Das zusammenhanglose Off-Topic Auslagerungsthema

So jetzt schreib ich auch mal SCNR:



Und wo findest du die für den Spring?

Ich kann das Gestocher im Nebel bei meinem Händler nur ertragen weil es mich momentan noch nichts kostet und wir bisher fast immer anstandslos Ersatzwagen bekommen haben.

Der ist zwar durch die Zahlung für die Garantieverlängerung vorfinanziert und der Topf wird durch die vorgeschriebenen Wartungen auch immer wieder aufgefüllt, selbstverständlich ist es aber wohl nicht...
Die Frage, „wo finde ich Fachleute“ ist absolut berechtigt.
Ich wurde bereits mehrfach von Forenmitgliedern angegangen, indem man mich genau an diese „Fachleute“ verwies und man mir „gute Tipps“ gab, wie z.B. die Werkstatt zu wechseln. Diese Leute machen sich keine Gedanken, dass so gut wie alle hier genannten Mängel = Gewährleistungs- oder Garantieansprüche sind, die man ausschließlich gegenüber dem jeweiligen Vertragspartner bei dem man das Auto gekauft hat, erledigen lassen kann.

Man wird sogar bezichtigt, nur Stress zu machen zu wollen oder Dacia schlecht aussehen zu lassen. Das ist eine absolute Unterstellung, denn ob nun Dacia oder irgendeine andere Firma mangelhafte Autos an die Kunden liefert und sie damit im Stich lässt, spielt letztlich überhaupt keine Rolle. Ein Forum dient der Aussprache und soll den Austausch ermöglichen. Stattdessen werden Meinungen als falsch oder sogar provokant dargestellt und das Thema Hilfe und Verständnis gerät völlig in den Hintergrund.

Inzwischen hab ich den Eindruck, dass nur noch einige Wenige hier im Forum sind, denen es um „echte Hilfe“ geht. Der Rest will seine eigene Meinung kundtun und das sind teilweise sogar Leute, die nicht mal einen Spring fahren aber unbedingt ihren „Senf“ dazugeben müssen, wie blöd man sich anstellt und dass man sich völlig falsch verhalten würde, ohne die Einzelheiten zu kennen.

Teilweise fühlt man sich wie ein Schüler, der nachsitzen muss weil er nicht aufgepasst oder zugehört hat. Dabei sind es nicht diejenigen, die ein Problem mit ihrem Auto haben, die sich unangemessen äußern. Es sind oft die, die alles besser wissen wollen und weder die Probleme Anderer, noch ihren Standpunkt hierzu akzeptieren.

In meinem Fall stochert mein Händler nicht mal im Nebel. Vielmehr hat er klar zu erkennen gegeben, dass er an Reparaturen nichts verdient, dafür am Verkauf. So erhält man eine Garantie-Anschlussversicherung oder neuerdings eine 7-Jahresgarantie wie sie andere Autohäuser schon lange anbieten, bieten aber im Garantie- oder Reparaturfall keinerlei Leistung an indem Sie den Mangel schlicht und ergreifend bestreiten.

Ich würde mir ein wenig mehr Einfühlungsvermögen wünschen und dass man andere Forenmitglieder als Mensch und nicht als den Trottel sieht, der hier nur seinem Kummer loswerden möchte. Letztlich soll hier ein Austausch erfolgen, so dass man uns nicht erzählen kann, man wäre ja der Einzige und kein Anderer hätte bisher solche Probleme gehabt. Genau das war damals der Fall, als ich mit meinem Auto nach 6 Monaten den Klonk hörte. Angeblich kannte man ihn nicht, obwohl er selbst beim (von mir bezahlten) Leihwagen vorhanden war. Erst im Forum erfuhr ich, dass mir mein Händler bzw. meine Werkstatt völligen Blödsinn erzählte.
 
Fazit: subjektiv festgestellte Symtome können von jedem Dacia Spring Benutzer:in erkannt werden...Klong/ Klonk ist reproduzierbar.

Eine nachhaltige Abhilfe wäre dafür die Beseitigung der Ursache, also eine Revision des kleinen, schrägverzahnten Einganggetriebe durch fachgerechte Instandsetzung in der Werkstatt des Vertrauens.


Unglaublich...April, wie geht das weiter ?
Lg🌲


Was meinst Du mit „Werkstatt deines Vertrauens“?
Ich bin lt. Gesetz gezwungen, mich an den Händler zu wenden statt an die „Werkstatt meines Vertrauens“. Außerdem wüsste ich nicht mal, welche Werkstatt das sein soll, denn alle Dacia Werkstätten haben dieselben Vorgaben - nämlich dem Kunden zu erklären, dass der Mangel kein wirklicher Mangel ist und daher ein Softwarupdate genügen muss, den inzwischen eingetretenen Verscheiß des Differentialgetriebes zu kompensieren. Was diese beiden Updates inzwischen gebracht haben, wissen wir bereits denn es sind entsprechende Berichte vorhanden.

Bitte versteh das nicht als Beanstandung deines Threats. Ich möchte nur wissen, welche Werkstatt man aufsuchen soll, wo doch die Vorgaben durch den Hersteller eindeutig geklärt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werkstatt des Vertrauens...

das wünsche ich mir auch...impliziert ja auch, dass diese Auftragsarbeiten zur Wartung oder Garantiearbeiten am zur Verfügung gestellten Fahrzeug zu meiner Zufriedenheit vollständig durchgeführt werden...können.

Die Abhängigkeiten durch Vertragsschluss bei Neuwagen/ Fahrzeugkauf oder Werkstattarbeiten sind... verbindlich geregelte Zuständigkeiten über einen festgelegten Zeitraum.

Leider kann ich gerade nur mein größtes Bedauern über die erwachsene Entwicklung äußern,... das kleine Stirnrad- Getriebe, das technisch unter einem Montagespiel leidet, bei zunehmender km Fahr- Leistung als " Klonk" - Schlaggeräusch beanstandet werden muss, dazu bisher durch Werkstattanweisung nur mit geänderter Software reagiert wird und damit eine zeitliche Verschleppung der Symtome ermöglicht.
Wirklich schade...traurig
Lg🌲
 
Was meinst Du mit „Werkstatt deines Vertrauens“?
Ich bin lt. Gesetz gezwungen, mich an den Händler zu wenden statt an die „Werkstatt meines Vertrauens“.
Es ist wirklich kaum zu ertragen. Du bist nun schon einige Jahre hier, hast tausende Zeilen zum gleichen Thema geschrieben und hast nichts gelernt.
Du kannst mit Deinen Garantieansprüchen zu jeder Vertragswerkstatt von Dacia/Renault in ganz Europa (vielleicht sogar auf der Welt).
Nur mit Deinem Wandelanliegen musst Du zum Händler wo Du das Fahrzeug gekauft hast - denn das sind zwei grundverschiedene Dinge.
 
Werkstatt des Vertrauens:
Früher galt: " da wo man/ Frau kauft, da repariert man/ Frau auch"...gaanz einfach zu verstehen...oder ?

"Genau, und das WAR EINMAL ...😴"
Bitte nicht weiter aufregen, es nutzt ja nichts. Echte Betroffene, also 45er Dacia Spring Nutzer: innen erfahren dieses Thema mal früher oder vl. erst viel später. Plötzlich findet man/ frau sich hier im Kreise der "Klong/ Klonk" -gonen ...guter Rat teuer.
Soll heißen: solange die Vertragslaufzeit und regelmäßigem Wartungsauftrag noch eine Möglichkeit zur "Klonk- Mangel Reparatur", also "Software-Aktualisierung" zur Abhilfe , gerne Prioritäten nach Diagnose- Flussdiagramm...,
noch einvernehmlich mit freundlicher Absprache und Austausch der Befindlichkeiten darüber in der Werkstatt des Vertrauens ermöglicht...bleibt nach dieser Software- Verbesserung...eine "Restungenauigkeit" bei der o.g. Abhilfemassnahme.
LG 🌲
 
Es ist wirklich kaum zu ertragen. Du bist nun schon einige Jahre hier, hast tausende Zeilen zum gleichen Thema geschrieben und hast nichts gelernt.
Du kannst mit Deinen Garantieansprüchen zu jeder Vertragswerkstatt von Dacia/Renault in ganz Europa (vielleicht sogar auf der Welt).
Nur mit Deinem Wandelanliegen musst Du zum Händler wo Du das Fahrzeug gekauft hast - denn das sind zwei grundverschiedene Dinge.
 
Ich habe im Gegensatz zu dir @Bender durchaus gelernt - nämlich dadurch, dass ich bei verschiedenen Dacia-Werkstätten war und kein einziger bereit war, mir wenigstens das 1. Softwareupdate zu installieren.

Ich kann mich noch an einen Beitrag von dir erinnern, wo du uns alle pauschal als „Unwissende oder nicht lernfähige Forenmitglieder“ bezeichnetest als es um den Unterschied zwischen „Gewährleistung und Garantie“ ging. Dasselbe gebe ich jetzt gern an dich zurück.
Da du mich jetzt erneut mit diesem Thema konfrontierst und sogar behauptest, ich hätte nichts daraus gelernt, behaupte ich einfach mal, dass du nicht mehr weißt, was du da eigentlich von dir gegeben hast. Zumindest ist dir der Inhalt nicht bekannt, warum auch immer? Es scheint dir nur darum zu gehen, anderen zu zeigen, wie „schlau“ du bist.

Und daher nochmal zum Lernen: Mein Klonk ist ein Gewährleistungsmangel der innerhalb von 6 Monaten nach Kauf auftauchte und wurde daher als solcher von der Händlerwerkstatt insgesamt 2 Mal ohne Erfolg versucht zu beseitigen. Entsprechend besteht auf diese Reparaturen eine Gewährleistung die ausschließlich von der verantwortlichen und zuständigen Werkstatt zu erfüllen ist.
Das mit der Gewährleistung ergibt sich aus dem BGB und unterscheidet sich dahingehend von der Garantie, dass letztere eine freiwillige Sache ist. D.h. die Werkstatt oder der Händler ist nicht verpflichtet, eine Garantieleistung anzubieten.

Für diese, an meinem Spring durchgeführte Gewährleistungsarbeit erhielt das Autohaus eine sogenannte „Gewährleistungspauschale“ als Vergütung vom Hersteller.
Das bedeutet, dass die Händlerwerkstatt aufgrund der bereits erfolgten Bezahlung durch den Hersteller, verpflichtet ist, die Reparaturarbeiten auch bis zur vollständigen Beseitigung des Mangels auszuführen. Erst wenn das nicht der Fall ist, oder wie in meinem Fall von der Werkstatt des Händlers verweigert wird, weil er erkannt hat, dass dieser Mangel nicht zu beseitigen ist, dann besteht für mich ein Wandlungsrecht.

Und jetzt kommst du ins Spiel und erklärst, dass ich mit dem „Garantieanspruch“ in jede Werkstatt fahren könnte. Du hast offensichtlich nichts aus deinem eigenen Text gelernt.

Der Klonk ist, da er innerhalb 1 Jahr nach Ankauf des Fahrzeugs auftrat und die Reparatur innerhalb eines Jahres keinen Erfolg zeigte eine Gewährleistungs- und keine Garantieangelegenheit. Dasselbe gilt für die ausgeführte Reparaturarbeit und der daraus resultierenden eigenständigen und neuen Gewährleistungsfrist für die Arbeitsleistung.

Warum sollte eine andere Werkstatt die unvollendete Arbeit der Händlerwerkstatt ausführen, wenn diese für ihre Leistung weder eine Bezahlung erhält, noch eventuelle Ersatzteile bezahlt bekommt. Oder meinst du, dass mein Händler seine Reparaturpauschale an die von mir gewählte Werkstatt meines Vertrauens abgibt?

Wenn ich deine beiden Beiträge (den letzten und den über den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie) beurteile, gehe ich davon aus, dass das lediglich Textbausteine sind, deren Inhalt du nicht mal selbst kennst. Genau mit solchen Methoden arbeitet Renault-Deutschland und hält damit ihre Kunden hin. Man geht nicht auf das wirkliche Thema ein sondern versucht, den Kunden zu verunsichern. Warum du dasselbe hier im Forum machst, lässt sich daher nur erahnen, denn deine Interessenlage ist ziemlich eindeutig?

Daher bitte ich dich, entweder rauszuhalten oder sachlich zu bleiben und deine Besserwisserei zu unterlassen. Zumindest aber solltest du dich an deine eigenen vorwurfsvollen Worte zu den Begriffen Garantie und Gewährleistung erinnern und diese nicht durcheinanderbringen, nur weil es gerade in dein Konzept passt? Du machst dich damit unglaubwürdig.

Garantie hat selbstverständlich, wie du richtig feststellst, nichts mit „Wandlung“ zu tun, weil man die letztlich auch nicht gerichtlich einklagen kann. Anders sieht es hingegen bei einer Garantie-Anschlussversicherung aus, denn da handelt es sich nicht um eine Garantie, sondern um eine vertraglich vereinbarte Leistung für die ein Entgelt zu zahlen ist und daher auch ein gesetzlicher Anspruch besteht. Diese gilt in meinem Fall aber erst nach Anlauf der Dacia-3-Jahresgarantie. Und ob dann eine Werkstatt bereit sein wird, die Arbeit meiner Händlerwerkstatt zu übernehmen die auch das Geld für den Versicherungsvertrag erhalten hat, wird sich erst noch herausstellen. Ich weiß nämlich derzeit nicht, ob dieser Vertrag eine Werkstattbindung beinhaltet.

Insofern bitte ich dich abschließend sachlich zu bleiben und deine Besserwisserei zu unterlassen.
 
Hatte noch was vergessen @Bender :
Am 20. 08.24 hatte ich dich per PN gefragt, ob dein Arbeitsplatz zufällig in der Kollonnenstraße in Berlin ist, wo sich der Hauptsitz der Firma Renault-König befindet. Auf die Frage hab ich bis heute keine Antwort erhalten.
 
Hatte noch was vergessen @Bender :
Am 20. 08.24 hatte ich dich per PN gefragt, ob dein Arbeitsplatz zufällig in der Kollonnenstraße in Berlin ist, wo sich der Hauptsitz der Firma Renault-König befindet. Auf die Frage hab ich bis heute keine Antwort erhalten.
Ich habe Dir bereits mehrfach gesagt: ich möchte mir Dir keine persönlichen Nachrichten austauschen. Für mich hast Du einen Vogel, sorry. Und wo ich wohne und wo und was ich arbeite das geht Dich einen feuchten... an.
 
Werkstatt des Vertrauens...

das wünsche ich mir auch...impliziert ja auch, dass diese Auftragsarbeiten zur Wartung oder Garantiearbeiten am zur Verfügung gestellten Fahrzeug zu meiner Zufriedenheit vollständig durchgeführt werden...können.

Die Abhängigkeiten durch Vertragsschluss bei Neuwagen/ Fahrzeugkauf oder Werkstattarbeiten sind... verbindlich geregelte Zuständigkeiten über einen festgelegten Zeitraum.

Leider kann ich gerade nur mein größtes Bedauern über die erwachsene Entwicklung äußern,... das kleine Stirnrad- Getriebe, das technisch unter einem Montagespiel leidet, bei zunehmender km Fahr- Leistung als " Klonk" - Schlaggeräusch beanstandet werden muss, dazu bisher durch Werkstattanweisung nur mit geänderter Software reagiert wird und damit eine zeitliche Verschleppung der Symtome ermöglicht.
Wirklich schade...traurig
Lg🌲
Für mich ist Werkstatt des Vertrauen ganz einfach so definiert: Vertrauen das ich nicht übers Ohr gehauen werde und man mir ehrlich sagt was sinnvoll ist und was nicht, Selbstverständlich Rechnungspositionen die abgerechnet werden auch am Fahrzeug durchgeführt wurden.
 
Ich habe Dir bereits mehrfach gesagt: ich möchte mir Dir keine persönlichen Nachrichten austauschen. Für mich hast Du einen Vogel, sorry. Und wo ich wohne und wo und was ich arbeite das geht Dich einen feuchten... an.
Da scheine ich ja richtig zu liegen und den richtigen Nerv getroffen zu haben😝
Das nennst du also „sachlich bleiben“?
Wenn du keine Antworten von mir haben willst, dann halte dich doch einfach mal mit deinen Kommentaren zurück! Solange du mich hier immer wieder aufs Korn nimmst hab ich den Eindruck, dass du hier nur Streit suchst.
 
In diesem thread geht es doch um das Software-Update, das den Klonk/Klong besänftigen soll und die Erkenntnisse nach dem Update.
Wenn jetzt in diesem thread auch noch seitenweise über die Ursachen und möglichen Folgen des Lastwechselgeräusches an sich lamentiert und der Frust darüber abgelassen wird, finde ich das weder im Sinne des Threadtitels noch trägt es zum Erkenntnisgewinn bei.
Insbesondere wenn der Poster gar kein Update hat.
Dann ist es Off-Topic!
 
Für mich ist Werkstatt des Vertrauen ganz einfach so definiert: Vertrauen das ich nicht übers Ohr gehauen werde und man mir ehrlich sagt was sinnvoll ist und was nicht, Selbstverständlich Rechnungspositionen die abgerechnet werden auch am Fahrzeug durchgeführt wurden.
So wie Schleiereule sehe ich das auch, aber wenn man z.B. ein „Handschuhfach aus- und wieder einbauen“ in Rechnung stellt, obwohl der auszutauschende Reinluftfilter gar nicht hinterm Handschuhfach sitzt, wie bei vielen anderen Verbrenner-Fahrzeugen, und das dann auch noch angeblich in einer Arbeitsanweisung des Herstellers stehen soll, obwohl jeder weiß, dass der hinter der Mittelkonsole sitzt und man maximal 2 Minuten braucht, um die eine Schraube zu lösen, den Filter auszutauschen und die Schraube wieder festzuziehen, dann weiß man doch, dass das mit dem Vertrauen gar nicht das Ziel ist. Wie sich gezeigt hat, setzen sich sogar einige Werkstätten über diese fragwürdige Arbeitsanweisung hinweg und sowas schafft dann wirklich Vertrauen. Leider hört man aber von derartigen Fällen sehr wenig; aber wenigstens gibt es noch ehrliche Fachleute und denen gilt mein Dank und die erhalten von mir regelmäßig auch ein gutes Trinkgeld. Aber leider wird es immer seltener, dass man in die Verlegenheit kommt, eine „normale Arbeitsleistung“ zu würdigen, weil sie einfach zur Seltenheit wurde.

Genauso verheerend entwickelt sich das Vertrauen hinsichtlich der Bearbeitung des KLONKS. Da behielt man mein Auto, nachdem man mir sagte,man bräuchte ca. 1 Stunde, insgesamt 2 Tage in der Werkstatt. Auf meine Frage nach dem kostenlosen Leihwagen lachte man mich „freundlich an“ und verwies auf die reine Arbeitszeit und dass es erst ab 3 Stunden einen Leihwagen im Rahmen der Mobilitätsgarantie gäbe. Folgerichtig gibt es für diese Gewährleistungsmaßnahme auch keinen Beleg aus welchem die aufgewendete Arbeitszeit hervorgeht. Warum auch? Den könnte man ja als „vertrauensbildende Maßnahme“ (oder das Gegenteil) sehen.

Man hat die Voraussetzungen mit den 3 Stunden reine Reparaturzeit in den AGB so gefasst, dass man eigentlich nie den Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen nachweisen kann. Zumindest nicht als Kunde und daher war die erste Forderung bei Abgabe des Fahrzeugs, die Entfernung der Dashcam. Irgendwie nachvollziehbar wie ich finde. Natürlich nur deshalb, damit sie nicht Gegenstsnd eines Diebstahls wird - völlig klar!

Meiner Meinung tut man wirklich alles, um das Kundenvertrauen nicht mal ansatzweise aufkommen zu lassen. Dieses vermeintlich faire Angebot der Mobilitätsgarantie dient lediglich dem Verkäufer als Verkaufsargument weil man genau weiß, dass sich kein Kunde hinsetzt und die AGB der Mobilitätsgarantie beim Kaufvertragsabschuss eines Autos durchliest. Entsprechend folgt im Reparaturfall das böse Erwachen.

Und auch das Einkleben der Antriebswellen dient nach Auskunft anderer Werkstätten und auch meines Neffen, der Kfz-Meister ist, lediglich der Fehleranalyse. Keinesfalls sei das eine Maßnahme, die den Klonk beseitigen sollte oder könnte. Genau als solche hatte man sie mir aber „verkauft“. Wie war das mit dem „Vertrauen“?

Der Klonk war auf dem ersten Metern, die ich auf Werkstattgelände fuhr, lautstark wie eh und je zu hören. Natürlich, denn das war ja das Ziel, dass man während der Probefahrt nach Einkleben der Wellen, in Erfahrung bringt, wie lange es dauert, bis sich die Welle wieder löst. Entsprechend groß ist das Schadensbild bzw. der bis dahin eingetretene Verschleiß. Und genau diese Tatsache führte schließlich zur absolut ehrlichen und vertrauensvollen Auskunft des Händlers, dass ein Softwareupdate nichts mehr bringen würde, weshalb man es strikt verweigerte, weil diese Feststellung später vor Gericht ja beweiserheblich wäre. Entsprechend kann man den Rückschluss ziehen, dass ein Update nur bis zu einem gewissen Zeitpunkt sinnvoll ist. Bei zu großem Spiel - also zu großem Verschleißbild, bringt es nichts. Und genau deshalb hätte das Update bereits bei Auslieferung vorhanden sein müssen, um es nicht erst zu, Verschleiß kommen zu lassen.

Und seien wir doch ehrlich, auch wenn @Bender jetzt wieder zum Gegenschlag ausholen wird, das sagt einem doch schon der reine Menschenverstand. Und die technischen Ausführungen einiger fleißiger und technisch versierter Forenteilnehmer beweisen das ja auch.

Deshalb habe ich auch ein „gewisses Vertauen“ zu Renault-König wenn die sagen, dass sie das Update verweigern, weil es nichts bringt. Das ist wirklich mal ehrlich, fördert aber dennoch nicht gerade das Vertrauen, wenn man kurz darauf über den Rechtsanwalt der Firma die Auskunft erhält, es würde kein Mangel vorliegen den man beseitigen müsse und deshalb gäbe es auch kein Update.
 
In diesem thread geht es doch um das Software-Update, das den Klonk/Klong besänftigen soll und die Erkenntnisse nach dem Update.
Wenn jetzt in diesem thread auch noch seitenweise über die Ursachen und möglichen Folgen des Lastwechselgeräusches an sich lamentiert und der Frust darüber abgelassen wird, finde ich das weder im Sinne des Threadtitels noch trägt es zum Erkenntnisgewinn bei.
Insbesondere wenn der Poster gar kein Update hat.
Dann ist es Off-Topic!
Entschuldige, du hast Recht! Aber das Thema „Vertrauen zur Werkstatt“ wurde nicht von mir eröffnet. Dann bitte auch an alle anderen adressieren und nicht nur an denjenigen, der überhaupt kein Update erhalten hat, weil der Händler selbst der Meinung ist, es würde nichts bringen und ich deshalb angeblich nur meinen Frust verbreiten würde. Manchmal hab ich den Eindruck, dass die diejenigen die vom Klonk betroffen sind, hier falsch oder sogar unerwünscht sind, wie es z.B. im Dacia-Forum der Fall ist.

Allerdings zeigt mir deine Reaktion, dass ich die Wahrheit sage und genau die wollen bestimmte Leute nun mal nicht hören. Daher erklärst du selbst auch, dass das Update den Klonk beschwichtigen soll. Nein, das hast du falsch verstanden; es soll die Kunden beschwichtigen, das wäre die richtige Aussage. Selbst diejenigen, die anfänglich begeistert über ihr Update waren, mussten dann nach dem Winter feststellen, dass er wieder da ist. Ein Phänomen, dass wir bereits ohne Update kannten und was aller Wahrscheinlichkeit nach an der Viskosität des Getriebeöls bei niedrigeren Außentemperaturen liegt. Daher hat mir meine Werkstatt bei der 1. INSPEKTION lt. Auskunft ein anderes Öl eingefüllt. Und deshalb melde ich mich hier zu Wort, weil viele Forenteilnehmer, einschließlich dir, noch nicht mitbekommen haben, dass die Updates bei einem gewissen eingetretenen Verschleiß keine Wirkung mehr haben. Und genau deshalb verweise ich auch immer wieder auf diejenigen hier im Forum, die die Technik verstanden haben und genau erklären konnten, wie der KLONK entsteht und wie er technisch mit relativ wenig Aufwand beseitigt werden kann. Warum aber tut Dacia das nicht? Diese Frage sollten wir uns hier stellen. Stattdessen greifen wir uns hier gegenseitig an oder lachen diejenigen aus, die mit den Nerven am Ende sind.

Und auch wenn einige der Ansicht sind, dass sich der Klonk mit zunehmender Kilometerleistung nicht verändern würde; das ist eine rein subjektive Meinung und resultiert aus dem schleichenden Prozess den man selbst, wenn man jeden Tag mit dem Spring unterwegs ist, nicht mehr bemerkt. Dasselbe passiert bei Schwerhörigen oder Leuten die nach und nach schlechter sehen. Sie bemerken es einfach nicht! Und daher kommen dann solche Bemerkungen wie „bisher ist ja noch keiner wegen dem Klonk liegengeblieben“. Na welch ein Trost! Wie lange hält der noch an?
Deshalb hatte ich ja das Beispiel mit dem Sprung vom Hochhaus gebracht, wo der Lebensmüde meint, dass bis zum 2. OG doch alles noch positiv war. Schön, wenn man das so sehen kann, es deutet aber nicht von viel technischem Verständnis über die Schwerkraft. Bitte nicht persönlich nehmen - das war ein Scherz.
 
Daher erklärst du selbst auch, dass das Update den Klonk beschwichtigen soll. Nein, das hast du falsch verstanden; es soll die Kunden beschwichtigen, das wäre die richtige Aussage. Selbst diejenigen, die anfänglich begeistert über ihr Update waren, mussten dann nach dem Winter feststellen, dass er wieder da ist.
Ich bin nach dem Update den ganzen heißen Sommer einmal quer durch Deutschland gefahren und das Lastwechselgeräusch war zu mehr als 90% eliminiert. Die "Klonks", die dennoch durchkamen, waren in ihrer Intensität deutlich vermindert.

Ein Phänomen, dass wir bereits ohne Update kannten und was aller Wahrscheinlichkeit nach an der Viskosität des Getriebeöls bei niedrigeren Außentemperaturen liegt.
Dass der "Klonk" bei wärmeren Temperaturen ausgeprägter sein kann, liegt nach meinem Ermessen weniger an der Viskosität des Getriebeöls sondern an der geometrischen Veränderung/Ausdehnung des Getriebegehäusematerials.

Und deshalb melde ich mich hier zu Wort, weil viele Forenteilnehmer, einschließlich dir, noch nicht mitbekommen haben, dass die Updates bei einem gewissen eingetretenen Verschleiß keine Wirkung mehr haben.
Das ist eine reine Mutmaßung von Dir.

Warum aber tut Dacia das nicht? Diese Frage sollten wir uns hier stellen.
Weil es den business-case sprengen würde.
Das wird nicht passieren. Keinesfalls. Auch nicht wenn man mit dem Füsschen aufstampft.

Stattdessen greifen wir uns hier gegenseitig an oder lachen diejenigen aus, die mit den Nerven am Ende sind.
Niemand wurde ausgelacht. Diese Aussage ist falsch!

Und auch wenn einige der Ansicht sind, dass sich der Klonk mit zunehmender Kilometerleistung nicht verändern würde; das ist eine rein subjektive Meinung und resultiert aus dem schleichenden Prozess den man selbst, wenn man jeden Tag mit dem Spring unterwegs ist, nicht mehr bemerkt. Dasselbe passiert bei Schwerhörigen oder Leuten die nach und nach schlechter sehen. Sie bemerken es einfach nicht!
Ich habe Fahrzeugtechnik mit Schwerpunkt Strassenfahrzeuge und 2. Schwerpunkt Sachverständigenwesen studiert und 20 Jahre in der Fahrzeugentwicklung bei einem namhaften Fahrzeughersteller gearbeitet.
Ich habe versucht dem "Klonk" mithilfe von Mikrofonen an verschiedensten Stellen in zahlreichen Fahrversuchen auf die Schliche zu kommen. Mein Fazit ist ganz eindeutig:
Deutliche Abnahme der Anzahl und Intensität der Lastwechselgeräusche nach dem Update!
Eine Umfrage am Anfang dieses Threads bestätigt diese Wahrnehmung auch bei anderen Betroffenen.
Ich wurde nach dem Update auch nicht schwerhöriger.

Und daher kommen dann solche Bemerkungen wie „bisher ist ja noch keiner wegen dem Klonk liegengeblieben“
Das ist nun mal Fakt. Zumindest in diesem Kreis bis sich die ersten signifikanten Fälle ergeben sollten.
Punkt!

Ich habe nun ausführlich geantwortet, werde aber die Diskussion nicht fortführen weil das alles längst bekannt ist und hier schon ausgiebig diskutiert wurde.
Danke!
 
"Genau, und das WAR EINMAL ...😴"
Bitte nicht weiter aufregen, es nutzt ja nichts. Echte Betroffene, also 45er Dacia Spring Nutzer: innen erfahren dieses Thema mal früher oder vl. erst viel später. Plötzlich findet man/ frau sich hier im Kreise der "Klong/ Klonk" -gonen ...guter Rat teuer.

Warum sollen nur 45er Spring Besitzer betroffen sein?
Unser 65er Spring klongt auch fröhlich vor sich hin.
 
@Rainer K. : Dann würde ich doch vorschlagen, dass wir dieses Thema einfach schließen. Wie es den Anschein hat, spinnen die meisten Forenmitglieder hier und da es nichts bringt, mit den Füßchen zu stampfen, was sicher im Sinne von Dacia wäre, ist das die beste Lösung, den Klonk zu beseitigen.
Das wäre mein Vorschlag an den Administrator damit hier endlich Ruhe einkehrt.
 
Ja, leider schützt die PS Zahl nicht vor Klong. Ich bin gespannt wann die Neuen mit dem Phänomen konfrontiert sind....
 
Ich rege mich weniger über die Geschäftsstrategie von Renault/Dacia auf als über gewisse Forenmitglieder, die hier meinen dass wir alle übertreiben und völlig umsonst mit den Füßchen stampfen. Dass Die Kosten für die Mängelbeseitigung sehr hoch sind, ist schon klar. Aber auf der anderen Seite hat Dacia bei einem EK von nur 6000€ und VK von 22.000€ auch sehr gut an der Kiste verdient. Natürlich will davon keiner was abgeben, aber genau das ist ja beim VK-Preis bereits einkalkuliert?

Dass Dacia nicht bereit ist, allen Betroffenen eine praktikable Lösung anzubieten, ohne dass von diesen Druck aufgebaut wird, dürfte klar sein. Wenn aber angebliche Klonk-Betroffene der Ansicht sind, dass das Thema nach den beiden Updates überhaupt kein Thema mehr ist, dann rollen sich mir die Fußnägel nach oben. Ich musste mir schon sagen lassen, ich hätte einen Vogel, weil ich das wiedergebe, was in der Anwaltsakte steht, um anderen Forenmitgliedern damit ein wenig zu helfen oder wenigstens Mut zu machen. Das aber ist bei ganz bestimmten Leuten unerwünscht.

Für mich ist inzwischen klar, dass Dacia hier im Forum ordentlich mitmischt, damit wir uns gegenseitig aufrauchen oder zumindest Uneinigkeit herrscht.

Dacia und dam Mutterkonzern Renault tut es ganz offensichtlich weh und das muss eingegrenzt werden. Und da man mit anwaltlichen Abmahnungen bisher nur Geld zum Fenster hinausgeworfen hat, ist man dazu übergegangen, die „unbequemen“ Forenmitglieder zu denunzieren indem man sich über sie stellt und seine eigene Meinung als das Non-Plus-Ultra darstellt. Dazu prahlt man schließlich auch noch mit seinem Studium.

Wenn die Leute tatsächlich sooooo viel Ahnung von dem Thema haben, wie sie hier verlauten lassen, frage ich mich, warum sie keine wirkliche Lösung für den Klonk bei ihrem eigenen Auto anwenden und sich mit den beiden Softwareupdates zufriedengeben? Im Gegenteil, eher werden noch diejenigen Forenmitglieder, die den Grund für den mechanischen Fehler nachgewiesen haben, infrage gestellt und die Updates, einschließlich ihrer Nebenwirkungen hinsichtlich des „Traktormodus und des im Display angezeigten Bremsenfehlers“, werden in den Himmel gelobt. Da bleib ich doch lieber beim KLONK - da weiß man was man hat.

Jeder kann glauben was er will, aber das in der Kirche. Wenn ein Zahnflankenspiel vorhanden ist, wird es mit jedem KLONK der zu hören ist, mit Sicherheit nicht besser. Man kann die Kraftübertragung zwar mittels Software drosseln und damit bei den Insassen das Gefühl erzeugen, dass er leiser oder in bestimmten Fällen, wo er noch nicht so ausgeprägt ist, sogar weg ist, das ändert aber nichts daran, dass dieses Update bei vielen Springs bereits zu spät ist. Nicht umsonst verweigerte meine Händlerwerkstatt nach dem Einkleben der Antriebswellen und dem sofortigem Aufreißen der Verklebung das Update und erklärte, dass es nichts bringen würde.

Und wenn mir jetzt gegen diese Auskunft ein studierter Fachmann erklärt, dass ein mechanischer Fehler der seit über 20.000 km besteht und stetig lauter wurde und inzwischen sogar auftritt, wenn man den Fuß vom „Gas“ nimmt, und er auch nicht mehr durch die vorsichtigste Beschleunigung zu vermeiden ist, wie es anfangs unterhalb der 10.000er Kilometer noch der Fall war, mittels Softwarupdate behoben werden kann bzw. bei ihm gänzlich verschwand, dann sind meine Zweifel an diesem Studium sicher nicht völlig unberechtigt. Wenn jemand das Fach richtig gelernt hat, dann würde er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die richtige und sinnvolle Lösung wählen, um das Spiel zu beseitigen.
Ich würde jedenfalls nicht auf die Idee kommen, wenn sich meine Haustür aufgrund des Übergangs von Sommer zu Winter und damit verbundener Temperaturunterschiede zwischen Inhouse und Outdoor verzieht und kalte Luft im Winter ins Haus eindringt, ein Softwareupdate zu installieren und dann behaupten, ich wäre studierter Tischler und es dringt erheblich weniger kalte Luft ins Haus. Ist sicherlich ein blödes Beispiel, aber soll ja auch ein bisschen lustig sein. Vielleicht ist ja sogar einer dabei, der mir die Schnittstelle fürs Update zeigen kann? Dann probier ich‘s natürlich gern mal aus und berichte über Erfolg oder Misserfolg. Aber eigentlich kenne ich das Ergebnis bereits heute auch wenn es vielleicht überheblich klingen mag. 😜
 
Ja, leider schützt die PS Zahl nicht vor Klong. Ich bin gespannt wann die Neuen mit dem Phänomen konfrontiert sind....
Hier gebe ich dem studierten Fachmann Recht, auch wenn der das nicht gern lesen wird, bzw.. sich nicht mehr auf Diskussionen einlassen möchte, denn wir 45iger Klongonen waren ja schließlich die Tester des „Prototyps“. Man sollte meinen, dass selbst das ignorante Dacia-Personal daraus gelernt hat und man die Kräfte der Folgemodelle etwas dosierter walten lässt. Beim Neuwagen ist eine gesteuert reduzierte Kraft die aufs Getriebe oder Differenzial wirkt durchaus sinnvoll. Beim bereits eingetretenen Schaden, zumindest meiner Meinung nach nicht, auch wenn das durch Fachleute bereits in Abrede gestellt wurde oder demnächst noch in Abrede gestellt wird.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben