Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Legal so wie im Video nicht machbar. Da der Airbag für die Karosse vom Corsa konstruiert wurde. Nur mit riesen Aufwand eventuell eintragbar. Würde mich auch nicht wundern wenn er einfach den passenden Widerstand eingebaut hat so dass die Airbaglampe ausbleibt und der Seitenairbag somit ohne Funktion ist. Und die selbst gebauten Teile sind wegen der Unfallsicherheit auch nicht ok.Ob man das so einfach nachmachen kann...? Das müsste ein Fachman abschätzen ob das Video ausreichende Infos hergibthat auch kein Wort verloren über Airbags, Computerboard, Fehlermeldungem etc.
Das stimmt leider ganz und gar nicht, noch ebener hatte ich es bei keinem Fahrzeug.Das wird schwierig, da du auch hinten keine ebene Liegefläche hin bekommst.
Ich denke, dafür ist der kleine Spring wirklich nicht geeignet.
Ich habe mir ein Holzgestell gebaut und über den zurückgeklappten Beifahrersitz gestellt und damit eine Liegelänge von 2m erreicht. Isomatte drauf und man kann dort liegen. Allerdings klebte ich so dicht unter der Decke, dass ich kaum auf dieses Gestell kam und mich dort auch kaum bewegen kann. Ich habe dies eine Nacht praktiziert, aber es war mir zu ungemütlich.@Dalli Schlafen an Bord kein Problem – incl. Beifahrersitz. Maße des Polsters 190 x 60 cm
Anhang anzeigen 2734Anhang anzeigen 2735
Rücksitz Sitzfläche Ausbau keine Quälerei
...Also aller spätestens , wenn die Feuerwehr die Sitzfäche zum Akkulöschen diese Rücksitzbank doch "kurzentschlossen" entfernen müsste/ sollte , wird klar, dass diese Spezial- Befestigungsklips nur für einen einmaligen Verwendungszweck entworfen wurden...Leider..."einmalig fest"
Bei meinem 2023er Dacia Spring war ich also als " Feuerwehrmann "tätig...und Ratsch und Sitzpolsterbank Lose und Raus...aber nun:
TIPP: Nach dem kompletten, eher brachialen, einmaligen Ausbau der Sitzbank...Also ehrlich...eine unschöne, körperliche Anstrengung...habe ich die herausgerissenen "Spezial-Haltekrallen Klips" einfachst modifiziert und wieder eingesetzt:
Dazu benötigte ich eine scharfe Klinge, um nur einen (1) roten "Sperrzahn" innerhalb der ausgebauten Klips heraus zuschneiden und abzutrennen. Diese beiden modifizierten , entschärften Halteklips nun wieder so in die " zurückverformte !", gerade Blechöffnung einsetzen, dass der noch vorhandene " rote Zahn " in Fahrtrichtung, also nach vorne zeigt, natürlich bei beiden Klips zur Sitzflächen- Arretierung.
Damit ist nun ein Spielfreiraum für die Haltebügel zum Ein- und Ausrasten der Sitzfläche gegeben.
Die sichere Befestigung wird final nun durch den anstehenden Auflage- Druck/ Polstermaterial der aufrechten Rückenlehne gut "passgenau sitzend", gewährleistet.
Die Sitzfläche lässt sich nachher immer ganz leicht durch Anheben im Bereich Gürtschlösser / Isofix angenehm und einfachst herausnehmen .
Viel Erfolg![]()