Hoymiles WR, openDTU, Home Assistant, Wie macht ihr das?

Bully66

Supermoderator
Teammitglied
Ort
Hettenleidelheim
Modelljahr
2021
Details
ComfortPlus, CCS, MY2021
Der erste Schritt ist getan, die Anlage liegt auf dem Garagendach und produziert Strom :D

Abgesehen von der Verbrauchsoptimierung und weiteren Maßnahmen (Shelly etc. - kommt später), "kämpfe" ich jetzt mit der Informationsseite. :)

OpenDTU funktioniert (selbst gebaute DTU) und liefert Werte. Natürlich nur wenn Strom geliefert wird.
Home Assistant und MTQQ (Mosquitto) sind installiert und die die MQTT-Zugangsdaten auch in OpenDTU eingetragen.
Allerdings sieht es nicht so aus, als ob die aktuellen Werte übertragen werden.

Ich muss mit Home Assistant aber auch erst mal "warm" werden und mich einarbeiten.

Wie macht ihr das? Wie wertet ihr Eure erzeugte Strommenge aus - sofern ihr nicht eine Fritz!DECT210 (o.ä.) verwendet.

Wie bereitet ihr die Daten auf? Wie speichert ihr die Daten etc.
Hat jemand eine ähnliche Konstellation (Hoymiles WR/OpenDTU/Home Assistant)?

Bräuchte da ein paar Anregungen und Lösungsvorschläge.

DECT und WLAN-Lösungen bei der Einspeise-Steckdose kann ich bei mir (mangels Empfang) nicht verwenden. Die OpenDTU hat direkte Sichtverbindung zum WR und geht daher. Und ich möchte die vorhandene Hardware nutzen und keine neue Anschaffen.
 
Das hier hilft schon mal beim sauberen Einbinden des Shelly3EM.

Ansonsten habe ich im Home Assistant die DTU als Quelle für die Einspeisung hinterlegt.
Wichtig ist halt die Config für das Energiedashboard.
Für die Solarkollektoren den Yield-Today der DTU und im Netzverbrauch und zurück ins Netz kommen die „Helper“ (siehe Link) zum Einsatz.
Hilft das schon mal?
 
Der erste Schritt ist getan, die Anlage liegt auf dem Garagendach und produziert Strom :D

Abgesehen von der Verbrauchsoptimierung und weiteren Maßnahmen (Shelly etc. - kommt später), "kämpfe" ich jetzt mit der Informationsseite. :)

OpenDTU funktioniert (selbst gebaute DTU) und liefert Werte. Natürlich nur wenn Strom geliefert wird.
Home Assistant und MTQQ (Mosquitto) sind installiert und die die MQTT-Zugangsdaten auch in OpenDTU eingetragen.
Allerdings sieht es nicht so aus, als ob die aktuellen Werte übertragen werden.

Ich muss mit Home Assistant aber auch erst mal "warm" werden und mich einarbeiten.

Wie macht ihr das? Wie wertet ihr Eure erzeugte Strommenge aus - sofern ihr nicht eine Fritz!DECT210 (o.ä.) verwendet.

Wie bereitet ihr die Daten auf? Wie speichert ihr die Daten etc.
Hat jemand eine ähnliche Konstellation (Hoymiles WR/OpenDTU/Home Assistant)?

Bräuchte da ein paar Anregungen und Lösungsvorschläge.

DECT und WLAN-Lösungen bei der Einspeise-Steckdose kann ich bei mir (mangels Empfang) nicht verwenden. Die OpenDTU hat direkte Sichtverbindung zum WR und geht daher. Und ich möchte die vorhandene Hardware nutzen und keine neue Anschaffen.
Wenn das die Anleitung für Anfänger ist, dann lass ich wohl besser die Finger davon weg ;). Ich für meinen Teil hab' nur "Bahnhof" verstanden.
 
Ich hab eine DECT 210 und Shelly's dran.
EM3 in der Verteilung und Plus 1PM am Wechselrichter.

Unregelmäßig schreibe ich mir die Werte in eine Excel Tabelle, wobei Fritz! und Shelly schon recht nahe beieinander liegen.

Dazu hab ich mir mit weiteren Plus 1PM und den Shelly Steckern eine "Vorrangschaltung" gebaut, die übergangsweise bei zu wenig sonstigem Verbrauch einen beliebigen nutzbringenden Verbraucher zuschaltet, bevor zuviel Überschuss ins Netz verschenkt wird, bzw. bei Verwendung des Ladeziegels den Ballast abschaltet.

Mit der App für den Deye Sun bin ich überhaupt nicht klargekommen, hatte aber nach einigen Versuchen auch keine Lust und Notwendigkeit, da ich ja sowieso Fritz und Shelly habe.
 
ich nutze Hoymiles WR, Hoymiles DTU Pro und iobroker. Und lese die DTU Pro über ModBus-TCP aus. Habe allerdings am iobroker auch einige MQTT-Geräte, nämlich Hichi WLAN-Leseköpfe zur Fernauslesung von Stromzählern.

Du müsstest versuchen, sowohl beim MQTT-Sender (DTU) als auch bei Mosquitto Logdaten einzusehen. Das würde vermutlich helfen, die Ursache zu finden.
 
Wenn das die Anleitung für Anfänger ist, dann lass ich wohl besser die Finger davon weg ;). Ich für meinen Teil hab' nur "Bahnhof" verstanden.
Das ist wie ein kleiner Virus. Für Anfänger ist das alles nicht nötig.
Aber man will halt immer ein bisschen mehr ;)
Bei mir hat es auch mit einem Hoymiles HM600 und 2 Panelen angefangen.
Der Appetit kommt halt mit dem Essen :D
 
Genauso geht es mir auch. Eigentlich läuft alles und ich könnte das jetzt einfach so laufen lassen.
Wäre natürlich nicht optimiert etc. Aber damit könnte ich leben, möchte ich aber nicht. :D

Da ich bisher weder mit IOBroker, FHEM, OpenHAB etc. bisher nicht klar gekommen sind (ist alles sehr aufwendig und wenig intuitiv), dachte ich mir, ich probiere es mal mit Home Assistant. Aber da muss man sich halt mal einlesen, einarbeiten - aber die Ergebnisse sind hier einfacher zu erreichen. Licht z.B. - also mein HUE-System hab ich schon drin und das geht recht einfach.

Erstmal würde es mir auch reichen die Daten aus OpenDTU (ggf. über die Web-API) zu loggen. Dazu würde auch ein einfaches Python-Script reichen (hatte ich nur noch nicht die Zeit dazu und werde ich am Edersee auch nicht haben ;) ) um das dann mit einer Tabelle in Calc auszuwerten.

Der Rest kommt dann irgendwann später..
@Daciabaernd : das wird der nächste Schritt sein. Ich bin optimistisch den "Fehler" zu finden. Liegt mit ziemlicher Sicherheit an mir :D
 
Hi

ich hab mein Balkonkraftwerk über eine Tasmota Steckdose angeschlossen.
Da hab ich die ersten Tage einfach mal hin und wieder die Werte vom Handy abgeschrieben.
Dann war ich es leid und hab mir eine Linux-Büchse zusammengebaut.

Meine Tasmota Steckdose kann einen MQTT-Server einbinden und ioBroker hat einen eingebauten MQTT-Server.


Tasmote schickt alle 10 Sekunden einen Datensatz via MQTT
ioBroker liest den Datensatz und schreibt ihn in eine InfuxDB
Grafane zeigt mir dann die Daten aus der infuxDB in schick an.

läuft
balkonkraftwerk_5tage.webp


Bei 0 ist es halt dunkel draußen und die zacken sind Wolken. Gesten war ja nicht so doll, aber sonst macht es Spaß in den letzten Tagen.

Im Winter werde ich mich sicher mehr damit beschäftigen. Zum Datensammeln hab ich einfach alles nach der Anleitung auf Youtube installiert und hatte keine Probleme.

Eigentlich bin ich Windows-Mensch und hab nicht viel mit Linux zu tun, aber dafür reicht es dann doch.

Läuft wirklich besser als gedacht - total zuverlässig.
 
Wie ich bereits geschrieben habe: Alle Messsteckdosen fallen bei mir - zumindest bei kabelloser Erfassung - flach, da die Garage zu weit vom eigentlichen Haus weg ist und ich keine zusätzlichen WLan/Dect etc. Verstärker anbringen und betreiben möchte. Die Einspeise-Steckdose liegt neben einer Brandschutztür und von dort hat man - sobald die Tür verschlossen ist - keine Verbindung mehr.

Open DTU geht, da diese eine direkte Verbindung vom Fenster zum WR auf dem Dach hat.

Ich verstehe im Moment noch nicht, warum MQTT in Home Assistant keine Aktualisierungen zeigt, obwohl ich m.M. nach alles korrekt eingerichtet habe (hab aber sicher einen Fehler gemacht). Da bin ich noch am forschen. Aber ich habe auch gerade nicht so die Zeit mich intensiv damit zu beschäftigen. Der Edersee geht dann doch vor :cool:

Ich denke ich komme damit auch noch zum Ziel, eine ähnliche Auswertung zu "bauen" wie bei Dir @Stefan56 . Denn Grafana z.B. gibt es in Home Assistant auch. Denn den Lastwechsel auf Grund von Wolken etc. würde mich dann doch schon interessieren.
 
Hi

ich hab auch ein wenig gebraucht, um MQTT zu verstehen. Der MQTT Server macht nix mit den Daten, die ihm gesendet werden. Wenn der Datensatz rein kommt und niemand ihn haben will, dann ist er weg.
Es muss also einen weiteren Client geben, der die Datensätze liest (abboniert) und der dann etwas damit anstellen kann (z.B. in einer Datenbank speichern) An der Quelle muss ein Datensatz erzeugt werden incl. dem Abbo-namen und ein weiterer Client (in meinem Fall ioBroker - in deinem HomeAssistent) muss das Abbo lesen und die Daten verarbeiten.

klappt bestimmt - andere machen es doch auch.
 
So sehen die Erträge von meinem 1,6 kWp -Doppel-Balkonkraftwerk aus:
1685881891672.png


Gut zu sehen die Abhängigkeit von der Temperatur: Am 2.6. mit Schatten sind die Spitzenerträge signifikant höher als bei aufgewärmten Modulen in praller Sonne. Gestern am 3.6. war kein einziges Wölkchen am Himmel, was zu 9,8 kWh Ertrag gefhrt hat. Am leicht bewölkten 2.6. waren es nur 8 kWh.
 
Die Lite kann nicht alles, z.B kannst du bei der Lite nicht die Leistung begrenzen.
 
Die Lite kann nicht alles, z.B kannst du bei der Lite nicht die Leistung begrenzen.
kann man, prozentual
soweit ich es verstanden habe will er nur die Daten sehen und dazu braucht er dann den Home Assistent nicht, geht dann über die Hoymiles App ;)
aber ok wenn er die Daten für was anderes braucht..........
 
Das ist spannend: Ich habe den Hoymiles DTU Wlite, aber wüsste nicht, wo in der App ich da was prozentual begrenzen könnte :-(
Hast Du evtl. einen Tipp für mich?
 
Wie ich bereits geschrieben habe: Alle Messsteckdosen fallen bei mir - zumindest bei kabelloser Erfassung - flach, da die Garage zu weit vom eigentlichen Haus weg ist und ich keine zusätzlichen WLan/Dect etc. Verstärker anbringen und betreiben möchte. Die Einspeise-Steckdose liegt neben einer Brandschutztür und von dort hat man - sobald die Tür verschlossen ist - keine Verbindung mehr.

Open DTU geht, da ... .

Warum machst Du es nicht über einen Powerline-Adapter... :unsure: ?
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben