Das zusammenhanglose Off-Topic Auslagerungsthema

Ist Meckern auf hohem Niveau aber wenn das direkt mit dem Fahrpedal gehen würde wäre dies für mich ein mega Komfortgewinn und bei vielen (bei mir auf jeden Fall) würde sich der Verbrauch auch reduzieren. Meine Frau hat ein Jahr lang garnicht gewußt, dass die Rekuperation sich verstärkt wenn man das Bremspedal antippt. ....
ja, aber @Spring-zula*161123 hat schon recht - das Problem mit dem Lastwechselspiel wird durch eine höhere Rekuperation noch verschlimmert.
Ich weiss auch nicht wo das Problem sein soll - beim Benziner reicht die Motorbremse auch nicht für steile Gefälle, dafür hat man ja noch ne Bremse...
 
Weiteres 🇨🇳OT: Im Ikea gibt’s passend(Dank an Rudibee) die entsprechende, preislich unschlagbare Ablage unterm Handbremsgriff:
Anhang anzeigen 12002
Ein Musthave für alle Spar🦊🦊
Ein paar hundert Springfahrer könnten sich hier in MD noch damit eindecken:
Anhang anzeigen 12003
Ja cool kommt sogar aus China passt doch ich hab mich bevor das mein Spring da war für das schöne Set entschieden 😎
 
Ich bin heilfroh das die Rekuperation beim Spring so mässig ist , ist entspanntes Fahren
Mein Model 3 Rekupiert so stark das du jedes mal denkst , hoffentlich fährt mein Hintermann nicht hinten drauf:eek:
Bisschen Off-Topic aber bei höher gestellter Rekuperation geht auch beim Tesla die Bremsleuchte an!
Ist auch rechtlich ab einer Verzögerung von mehr als 1,3 Meter pro Quadratsekunde vorgeschrieben.

Aber grundsätlich bin ich auch froh, dass der Spring angenehmer "segelt" an längeren Talfahrten ziehe ich allerdings auch die Handbremse auf die erste Raste.

Ich freue mich schon auf meinen Update-Termin und die damit einhergehende Zoe. =)
 
Das vorausschauendes Fahren Sinn macht bin ich voll bei Dir. Bringt nur nichts, wenn der Spring (wie bei uns auf Grund der geographischen Gegebenheiten im Erzgebirge - mit langen Bergabpassagen) trotz Rekuperation schneller wird als ich fahren kann/darf/möchte und ich dann die echte Bremse nutzen muß und somit Energie verschwende. Hier würde sich eine stärkere Rekuperation definitiv lohnen.
Hallo,
Also hier im Schwarzwald 🌲🌲🌲🌲 törö törö...
Ich erinnere auch Dich gerne daran:

LOW BUDGET DACIA DRIVER...
"make my Rekuperation great again and use your handbrake contact as well"
Oder besser nicht...beim Supergau "BLOCK" wird das Auslesen- Fehlerspeicher sowieso klar und explizit Hinweise geben, O.K.¿
 
Bei Softwareupdates sagen wir Kunden Pauschal erstmal 1std.
... Tagesformabhängig mal besser mal schlechter.
Dem Kunden...die Garantiehölle ...Renault / Dacia beginnt erst bei einreichen der Rechnung
je nach Vorgang ...Autohaus sprechen, wie das bei anderen aussieht...
Hallo,
●Danke 💐 für die offenen Worte.
Das Anspruchsdenken der geliebten Kundschaft ist SEHR HOCH.

Wenn zukünftig diese (Marken) Autohäuser ihre eigene, betreute Kundschaft gut bedienen und halten möchte, sind diese "Menschen im vordersten Thekenbereich", also "Meister der Annahme🏆" alleine dafür verantwortlich, wie der einzelne Kunde eine Bedienung erfahren wird, wenn er seine Beschwerden❗️oder Befindlichkeiten vorträgt...🤔🤔🤔

Habe hier bewusst diese Reihenfolge gewählt: 1. ❗️, danach 🧟 ...Ich spreche hier vom Kunden, der ins "Autohaus zu Besuch kommt"
(Beim Hausarzt ist das noch nicht ganz so ausgeprägt, ist ja auch nicht jeder mit einer humanmedizinischen Studium/ Ausbildung gebildet: trotzdem..."DR Google hat aber gesagt, es IST EIN HINTERWAND INFARKT!...") Schweigen beim Doktor oder Abfuhr...da sagt mir wieder einer, wie ich meine Arbeit zu machen habe...🤔🤔🤔🤔

"DR Google hat...z.B. "Dacia Spring Forum" ...geschrieben...schau hier...Aktiv X Y Z"

SUPER Entwicklung mit unserem Gegenüber, dem "Meister der Annahme🏆": ein Mensch wie DU und ICH...
Ich nehme jetzt mal an, dass ich SO nicht behandelt werden möchte
Grüße aus dem sonnigen Schwarzwald 🌲
 

Anhänge

  • Screenshot_20240321_080243_WhatsApp.webp
    Screenshot_20240321_080243_WhatsApp.webp
    32,8 KB · Aufrufe: 37
danke das Du hier "mit offenen Visier" mal die Sicht von der anderen Seite erläuterst.
Es erklärt zwar so einiges aber es gibt ja noch eine 3. Seite. Wäre auch schön wenn mal jemand von Renault/Dacia etwas dazu sagen würde. Ich würde vermuten, dass Renault 66 Euro/Stunde (Netto) zahlt, da auf Garantiearbeiten nachvollziehbarerweise nicht die gleichen Umlagen zu kalkulieren sind und die 66 Euro als kostendeckend angesehen werden, was ich mir auch durchaus vorstellen kann. Wenn die Richtzeit mit 0,5 Stunden vorgegeben ist, dann wird es wohl auch in 0,5 Stunden gehen. Stellt sich also auch hier die Frage, warum es beim Vertragshändler so lange dauern soll...
Also erklärt die Sicht des Händlers zwar einiges, es bleibt aber offen, bei wem man sich nun beschweren darf...
ACHTUNG OT, ggfls einfach überscrollen:
Kann mich da auch mal zu äußern wie es so im Zusammenspiel Hersteller Autohaus läuft. Wäre schön wenn da wirklich kostendeckend gedacht wird, ist aber nicht so.
Bzgl Dacia/Renault kann ich nichts sagen, aber ich war Serviceberater und GF einer BMW Vertragswerkstatt und hab zuletzt nach Umzug 7 Jahre als Serviceleiter bei einem Mazda Vertragshändler gearbeitet, steckte also auch tief in dem Ganzen drin.

Jeder Hersteller geht mit dem Thema anders um, Stichwort eigener Anspruch bzgl. Produkten und Kundenzufrieden, hat aber auch teilwiese natürlich auch etwas mit Kapital und Marktposition zu tun. Ein Hersteller der richtig große Gewinne fährt und ein gutes Finanzpolster aufgebaut hat oder seine Lieferanten eng im Griff hat und jede Reklamation bis zum letzten auf den Schuldigen zurückführt und dem Belastet (BMW), wird in der Regel auch nicht soviel knausern wie eine kleinere Marke. Bei BMW war dies zB so, da ging alles schnell und kundenorientiert, der Händler hatte sogar ein eigenes Budget pro Fahrzeug wo er selbst sofort entscheiden konnte was ersetzt und oder repariert wird, diese Entscheidung wurde nicht hinterfragt sondern musste nur Nachvollziehbar (problemlösend) und die Dokumentation ordnungsgemäß erfolgte. Garantieanfragen wurden immer innerhalb maximal 24 Stunden bearbeitet, die große Mehrheit aber sogar automatisch oder auch persönlich in Minuten.

Hier muß auch der Stand in Deutschland betrachtet werden. Meist sind ja nicht die Hauptkonzerne in Deutschland selbst aktiv, sondern haben hier "selbstständige" Deutsche AGs oder GmbHs die auch selbstständig wirtschaften müssen. Renault Deutschland AG ist zB nicht der Gesamtkonzern, sondern nur die eigenständig wirtschaftende Firma die Renault in Deutschland vertritt und die kann und muß von Ihren Einnahmen ausgehen und kalkulieren. Bei Mazda war/ist das ein sehr großes Problem, da Mazda in Deutschland kaum Marktanteil und dementsprechend auch "relativ" wenig Einnahmen hat müssen die auch sehr sparen was Ausgaben angeht.

Dann musst Du die Garantieabteilung beim Hersteller als komplett abgetrennten Bereich ansehen, die bekommen vom Konzern ein fixes Budget für Garantie und Kulanzarbeiten, damit müssen sie und dementsprechend auch die Händler auskommen, wenn dies nicht reicht kannst Du dir die Diskussionen auf höchster Manager und CEO Ebene im Konzern vorstellen. Da Rollen teilweise Köpfe. Garantie und Kulanzlleistungen sind zum einen ja direkter Verlust und zusätzlich Imageschädigend, da diese im Geschäftsbericht seperat ausgewiesen werden müssen. Wie sieht das den aus wenn da rießen Summen stehen? Da könnte man ja denken, dass die Autos nichts taugen.

Dieses Budget ist leider fast immer der Bremsgrund bei Garantiearbeiten. Die GA (Garantieabteilung) des Herstellers versucht natürlich massiv die Kosten so gering wie möglich zu halten und gibt größere Reparaturen nur widerwillig und wenn es gar nicht anders geht frei. Diese Freigaben können durchaus auch mal eine Woche dauern, ist oft der Grund warum Fahrzeuge bei Garantiearbeiten Wochen in der Werkstatt verbringen. Diagnose -> Anfrage auf Freigabe oder technische Infos -> bei neuen Fahrzeugen und neuen Problemen wird dann oft tatsächlich noch die Technische Abteilung (Ingenieure) und teilweise die entsprechenden Abteilungen im Mutterkonzern eingeschaltet ... was das Ganze dann nochmal um Tage verzögert-> Rückmeldung -> weitere Diagnose - > Freigabe usw usw.

Generell werden Zeitvorgaben aber im Konzern an einem Neuwagen der schon auf der Bühne steht mit einem Mechaniker nebendran, der genau die Werkzeuge bereit liegen hat die er braucht und der die Reparatur auch schon mehrfach durchgeführt hat "gestoppt". Sprich umso neuer ein Fahrzeug umso geringer und nicht mehr ausreichend bei älteren Fahrzeugen fallen die Vorgaben aus. Fahrzeugannahme rein fahren und auf die Bühne nehmen und wieder unter und raus sowie auch Probefahrt werden eigentlich nie bezahlt. Genauso werden bei vielen Herstellen Diagnosearbeiten nicht oder maximal mit zB 30 oder 40 Minuten bezahlt, egal wie lange sie tatsächlich gedauert haben. Hast Du also ein komplexes oder halt erstmals auftretendes elektrisches Problem und musst aufwendig Kabel durchmessen legst Du als Händler eigentlich immer zeittechnisch drauf, da ja meist das FS Auslesen schon 15-20 Minuten dauern kann und dann haste ja noch lange nichts geprüft. Programmierarbeiten sind genauso. Da wird auch meist nur ein Fixbetrag bezahlt der nichts mit der wirklichen Dauer der Programierung zu tun hat. Bei Mazda zB bekommt man für ein Update des Infotainmentsystems (CMU) nur 20 Minuten bezahlt, aber das ganze dauert etwa 1,5 Stunden und alle 10 Minuten muß ein Mechaniker die Bremse treten damit das Fahrzeug aktiv bleibt. Begründung des Herstellers sind dann zB der Mechaniker kann ja zwischendrin immer etwas anderes machen. (Ja aber nichts gescheites, er muß ja ständig wieder zum Auto rennen, einmal ein paar Minuten zu spät und 1 Stunde war für die Katz) Solche Dinge sind ganz oft der Fall. Steuergeräte Update pro Steuergerät 20 Minuten egal wie lange der Rechner (online mit dem Hersteller verbunden) wirklich braucht.

Bei den Stundensätzen sieht es nicht anders aus, hier wird nicht wirklich auf Kostendeckung geachtet, die Stundensätze werden teilweise über Jahre nicht oder nur im Centbereich angepasst, steht in keinem Verhältnis. Gibt natürlich auch Hersteller die sich am tatsächlichen Stundensatz orientieren. BMW und Mazda sind da beide sehr Händlerfreundlich und zahlen sehr gut. Aber auf Grund der ganzen Vorgaben und Bürokratie drumrum ist der Aufwand viel höher und ich erhalte letztlich viel weniger als wenn ich einen Endkunden betreue. Untern strich verdienst Du als Händler nichts an Garantiearbeiten, Es ist nur im besten Fall wenn alle Rädchen im Autohaus gut funktionieren aufs ganze Jahr Kostendeckend. Hier gehts wirklich nur um Kundenzufriedenheit. Aber egal wie sehr sich dein Händler auch anstrengt kann es eben sein, dass er dir nicht so wie es sein sollte helfen kann, da er kein uzeitnahe Rückmeldung bekommt, bzw die notwendige Reparatur vom Hersteller erst mal nicht frei gegeben wird, da zB "noch an einer finalen Lösung gearbeitet wird". Da kommt dann oft der Spruch "Serienstand". Ein halbes Jahr später gibts dann auf einmal eine Reparaturanleitung usw.

Die Reduzierten Stundensätze werden oft damit begründet, dass zB ja die Fahrzeuge zum Händler gesteuert werden und hierdurch die Auslastung und Kundenbindung besser ist...

Bei Ersatzteilen ist es auch nicht anders, hier gibt es natürlich auch einen Garantiepreis, der meist gerade mal 10-15% über dem EK liegt, sprich hier wird auch nicht wirklich etwas verdient. Jeder der ein wenig von Kalkulation Ahnung hat wird sagen 10% sind als Handling anzusetzen. Zusätzlich werden dann gerne bei Teilen die sehr oft kaputt gehen Extrateilenummern (Nur für die Garantie!) vergeben und die Teile kosten auf einmal nur noch einen Bruchteil dessen was das normale Ersatzteil kostet (wird wahrscheinlich der EK des Konzerns sein). Bei BMW zB der Kettenspanner, normale UVP damals um die 140 netto, Garantiepreis knapp 8 Euro. Oder Turbolader statt 4200 Euro für den Turbolader plus 350 für Dichtsatz usw gibt ein Gesamtpaket welches nur 1200 Euro kostet. Oder es gibt dann auf einmal (Nur für die Garantiearbeiten!) Einzelteile welche sonst nicht erhältlich sind. ... Die Geschichte könnte man ewig weiter erzählen. Vorteil hier ist natürlich, die gesamten Garantieaufwendungen werden mal schnell 70% reduziert. Da der Händler dann quasi gar nichts mehr an den Teilen hat ist halt so.
 
Wenn es mehr ist würde sie entsprechend nach Dichtheitsprüfung neu befüllt. Das würde 230 EUR kosten.
Warum soll das was kosten, wenn die Undichtigkeit nicht durch (Fremdeinwirkung) Steinschlag verursacht wurde und damit ein Garantieanspruch darstellt, liegt der Kühlmittelverlust doch nicht in der Verantwortung des Kunden.
 
Warum soll das was kosten, wenn die Undichtigkeit nicht durch (Fremdeinwirkung) Steinschlag verursacht wurde und damit ein Garantieanspruch darstellt, liegt der Kühlmittelverlust doch nicht in der Verantwortung des Kunden.

Der Schwund von Kühlmittel ist "Stand der Technik". 😂🤣😂

Natürlich wäre es toll wenn das als Garantie gehen würde. Leider ist das nicht der Fall zumindest nicht nach schon über 1 Jahr. Bauartbedingt durch die Konstruktion jeder Klimaanlage im Auto verliert sie Kühlmittel. Habe bis jetzt alle meine Klimaanlagen aller 2 Jahre warten lassen. Da ich gerne im Sommer eine gut funktionierende Anlage haben möchte mache ich das eben im Frühjahr. Komfort kostet halt.

Was alles genau gemacht wird und warum as sinnvoll ist könnt ihr gerne hier lesen, aber es steht natürlich jeden frei es machen zu lassen :)


In diesem Sinne wünsche ich euch ein schönes Osterfest, vielleicht sind ja ein paar Ostereier im Frunk versteckt :)
 
Natürlich wäre es toll wenn das als Garantie gehen würde. Leider ist das nicht der Fall zumindest nicht nach schon über 1 Jahr. Bauartbedingt durch die Konstruktion jeder Klimaanlage im Auto verliert sie Kühlmittel.
Na das sehe ich anders, denn i.d.R. sind etwa 6% Verlust pro Jahr normal und erst ab 40% treten Funktionsprobleme auf, mit denen aber erst bei Fahrzeugen im 6.-7. Jahr zu rechnen ist.

Zitat (aus Diskussion zu Emissionen des Kältemittels R-134a aus mobilen Klimaanlagen):
"Gewiss führt auch kontinuierlicher normaler Kältemittelaustritt irgendwann über 40 % Verlust hinaus. Fahrzeuge im Alter unter sechs/sieben Jahren, welche die Masse der vorliegenden Auswahl bilden, sollten diesen Zeitpunkt im allgemeinen noch nicht erreicht haben. Vorläufig werden festgestellte Kältemittelverluste unter 40 % mit normalem Kältemittelschwund gleichgesetzt."
 
OT
Ganz verstehen tue ich das nicht warum man eine Klimaanlage warten muss!!!

Letztendlich ist die Technik dahinter auch keine andere wie beim Kühl/Gefrierschrank und den habe ich selbst nach 10 Jahren noch nicht warten lassen, oder ihr etwa.

Die Dinger werden doch mit Absicht so konstruiert, das sie undicht sind und die Kompressoren kaputt gehen.
Geplante Obsoleszenz, anders kann ich mir das nicht erklären.

Vorallem wie oben erklärt, sitz der Kompressor am sich bewegenden Motor. 🤣
Beim E-Auto sieht das eigentlich ganz anders aus, aber man will ja Geld verdienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bemängelte ich nämlich, dass die Fahrertür beim Öffnen und Schließen so laut knarrt, dass ich mit dem Spring keine Einbrüche mehr verüben kann. Ich fahre zwar leise an den Tatort, aber beim Ein- und Aussteigen verrate ich mich selbst.
"Verdammt, bei mir wurde eingebrochen!"
"Echt? Hat man den Täter gefasst?"
"Ja, es war 'ne Spreewaldgurke, die 'ne Schraube locker hatte!"
😜

Sorry OT...konnte nicht widerstehen.🤷🏻‍♂️
 
Mein Peugeot 206 hatte in 16 Jahren keine Klima Wartung.
Ohne Probleme bis zu Verkauf.
Würde aber auch nie ausgeschaltet.
Lief 126000km immer mit.
 
OT
Ganz verstehen tue ich das nicht warum man eine Klimaanlage warten muss!!!

Letztendlich ist die Technik dahinter auch keine andere wie beim Kühl/Gefrierschrank und den habe ich selbst nach 10 Jahren noch nicht warten lassen, oder ihr etwa.

Die Dinger werden doch mit Absicht so konstruiert, das sie undicht sind und die Kompressoren kaputt gehen.
Geplante Obsoleszenz, anders kann ich mir das nicht erklären.

Vorallem wie oben erklärt, sitz der Kompressor am sich bewegenden Motor. 🤣
Beim E-Auto sieht das eigentlich ganz anders aus, aber man will ja Geld verdienen.
Mein Kühlschrank hat z B. Keinerlei bewegliche "Kunststoffschläuche/ Hydraulikschläuche/ Bremsschläuche , die durch das Medium in Mitleidenschaft gezogen werden, durch z .B. Aufweiten, Schrumpfen, diffusionsoffener und andere ungünstige Zustände.:
● Beim Spring sehe ich wohl die nur kurzen, schwarzen flexiblen Leitungsstücke zum elektrischen Klimakompressor (hatte ich schon im 2007er Prius Hybrid gelobt) um die mechanische Bewegung/ Vibrationen des Motors sicher zu entkoppelt. Sämtliche Verschraubungen und Übergänge sind mit spez. Klimamittel tauglichen O Ringen ( Farbe grün ?!) zur Dichtheit ausgerüstet. Lediglich die Qualität und Ausgestaltung, also Größe / Dimensionierung der kleinen wichtigen Dichtringe halten leider nicht sehr lange...Ganz dicht
Hoffe nun, dass ich nicht zu detailliert war...
●Unser Spring hat auf jeden Fall KEINE Löscheinrichtung bei Crash und Austritt der Klimaanlagenbefüllung, hurra
 
Zuletzt bearbeitet:
@Spreewaldgurke
Das Kommt davon, wenn hier die Mods einfach ignoriert werden. :p🤷‍♂️

Hallo,
Könnte man/ frau das nicht in den begonnenen Threat rüberbeamen, spreewaldgurke Fahrertür passend ?!
Lg
 
Herzlichen Glückwunsch💐,
freue mich wirklich mit EUCH, die einen reibungslosen

Aktis 80695 (Actis 80695)​

" internen Rückruf" zum " KLonK" zur Qualitätsverbesserung erfahren konnten.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben