Da passt schon viel rein!

Nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass Euch Euer Hund im Spielrausch gegen das Knie crasht und Ihr Euch eine laterale Tibiaplateau-Impressionsfraktur zuzieht, bei der das Bein 6 Wochen lang nach OP nicht belastet werden darf und Ihr daher mit dem Rolli unterwegs sein bzw. Euch mit dem Spring transportieren lassen müsst:
Geklappt und ohne Fußstützen geht der Rolli in den Kofferraum ohne Raddemontage:
Anhang anzeigen 15602
🥴
Bei mir auch.
 
IMG_20250615_150815.webp

Angelausflug an den Kleinen Brombachsee mit meiner Tochter. 3,6 m langes Schlauchboot mit E-Motor, Batterie und Angelausrüstung.
An diesem Tag leider nichts gefangen.
 
Anhang anzeigen 17360
Angelausflug an den Kleinen Brombachsee mit meiner Tochter. 3,6 m langes Schlauchboot mit E-Motor, Batterie und Angelausrüstung.
An diesem Tag leider nichts gefangen.
Der Spring hat sogar eine Meinung dazu: "UFF"
Mal eben gecheckt: das Kennzeichen UFF-BA 55 (E) ist leider schon vergeben. Wäre ja auch hessisch und nicht fränkisch
 
Falls mal jemand ebenfalls etwas höheres transportieren möchte und dabei das obere Stück "noch irgendwie in Dachnähe" leicht fixieren möchte:

Es wäre bei dem Weihnachtsbäumchen nicht wirklich notwendig gewesen - aber ich wollte es halt möglichst gut fixieren:
Wenn man ein robustes Stück Schaumstoff mit >3cm Durchmesser nimmt, darum zum Beispiel ein Stück Fahrradschlauch legt und das "bremsende" Schaumstoffstück innerhalb des Kofferraums (vor der Dichtung) platziert, den Fahrradschlauch unter der Heck-Klappe durchführt und sie dann schließt, kann man an dem Schlauch vernünftig etwas befestigen.
Durch das flexible Material sind Beschädigungen an der Heckklappe ausgeschlossen.
Mit der Belastung sollte man es halt nicht übertreiben.
Aber mit einer Kofferwaage hatte ich einen Zug von 20kg daran ausgeübt und hatte dabei ein sehr gutes Gefühl.

Als "Stopper" hatte ich ein Stück Fahrradschlauch genommen und stramm aufgerollt ein Stück Fitnessmatte reingesteckt.
Anhang anzeigen 10872


von innen:
Anhang anzeigen 10874

von außen
Anhang anzeigen 10875
Ich hole das hier nochmal hervor, weil ich heute zum zweiten Mal die Fahrräder auf dem Lastenträger damit stabilisierte und wirklich sehr zufrieden bin.

Mit zwei Rädern auf meinem Fahrradträger fand ich es nicht besonders angenehm zu fahren: irgendwie schwankten die doch in Kurven ein wenig hin und her.
Wenn ich die Fahrräder mit einem Spanngurt wirklich nur leicht (geschätzt etwa 10kg Zugkraft) an den FahrradschlauchHaltern befestigte, ist das Fahrgefühl wirklich deutlich besser und sicherer.
Anscheinend reicht diese minimale, flexible Stabilisierung irgendwie aus.

Ihr könnt es bei Interesse ja mal ausprobieren. Ist ja Kram, den man evtl eh verfügbar hat durch Fahrradbesitz und ansonsten entsorgen würde…
IMG_7959.webp
 
So wirklich geeignet ist der Spring nun mal nicht für solche hinteren Lasten. Wenn man die finden würde, könnte man Stodämpfer einbauen, die man mit Druckluft regulieren kann. Damit wäre es möglich Lasten zu transportieren und nichts von der Fahrstabilität einzubüßen. Ich habe diese Systeme schon in verschiedenen Fahrzeugen erlebt und war immer wieder begeistert. Nur, für diese dünnen Stoßdämpferbeinchen, wird es wohl kaum etwas geben.
 
Das stimmt auf jeden Fall.
Aber so wackelt immerhin nichts mehr und der Spring fährt sich nur etwas „behäbiger“ in Kurven.
So hätte ich auch kein Problem damit, etwas weitere Strecken mit Fahrradträger zu fahren.
Vorher war es irgendwie … zappeliger… ich weiß nicht wie ich das Verhalten von nachschwankender Last vernünftig beschreiben soll.😉
Mit der Schlauchstabilisierung fühlt es sich ok an: in etwa so, als läge Last auf dem Dach.

Das Wackeln der Räder machte mich vorher unzufrieden… allerdings bin ich auch sehr verwöhnt durch die vorherige Nutzung des Dacia-Pickup:
Da kamen die Räder auf die Ladefläche, Spanngurt dran und ich spürte keinen Unterschied zu „Leerfahrt“.
Wenn Dacia diesen einfachen, Pkw-großen Pickup mit 1,6t von damals als eAuto rausbringt… bin ich ziemlich sicher dabei🥰
 

Anhänge

  • IMG_7961.webp
    IMG_7961.webp
    137,4 KB · Aufrufe: 13
Diese simplen, guten Autos scheinen nicht mehr zu kommen. Der letzte sinnvolle Wagen war, vom sinnvollen Arbeitseinsatz her, der Cybertruck. Oder wo gab es noch einen Pickup in Elektro?
 
Ist das ernst gemeint?
Falls ja, Ford hat einen ePickup.
Der Cybertruck ist aus Edelstahl, was ich für sehr nachhaltig halte. Er ist, für das was er bietet, erstaunlich günstig (mir aber zu teuer) und Du kannst aus seiner Batterie richtig gut arbeiten (Geräte betreiben). Und Platz hat er jede Menge, den könnte man als Camper benutzen. Da wurde mal richtig in die Ideenfülle gegriffen, schon das gefällt mir.
Okay, von dem Ford wusste ich nicht. Werde ich mir mal ansehen, ohne jetzt einen zu brauchen.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben