater wie in der App),
Dort kann man den Ladevorgang starten/stoppen, Klimatisierung einschalten und einige Infos abrufen.
Evtl. kann man da auch ein Script zur Ladesteuerung erstellen - muss ich bei Gelegenheit mal schauen.
 
Hab da mal eine Frage zu dem Hoymiles HM-1500, hab da heute bei einem Kumpel ne Anlage in Betrieb genommen, der Wechselrichter war auf 600W gedrosselt, da angemeldet als Balkonkraftwerk.

Ist das Normal das der solange für den Anlauf braucht? Nach ner gefühlten Minute fängt er mit 50W an um dann gefühlt nach 2 Minuten so bei 600W zu sein.

Mein Bosswerk MI-600 oder davor auch der Sun brauchten zwar beide auch ne Minute zum aufsynchronisieren, dann waren sie aber auch direkt bei maximal Leistung.
 
Mein Enphase IQ7 fährt (bei Akkubetrieb) auch extrem langsam hoch.
Die 240W leistet er erst nach geschätzt 4-5min.

Der 12V-Wechselrichter der heute ankam, ist in wenigen Sekunden auf Max.

Da scheint’s also durchaus Unterschiede zu geben.
Falls der Wechselrichter das Spiel erst nach Null-Ertrag (also 0W) wiederholt, würde es sicher kaum auffallen - da ja morgens auch die PV-Leistung erst langsam steigt.
 
Ist das Normal das der solange für den Anlauf braucht? Nach ner gefühlten Minute fängt er mit 50W an um dann gefühlt nach 2 Minuten so bei 600W zu sein.
Ich betreibe 2 HM-1500.
Mir ist das Phänomen jetzt nicht bewusst aufgefallen (und das wäre es bei diesen Zeiten wahrscheinlich)
Aber ich habe da auch nicht explizit drauf geachtet.
Im Betrieb fiele das, wie @Hans schon sagt, ohnehin nicht auf ...

Mein großer Huawei 10kW-WR synchronisiert sich jeden Morgen erneut aufs Netz, sobald er Tageslicht erkennt. Ob der Hoymiles das auch macht, weiß ich gar nicht.
 
Hab da mal eine Frage zu dem Hoymiles HM-1500, hab da heute bei einem Kumpel ne Anlage in Betrieb genommen, der Wechselrichter war auf 600W gedrosselt, da angemeldet als Balkonkraftwerk.

Ist das Normal das der solange für den Anlauf braucht? Nach ner gefühlten Minute fängt er mit 50W an um dann gefühlt nach 2 Minuten so bei 600W zu sein.
Mein HM-600 macht das genauso wie bei Dir vom HM-1500 beschrieben!

Das mit dem Drosseln: Ich habe gesehen, dass das in der neuen Hoymiles-App-Version inzwischen an durchaus prominenter Stelle einstellbar ist.
Und es ist ja auch super sinnvoll, um durch 4 Panels länger 600W zu haben.
Nur: Ist das legal? Weil die Drosselung könnte jeder Benutzer ja easy jederzeit auch wieder aufheben... (bitte keine Diskussion, dass das eh nicht auffällt usw., es geht mir um die rechtliche Situation einer solchen Drosselung, um aus 4 Panels ein 600W-Balkonkraftwerk zu machen).
 
@Tom ate , @lumpi
Danke für eure Infos.

Solange das keiner ändert, ist das legal.
Sobald da eine Änderung erfolgt, wird es illegal, ausser man meldet die Anlage dann als Solaranlage im Marktstammdatentegister an und muss dann aber auch dem Netzbetreiber bescheid geben und eine Abnahme durch einen konzessionierten Elektrobetrieb muss erfolgen.
Sollte man die Anlage illegal betreiben, dann kann es teuer werden wenn es auffällt.

Ansonsten hat der der Umrichter ja vom Verkäufer eine Erklärung dabei das er auf 600W begrenzt ist.

BTW hatte gestern etwas recherchiert zum Thema, anscheinend sind alle Wechselrichter nur Softwaremäßig Leistungsbegrenzt, nur das die anderen ein neues Firmware update benötigen und die Hoymiles per DTU parametriert werden können.
 
Ansonsten hat der der Umrichter ja vom Verkäufer eine Erklärung dabei das er auf 600W begrenzt ist.
Äh, nein. Wieso sollte da eine Erklärung dabei sein, wenn ich einen HM-1500 kaufe und dann per Softwareparameter "drossele"?
 
Äh, nein. Wieso sollte da eine Erklärung dabei sein, wenn ich einen HM-1500 kaufe und dann per Softwareparameter "drossele"?
Weil es ein auf 600W gedrosselter für ein Balkonkraftwerk ist, da bekommst du wie bei allen Wechselrichtern für BKW eine Erklärung dabei für den Netzbetreiber das der Wechselrichter nur 600W abgibt.
 
Ah, danke! Das hatte ich noch nicht entdeckt gehabt, dass es schon fertig gedrosselte gibt.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben