Handbremse zu schwach??

Das ist dann wieder so ein anderer Mangel am Spring, die fehlende Parkposition mit Stift im Getriebe.

Jetzt habe ich heute gelesen dass von Juli an, Neuwagen Verkehrsschilder per Kamera erkennen müssen
und gegebenenfalls die Geschwindigkeit herunter regeln müssen. Ob da nicht schon für viele aktuelle
Modelle das aus ist ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@VonTrier V2.0 Ich dachte, das würde nur für neue Typzulassungen gelten, nicht für Neuwagen etablierter Modelle...
Ich habe gelesen :
Die Intelligent Speed Assistance (ISA) ist seit Juli 2022 für neu typgeprüfte und ab Juli 2024 für alle neu zugelassenen Pkw verpflichtend.

Das wären also alle Neuwagen die ab Juli 2024 im Verkauf sind.
Ausserdem müssen alle Neuwagen ab Juli eine Blackbox haben.

Was machen die jetzt mit Lagerfahrzeugen, wahrscheinlich nur über Tagesanmeldung noch zu verkaufen.
 
HANDBREMSE
diese Hinterachse Bremstrommel Bremsanlage wird wartungsgemäß geöffnet, d.h. Trommel gezogen, Anlage gereinigt und Beläge begutachtet:
Falls die Bremswirkung wirklich soweit ungenügend oder sogar schwach wie geschildert ist..."rollt bergab"...geht garnicht!, dann bitte neue Bremsbeläge mit neuen " weichen" Belägen verbauen...der Dacia Spring istcdoch kein Oldtimer...
Grüße aus dem steilen Schwarzwald🌲

OT Neu zugelassene und Typ geprüfte Fahrzeuge...
Soweit die Theorie: die Hersteller bemühen sämtliche Taschenspielertricks, um diese neu vorgeschriebenen Ausstattungsmerkmale noch zu umgehen:
●Die zurückliegende Homologation dieses z. B. DACIA SPRING mit EG Betriebserlaubnis wird, chronologisch fortlaufend, einfach um eine Ergänzung 001, 002, 003 ff variiert, d.h. das tolle, vermeindlich "neue Auto" mit Facelift, (sieht ja gaaanz anderst aus !)..oder bei der Sternenflotte A Gruppe sogar darüber hinaus, bleibt also das "alte genehmigte Basisfahrzeug" mit Besitzstand und kostengünstiger Anlehnung an die alte, länger zurück liegende Grundhomologation angelehnt, für ein großes Einsparpotential...so lange das halt geht...bei den vielen Einflussgrößen, wie z B. Abgasemissionen V.7 und andere...Helferlein bei der Ausstattung...
Lg🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls die Bremswirkung wirklich soweit ungenügend oder sogar schwach wie geschildert ist..."rollt bergab"...geht garnicht!, dann bitte neue Bremsbeläge mit neuen " weichen" Belägen verbauen...der Dacia Spring istcdoch kein Oldtimer...
🌲
Wenn es schon keine Auswahl bei den Bremsbelägen vorne gibt, wie sieht es dann mit den hinteren aus?
Rollt Deiner denn nicht am steilen Berg? Also rollen ist übertrieben, aber rutschen trifft es wohl. Ich habe dann Angst, daß ein Bremsseil reißt. Ist wohl erst mit höherem Alter ein Thema aber ein Stift im Getriebe würde mich eher beruhigen.
 
FESTSTELLBREMSANLAGE und Hilfsbremsanlage
...der kleine, wendige, spritzige Dacia Spring darf überall, sogar im Schwarzwald hoch - und runtersausen:
Einen so kurzen Bremsweg nahezu bei 35m (!!!) von 100kmh auf Stillstand funktioniert nur mit 4x Stück optimaler " Brems- Reibpartner- Paarungen " an - jedem einzelnen Rad.

☆Ich kann das nicht noch deutlicher sagen: Spitzenbremswerte, s.o. nur über Bremsbeläge mit den zugehörigen Bremsscheiben und Gussbremstrommeln realisierbar.
LG 🌲
 
Alles schön und gut, aber Spitzenwerte im Rückwärtsrutschen sind nicht lustig. Daher das Mitschleppen eines Keils meinerseits. Diese Art der Parkbremse ist eine unmögliche Sparpolitik eines Herstellers. Und er baut das Konzept auch noch weiter so. Da habe ich kein Verständnis für. Seltsamerweise mag ich die Kiste trotzdem!
 
Da gehts dir wie mir mit meinem Faibel für die Citroén CX. Da ist die Handbremse ihren Namen nicht wert.
Es geht mit zwei Zügen auf die Bremsscheiben der Vorderräder mit etwa Fünf Mark Stück "großen" Plättchen.

Versuche an der Geschwindigkeit im Notfall etwas zu ändern konnte man vergessen.
Auch als Feststellbermse unbrauchbar - zum Glück gibt es einen dicken Motor und Getriebe.

Troztdem ist Keil Pflicht, aber nicht so eine original Mercedes Fingerfalle;-)
Im Spring ist unserer hinten links im Kofferraum und schmiegt sich da etwas an das Kotflügelgehäuse an.
Zugegeben nicht ganz optimaler Platz aber im Bedarfs/Zweifelsfall besser als nirgendwo...
 
Bei mir ist es zu spät. Dumm: ich habe es von Anfang an bemerkt, dachte aber immer, es ist nicht so wichtig (da ich fast immer eben parke) und mir vorgenommen, es beim nächsten Servicetermin anzumerken. Nun ist es wohl zu spät. :-( Trotzdem ärgerlich, zumal es mit Nachstellen nicht immer getan zu sein scheint.
wieso zu spät? Das die Handbremse richtig eingestellt ist dass kannst Du von einem Neuwagen erwarten - und wenn er regelmäßig gewartet wird auch darüber hinaus. Es ist die Aufgabe der Werkstatt bei der Wartung die richtige Einstellung zu überprüfen.
Die Wirksamkeit der Feststellbremse ist bei richtiger Einstellung mindestens über die Garantiezeit zu erwarten, denn der Verschleiß der Trommelbremsen ist sehr gering.
Die Funktion der Festellbremse wird übrigens bei jeder Hauptprüfung überprüft und muss entsprechend zu jeder Zeit gegeben sein.
 
Weil ich das hier ständig lese, die Blockierung im Automatikgetriebe in Parkposition ist eine reine Hilfsfunktion. Wer damit sein Fahrzeug an einem sehr steilen Berg sichert, handelt grob fahrlässig. Wenn danach das Schaltgestänge oder irgendwas anderes im Getriebe verbogen ist, ist man selber schuld. Bei einem Schaltwagen ist das Einlegen eines Gangs ja auch nur eine Hilfsfunktion. Bei einem steilen Berg bewegt sich das Fahrzeug trotzdem, denn es muss ja nur die Motorbremse überwinden.
Kurzum - die Handbremse muss das Fahrzeug sicher im Stand halten (Punkt). Auf allen Neigungen auf denen das Fahrzeug betrieben werden kann. Dafür muss man sorgen und das kann man von einem zugelassenen und gewarteten Fahrzeug erwarten.
 
Da gehts dir wie mir mit meinem Faibel für die Citroén CX. Da ist die Handbremse ihren Namen nicht wert.
Es geht mit zwei Zügen auf die Bremsscheiben der Vorderräder mit etwa Fünf Mark Stück "großen" Plättchen.
wie vieles beim guten CX (Gott habe ihn selig 😇) lagen die Funktionsprobleme daran, dass er gar nicht oder schlecht gewartet wurde. Der typische CX Fahrer war eher der "Künstler"-Typ. Der hat sich mit sowas nicht beschäftigt - und die Werkstätten haben alle Panik bekommen wenn sie nur "Citroen" gehört haben... 😉. Das lag aber in erster Linie daran, dass vieles anders und meist unkonventionell (aber oft genial) gelöst wurde.
 
OT Citroen CX Break Turbo II
...schnellster Diesel Kombi seiner Zeit, mit der schwächsten Hilfs/ Handbremse, die ich je erleben, benutzen, reparieren, instandsetzen durfte...tolle Erinnerungen:
und wie bereits @bruder-maert erklärte, nur 2x Fünfdeutsche Mark Stücke runde Bremsbeläge auf selbigen Belagträger per Seilzugumlenkung, adaptiert hinter der eigentlichen Scheibenbremse, natürlich auf der...VORDERACHSE... genial einfach- einfach genial zugänglich...
Wirkweise: nur gedacht, um diese Fahrzeugmasse sicher abzustellen, zu parken.
Beim Betätigen aus Stadtgeschwindigkeit in den Stillstand wären also mindestens 2 Grünphasen aneinanderhängenden Kreuzungen nötig, falls die Betriebsbremse, ein weiteres hydraulisches , einmaliges Schmankerl, [Fest Zupackend!] mal ausgefallen wäre...boah...So ähnlich wie bei den alten, ollen Harleys-Schwermetall- mopeds:... YES...!,
dort aber schmeichelhaft "HORIZONTBREMSE" genannt,

d.h. Wenn der Horizont auftaucht, mal doch mit dem Bremsen beginnen...

Also NIX für'n Schwarzwald-> Lebensgefährlich.
FAZIT: DACIA SPRING Radbremsen anno 2021ff sind von der Bremsbelagmischung nach meiner Einschätzung auf dem neuesten Stand:
Wenn natürlich ständig die HA Beläge angelegt werden durch tw. angezogenen Hebel...oder das effektive Belagmaterial allergisch auf daraus resultierende Erhitzung/ Überhitzung oder vorzeitige, Oldtimermässige Verhärtung führt,
Dann ist das in diesem schnelllebigen Zeitalter halt so...
Abhilfe: sofortiger HA Belagtausch, die Gusstrommel kann bestimmt einige Erdumrundungen ertragen...das Radlagerchen wohl eher nicht...
Unterlegkeile: falls das wirklich bei eueren Dacia Sping so gering in der Wirkung ist...sollte Plan B in Kraft treten...
LG aus dem sonnigen Schwarzwald 🌲 🌲 🌲 🌲 🌲 🌲 🌲 🌲 🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder mutig sein und schneller als die maximale Schleichfahrt des Springs sein:
Auch an kräftigen Steigungen hält er meiner Meinung nach bis zur Weiterfahrt gut die Position, wenn die „Zündung“ an ist und D oder R eingelegt ist.

Also Betonung auf „Weiterfahrt“.
Ausgestiegen bin ich währenddessen nie.
 
Das Problem, wenn du im Auto sitzt, zusätzlich auf der Fussbremse stehst, wie sollst du da
aussteigen und Keile unter die Räder legen ??? Dann ist er weg.
Ich sehe in einer baumlosen Steigung nur eine Lösung, die man aus dem Auto heraus anwenden kann :

Gelenkig wie in Mission Impossible:
Rechts🦶🏾bremsen und parallel mit Links den Bremskeil unter der geöffneten Tür mit kecken Fingern👈🏼unter das Vorderrad geschoben = Rückwärts Rollen gebannt😮‍💨
✊🏼Vorwärts immer, rückwärts nimmer🙂↕️
 
die Motorbremse überwinden.
Kurzum - die Handbremse muss das Fahrzeug sicher im Stand halten (Punkt). Auf allen Neigungen auf denen das Fahrzeug betrieben werden kann. Dafür muss man sorgen und das kann man von einem zugelassenen und gewarteten Fahrzeug erwarten.
Du hast absolut recht, aber was nicht ist das ist nicht. Ich zweifelte ja schon an mir, aber es scheint anderen mit dem Auto ja genauso zu gehen: die Handbremse ist nun mal nicht der Hit. Da sehe ich aber auch keine Hilfe von Renault/Dacia die möglich wäre. Es ist ein Bremschen und das wächst auch nicht wenn man es mit Ärger gießt. Und so Gefälle, wo es gefährlich mit ihm wird, sind nicht so häufig. Also lebe ich damit, muß eben dran denken wenns drauf an kommt. Dem Normalverbraucher wirds wieder mal kaum auffallen.
 
Bremsbeläge " Handbremsbacken"

für Normalverbraucher

...mmmhhh, also als "Schwarzwälder" gibt's hier weniger flache, gefällfreie Straßen.
☆Unsere Dacia Spring' s aus 2023 blockieren genau so, wie es ein schwarzer Strich, links und rechts, dokumentieren nicht besser könnte.:
Letzter Versuch:
Bremsbeläge, die z.B. auf Grund ihrer umweltfreundlichen Zusammensetzung gerne auch ge ringfügig Feuchtigkeit aufnehmen, werden dadurch zusätzlich in ihrem Reib- bzw. Bremsvermögen langsam, ggf. fast unbemerkt " vorgelagert und geschwächt", je nach Einsatzbedingungen...
TIPP: Plan B Wie Bremsbeläge mal erneuern ?!
Lg🌲
20240529_083709.webp
 
wieso zu spät? Das die Handbremse richtig eingestellt ist dass kannst Du von einem Neuwagen erwarten - und wenn er regelmäßig gewartet wird auch darüber hinaus. Es ist die Aufgabe der Werkstatt bei der Wartung die richtige Einstellung zu überprüfen.
Die Wirksamkeit der Feststellbremse ist bei richtiger Einstellung mindestens über die Garantiezeit zu erwarten, denn der Verschleiß der Trommelbremsen ist sehr gering.
Die Funktion der Festellbremse wird übrigens bei jeder Hauptprüfung überprüft und muss entsprechend zu jeder Zeit gegeben sein.
Danke Bender, was du schreibst klingt logisch.
Ich hatte hier was gelesen, dass man 6 Monate Zeit hat um eine falsche Einstellung zu bemängeln.
In zwei Monaten muss ich zum zweiten Service. Werde es auf jeden Fall ansprechen, Danke!
 
Danke Bender, was du schreibst klingt logisch.
Ich hatte hier was gelesen, dass man 6 Monate Zeit hat um eine falsche Einstellung zu bemängeln.
In zwei Monaten muss ich zum zweiten Service. Werde es auf jeden Fall ansprechen, Danke!
Bremsen und Feststellbremse
...müssen doch in Ordnung sein, in jeglicher Situation...und nach einer großen Inspektion Anfang Mai ?! anhaltend:
Wir waren heute bei der 2. Inspektion , es hat mit Filterwechsel 441 Euro gekostet! In München Trudering. Wir sind fassungslos. Die erste Inspektion hat 268 Euro gekostet. Kann das mit rechten Dingen zugehen? Zeiteinteilung erste Inspektion 6, .2. Inspektion 10 plus 3 für Funktionskontrollen. Filterwechsel dazu extra berechnet. Dauert die zweite Inspektion länger?
Bitte umgehend diese verminderte Bremswirkung der Hinterradbremse und Handbremse in dieser Werkstatt zurückmelden, mit der Bitte um Nachbesserung dieser sicherheitsrelevanten Komponente: BREMSE..."ruf doch mal an"
Lg🌲
 
Zurück
Oben