Carscanner: Dashboard im MediaNav

Hans

eDacia-Kenner
Ort
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug
Spring‘21
Modell
Comfort+
Modelljahr
2021
Motor
33kW
Batterie
26,8kWh
Softwareversion
0530
Details
CCS, Ladeklappenheizung, TönnchenFrunk
Hallo zusammen,

ich war ja ziemlich von Beginn an recht begeistert von der App CarScanner.
Über die App kann zwar nicht so viel programmiert werden wie mit CAN-ZE oder ähnlichen.
Aber mir ging´s auch überwiegend um die Anzeige von verschiedenen Parametern.
Und da fand ich die App komfortabel genug, um nach einer Testwoche gleich die Vollversion (aus der Erinnerung ~10€ für lebenslange Nutzung) zu kaufen.
Praktisch fand ich wirklich vor allem auf Langstrecken, das ich mir die Akkutemperatur und die mögliche Ladeleistung auf dem Handy ansehen konnte.
Aber komfortabler wäre die Anzeige natürlich direkt im Display des MediaNav.

Ob es wirklich mit ursächlich war ... ich weiß es nicht ... jedenfalls bat ich darum, das die App auch per Carplay nutzen zu können.
Durch Zufall merkte ich heute, das es geht - und das finde ich wirklich sehr komfortabel!
Auf dem Display kann ich mir nun das Dashboard mit zb max. Ladeleistung, Akkutemperatur etc einblenden lassen.
 
Das war und ist auch mein Wunsch, habe die BT Verbindung MediaNav zum OBD nicht hinbekommen, allerdings mit CanZe. Wie hast Du die Verbindung hinbekommen?
 
Die Verbindung CarScanner App - Konwei Adapter hat auf Anhieb geklappt. Erstaunlich was sich damit alles auslesen lässt. Vollversion auf Lebenszeit 5,99€. Verbindung zum MediaNav nehme ich später in Angriff.

carscan.webp
 
In der App kann man sich die Dashboards grafisch gestalten - aber eigentlich reicht ja der bloße Wert.
Und auch nur dieser wird im MediaNav angezeigt.

Man braucht halt nen BluetoothAdapter zum OBD-Port für‘s Handy.
Das war schon vorher nötig.
Was nun neu dazu kam:
Die App ist auch in Carplay auswählbar.

Wenn das aktiv im MediaNav ausgewählt wird, läuft natürlich das Radio und eine eventuell aktive Navigation weiter.
(Zeigt dann halt nur durch eingeblendete Zeile: „In 400m rechts abbiegen auf…“)

Aber das ist eigentlich exakt das, was ich mir wünschte:
Auf (unbekannten) Langstrecken navigiere ich per googleMaps zur ausgewählten Ladestelle und sehe auf dem Weg die Akkutemperatur und die freigegebene Ladeleistung.
Wenn Akku zu kühl oder zu warm: auf den 150km zur Ladesäule Fahrweise anpassen.

Parameter kann man sich halt ohne Ende auf‘s Dashboard packen.

Aber ich habe nur die für mich interessanten Sachen im Dashboard der App nach oben sortiert. Dann tauchen sie im MediaNav halt auch gleich auf dem Startbildschirm auf:
IMG_6262.webp
 
Nachtrag:
Das Handy habe ich per USB am MediaNav angeschlossen. Per Bluetooth wird‘s wahrscheinlich nicht gehen.
 
Ich habe das mit einem ausrangierten Handy gelöst, das nur für Carscanner in einem Halter läuft. Alle Infos gut ablesbar.
 
Ich habe das mit einem ausrangierten Handy gelöst, das nur für Carscanner in einem Halter läuft. Alle Infos gut ablesbar.
So hatte ich das auch.
Aber irgendwie fand ich‘s etwas lästig (zusätzliche Halterung, weiteres Display im Blick, Kabel wegen schwächelndem Akku… irgendwie unaufgeräumt)

Du kannst es ja mal auf dem MediaNav probieren und dann entscheiden, was Dir zweckmäßiger erscheint.
 
Welche tollen funktionen von CanZE fehlen denn?
Die einzelnen Zellspannung & Temperaturen?

Gibt es (weitere) tollen/obligatorischen Funktionen zu CanZE? (welches wohl nicht weiter entwickelt wird)
Ich nutzte die App nur einmalig und habe für mich keine sinnvollen Funktionen gefunden.
Maximum Charge Power ist natürlich nett, auch die Akkutemperatur im Auge zu behalten schadet nicht...
 
Genau, die einzelnen Zellen hätte ich gerne im Blick. Sollte mal eine davontanzen, dann weiß man woran man ist...
 
Screenshot_2024-10-25-17-02-14-643_org.bobby.canze.webpapropos Temperaturen, so "weit" auseinander waren sie noch nie... würde gerne wissen welche Blöcke wo im Auto verbaut sind 🤔
 
Die Spannungen und Temperaturen der Einzelzellen kann man sich auch mit CarScanner ansehen.
(Ich lasse mir in der App lediglich jeweils die Zellen mit höchstem und niedrigstem Wert anzeigen - das reicht aus meiner Sicht: Vollgas geben und dadurch max Spannungsdifferenz sehen)

Mit CanZe kann man ja offenbar die Fahrgeräusche und die Audiosignale verändern.
Das geht mit CarScanner nicht.
Aber immerhin kann man sich damit über ein paar klicks in der App ein Nachleuchten der Scheinwerfer einrichten.
Also bei Zündung aus muss man dann nur kurz das Fernlicht antippen und die Scheinwerfer bleiben für 10s an. Ganz nett, um zur Garage zu gehen.
 
Durch Zufall merkte ich heute, das es geht - und das finde ich wirklich sehr komfortabel!
Auf dem Display kann ich mir nun das Dashboard mit zb max. Ladeleistung, Akkutemperatur etc einblenden lassen.
Finde ich super! Funktioniert auch mit Android Auto:

1730218011460.webp
 
Heute einen vlink/igate icar Pro 2S mit CarScanner angeschlossen - funzt auch über CarPlay - aber leider keine Werte im Dashboard - unter Sensoren werden ein paar Werte gefunden. Fehlt mir noch irgendeine Voreinstellung?
 
Bei mir werden im Medianav die Parameter angezeigt, die ich zuvor im Dashboard in der App ausgewählt hatte. Hast Du da bereits ein Dashboard zusammengestellt?
 
Hmmm, wenn er Sensorenwerte erkennt, dann gibt es ja eine Verbindung. Ich kenne es nur so, daß das dashbord dann sofort funktioniert. Und ich habe Gestern erst eine neue Carscanner Version geladen. Daher verstehe ich das bis jetzt nicht.
Hast Du den Dacia dem Carscanner vorher eingegeben?
 
Ja da gab es zwei Springs zur Auswahl - hab den zweiten genommen . Welchen habt ihr da rein 1 oder 2 ?
Muß da jedes neue Modell erst hinterlegt sein? Dann ist das Facelift eventuell noch nicht drin bzw. hab ich dann vielleicht das alte Modell zugewiesen . Naja ich schau mir das nochmal in Ruhe an die Tage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da ist das neue Modell noch nicht drin. Zu schnell gekauft. Kannst Du ihn noch zurück geben mit der Begründung, daß Carscanner nicht funktioniert? Bei Carscanner werden sie sagen: das ist Stand der Technik.
Ich hätte aber nicht gedacht, daß das neue Modell so anders ist. Ich ging davon aus: neues Kleid-alte Technik.
 
Zurück
Oben