Bordstein-Lader

Danke schön! Waren die Ladestecker denn gut zu finden/ausgeschildert?
Ist ja cool, dass die Kostenlos Strom abgeben . 😃
 
wie funktioniert das wenn es anfängt in Strömen zu regnen und Wasser drüber fließt ? wird die Steckdose nicht voll `?
 
Danke schön! Waren die Ladestecker denn gut zu finden/ausgeschildert?
Ist ja cool, dass die Kostenlos Strom abgeben . 😃
Eigentlich schon, stehen die übliche E-Auto Ladeschilder da, ansonsten muss man halt auf die Bordsteinkante achten.
Das mit dem kostenlosen Laden fand ich auch klasse. Leider hat es mir nicht viel gebracht, da ich keinen Grund hatte dort 3 Stunden durch die Gegend zu laufen.
 
wie funktioniert das wenn es anfängt in Strömen zu regnen und Wasser drüber fließt ? wird die Steckdose nicht voll `?
Gute Frage, jetzt wo du es sagst, kommt es mir auch komisch vor. Aber ich denke mal das Rheinmetall das schon irgendwie berücksichtigt hat.
War halt heute trockenes Wetter als ich da war.
20240426_102249.webp

Nehme an wenn der Stecker steckt, wird das Wasser seitlich abgeleitet. Ansonsten sieht das mit dem Deckel für mich schon wie IP54 aus Insofern sollte das passen.
 
Die Logik könnte vieleicht sein, das bei den Säulen der Gehweg sich verkleinert.
Die Bordsteinlader ändern daran nichts.
Irgendwo gibt es was mit einer Gehwegbreite von 1,5m.
Vieleicht lassen die sich auch einfacher montieren als die Säulen, die wahrscheinlich ein Fundament haben. 🤷‍♂️
 
Gefällt mir nach wie vor sehr gut. Das sollte überall umgesetzt werden!
 
Interessant wäre, ob die Installationskosten - also der ErstInvest - etwas geringer sind als bei den normalen AC-Ladesäulen.

Interessant wären die Bordsteinlader ja vor allem in Wohngebieten, wo Laternenparker dann über Nacht (und ohne Blockiergebühr) laden könnten.
Wenn dort aber weniger geladen wird und beispielsweise nur 10Cent/kWh auf den Stromeinkaufspreis aufgeschlagen würden, lohnt sich das für den Anbieter nur, wenn die Installation deutlich günstiger wäre.

In belebten Innenstädten werden an öffentlichen Ladesäulen mit Blockiergebühr durchschnittlich wahrscheinlich so 30-60kWh/Tag umgesetzt.
In Wohngebieten würde ich eher von 15-30kWh/Tag (bzw.Nacht) ausgehen.
Ich hoffe, das die Kosten gering genug sind, damit sich das für Anbieter lohnt.
 
Ich kenn hier einige 300kw Lader, die sich garantiert (noch) nicht lohnen. Es ist einfach ein Invest in die Zukunft, die hoffentlich elektrischer wird. Und dann lohnen sich einige Bordsteinlader doch wieder. Es kann natürlich auch schief gehen. So wie die Photovoltaik erst mit den großen Gewinnerwartungen anfing. Man muß es einfach probieren.
 
Die renommierte Firma Phoenix Contact hat Auf der Power2Drive die zweite Generation seines HPC-Ladesteckers CHARX connect professional vorgestellt – mit bis zu 1.000 kW Ladeleistung im Boost-Modus.

Mennekes und Phoenix Contact sind für meine Begriffe die beiden Firmen denen man bei solchen Leistungen vertrauen kann, ohne das die Verbindung dann mal abfackelt. 🤪

 
Die Zukunft ruft! Die LKWs brauchen die Leistung und die hochpreisigen Autos wollen auch gefüttert sein. Viel an meiner Realität vorbei, aber es gibt genug Verrückte da Draußen die meinen man muß den Autowahnsinn weiterhin so betreiben wie bisher. Jetzt eben in elektrisch.
 
Für meine Begriffe, sind das Hauptsächlich die LKW,s die solche Leistungen benötigen. 🤷‍♂️
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben