Hoymiles DTU gefährdet

Habe das Problem das die DTU Seriennummer in der Hoymiles App nicht akzeptiert wird. Kennt sich jemand mit dieser Problematik aus?
 
Was hast du für eine DTU?
Die orginal Hoymilles oder die Open DTU?
 
Danke! Das war das Stichwort 🙈 die Open Dinger werden in der Hoymiles App nicht erkannt 😔 schade... wofür sind die DTU"s überhaupt gut? Die Web Oberfläche bietet nichts besonderes...oder? Können die auch geupdetaet werden? An den Begrenzungs Einstellungen muss man ja nicht täglich dran. Statistiken wären nicht schlecht damit ich die optimale Position bestimmen kann, in bezug auf Ausbeute/Ertrag je nach Tageszeit usw.
 
Habe das Problem das die DTU Seriennummer in der Hoymiles App nicht akzeptiert wird. Kennt sich jemand mit dieser Problematik aus?
Hier eine Schritt für Schrittanleitung:
Lass dich nicht nicht irritieren Balcony-App(gibt's auch nicht (mehr)? im Store) ist aber analog zur S-Miles Installerapp. Siehe Kommentare unter dem Video. Viel Erfolg!
 
Ich stelle über meine Open DTU nur die Leistung ein.
Wenn ich den Spring lade, gibt die PV alles raus, wenn ich fertig bin stell ich wieder auf 600W.
Ausserdem werde ich mir sobald die Akkus günstiger sind, das kW/h für 100€ eine Nulleinspeisung damit bauen, da braucht es dann auch eine DTU.
 

Bitteschön, KW/ h für ca. 70€ 😉
Interessant. Das hieße, für 1000€ die Reichweite des Spring um 50% vergrößern. Für 72kg und 35 Liter Volumen wäre noch Platz unter der vorderen Haube. Etwas mehr Gewicht auf den Vorderfüßen könnte der Spring eh vertragen.
 
Interessant. Das hieße, für 1000€ die Reichweite des Spring um 50% vergrößern. Für 72kg und 35 Liter Volumen wäre noch Platz unter der vorderen Haube. Etwas mehr Gewicht auf den Vorderfüßen könnte der Spring eh vertragen.
Theoretisch.....aber bitte Lade- und Endladeverluste berücksichtigen.
 
Das waren jetzt eh nur Gedankenspiele. Die Umsetzung ist etwas aufwändiger.
 
Da hab ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt, Akku mit 48V Spannung und BMS für 100€ pro kW/h.
Mit den Natriumionenbatterien sollte das in den nächsten Jahren machbar sein.
 
Okay, dann kaufe 16 dieser Zellen und verschaltet sie in Reihe zum 51,2 Volt Block.
BMS für ca 200€ dazu, fertig.
Sind dann rund 1350 ,-€ für 14,8 KW/h Speicher.
Also ca. 90 - 95€ pro KW/h.

Wenn man mit Leuten spricht die wirklich in der Akkuentwicklung/Forschung arbeiten hört man das Lithium Akkus noch lange "State of the Art" bleiben werden.
Sicher werden die Natrium Akkus kommen, ja.
Aber im Heimspeicher Bereich bleibt LiFePo die erste Wahl.
Insbesondere da gerade die Preise schon fallen und die existierenden Produktionen gut laufen.
Natrium Akkus werden zukünftig in der Elektro Mobilität wichtiger sein da extrem schnellladefähig.
In den Medien wird ja gerne wöchentlich "der neue super Akku" angekündigt.
Meine persönliche Einschätzung der Zukunft.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben