APP Ladezeiten und Fahrtenplanung

Mir ist aufgefallen, dass sich die Ladezeit meistens nach dem verschließen der Tür nochmal verändert. Also länger wird.
 
...warum so schwer...?

Einfach einstecken und dann ablesen was auf dem Tacho des Spring steht, wann 80% erreicht sind..., einfacher geht es doch nicht, oder?
Hmmm. vielleicht hast du meine Grundfrage überlesen? Mir geht es nicht darum wann die 80% erreicht sind sondern wieviele Stunden ich am Ziegel die Ladezeit verzögern muss um um 4:45 Uhr 80% zu haben.... Es gibt Gründe warum man nicht jetzt sofort das Laden starten möchte...

Und vllt möchte ich auch nicht unbedingt 80% laden - sondern 85% oder 90% - das wird im Display ja nicht angezeigt...
 
Dennoch nach wie vor traurig und nicht nachvollziehbar, dass es keine andere Lösung als EV Status gibt.
Könnte alles über die App zu realisieren sein. Die erforderlichen Werte bekommt die App ja alle.
Sie könnten theoretisch auch den Ladestrom anzeigen. Es wäre entspannt wenn man diesen einfach im Auto oder per App festlegen könnte. Die Hardware dazu ist ja verbaut.

Aber das ist wohl in diesem Preissegment auch absichtlich nicht gewollt, zu viele Komfortfunktionen zu implementieren. Die teureren müssen ja auch verkauft werden.
 
Dennoch nach wie vor traurig und nicht nachvollziehbar, dass es keine andere Lösung als EV Status gibt.
Könnte alles über die App zu realisieren sein.
Dafür müssten die mal Programmierer anstellen und sich die App nicht von wechselnde Praktikanten programmieren lassen.

So ist für mich der Anschein. :cool:
 
Lade-App wird immer besser, danke, sehr hilfreich!
Dennoch eine etwas laienhafte Anmerkung:
Die Ziffern im Menü „Ladezeiten“ oben rechts erscheinen doppelt und wären somit verzichtbar (rot markiert). Anstelle dessen ließen sich Bezeichnungen einfügen wie in Abb. 2 vorgeschlagen.

Screenshot Lade-App Spring (1).webp Screenshot Lade-App Spring (2).webp
 
Dafür müssten die mal Programmierer anstellen und sich die App nicht von wechselnde Praktikanten programmieren lassen.
Ohne Praktikanten fehlen in Zukunft noch mehr Fachkräfte. Ich denke, es ist die Aufgabe der Qualitätssicherung und/oder der Vorgesetzten, für eine gute Qualität zu sorgen. So jedenfalls habe ich meine Rolle bei "meinen" programmierenden Praktikanten gesehen.
 
Bei uns gibt es zwar keine Praktikanten, aber da ich in einer gemeinnützigen Einrichtung arbeite, hatten wir füher Zivis mit technischen Vorkenntnisse.
Die musste man halt auch mehr oder weniger im Augebehalten. ;)
 
Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass gerade die deutschen Automobilhersteller auf uns sehr herumgetrampelt sind, wenn Qualitätsmängel in unserer Software festgestellt wurden. Jetzt lernen die das auf eine ganz schmerzhafte Art selber, was es heißt, funktionierende Software zu entwickeln, zu pflegen und zu warten - das ist eine ganz andere Welt, wie etwas handfestes zu produzieren.
 
Lade-App wird immer besser, danke, sehr hilfreich!
Dennoch eine etwas laienhafte Anmerkung:
Die Ziffern im Menü „Ladezeiten“ oben rechts erscheinen doppelt und wären somit verzichtbar (rot markiert). Anstelle dessen ließen sich Bezeichnungen einfügen wie in Abb. 2 vorgeschlagen.

Anhang anzeigen 9649 Anhang anzeigen 9651
Danke für deine Rückmeldung.
In diesen weißen Feldern kannst du den Wert per Tastatur eingeben. Das war ein Userwunsch.
Aber ja, man könnte auch die schwarzen Felder neben dem Schieberegler weglassen und dafür beim schieben das weiße Feld entsprechend ausfüllen.
 
Eine neue APP Version ist Online. Link im ersten Post.
Die doppelten % Werte im Laderechner habe ich entfernt:
Das berechnete Feld fällt weg.
Das Feld für die freie Eingabe bleibt.
Beim Schieben der Regler wird das Textfeld mit dem Wert vom Schieberegler aktualisiert.

Falls euch Fehler auffallen oder was fehlt gerne melden.
 
Bei mir (Android) werden die Ziffern in den weißen Feldern jetzt leider abgeschnitten.Screenshot_20231013-142832.webp
 
Danke für den Hinweis.
Bei meinem Gerät (Google Pixel 4) wurde alles korrekt dargestellt.
Dann vergrößere ich mit der nächsten Version diese Textfelder etwas.
 
Es gibt eine neuer Version des Ladezeitenplaners.
Änderung: Das Feld für die % Angabe wurde vergrößert da der Text bei manchen Geräten etwas abgeschnitten wird.
 
@Jacky_no1 danke für die Lade App.
Hab's gerade bei mir auch installiert. Bislang nutze ich ein einfaches "Excel" auf dem Smartphone zur Ladeplanung.

Könnte man in der App auch 13A noch hinterlegen? Haben auch viele Ladeziegel als Option. Oder einen individuell anpassbaren Ladewert? Von 6A bis 16A? Kann ich so (also 1A Schritte) auch bei meinem CEE Ladeziegel einstellen.

Im Vergleich zu der Lade App sind die Zeiten für unseren Spring etwas länger. Ich habe hierzu ca. 10% Ladeverluste in meiner Berechnung hinterlegt. Dann passt es für uns super. Die Ladeverluste ließen sich ja über Schieberegler auch individuell einstellen.
Hab festgestellt unterschiedliche Ladeleistung, generieren leicht unterschiedliche Verluste.
 
Noch ein kleiner Hinweis zur Optimierung.
Sehe beim Verbrauch sind aktuell Werte zwischen 12 und 20 kWh möglich.
Wir liegen aktuell bei ca. 10-11 kWh. Einige schaffen auch unter 10.
Wäre es möglich Werte zwischen 8 und 20 kWh abzudecken? Da sollte dann für jeden was dabei sein :cool:
 
@Jacky_no1 danke für die Lade App.
Hab's gerade bei mir auch installiert. Bislang nutze ich ein einfaches "Excel" auf dem Smartphone zur Ladeplanung.

Könnte man in der App auch 13A noch hinterlegen? Haben auch viele Ladeziegel als Option. Oder einen individuell anpassbaren Ladewert? Von 6A bis 16A? Kann ich so (also 1A Schritte) auch bei meinem CEE Ladeziegel einstellen.

Im Vergleich zu der Lade App sind die Zeiten für unseren Spring etwas länger. Ich habe hierzu ca. 10% Ladeverluste in meiner Berechnung hinterlegt. Dann passt es für uns super. Die Ladeverluste ließen sich ja über Schieberegler auch individuell einstellen.
Hab festgestellt unterschiedliche Ladeleistung, generieren leicht unterschiedliche Verluste.
Die ladeverluste sind ja auch eine Kombination aus grundverbrauch des spring (ca. 250W) und Verlusten der Wandler, so dass im 6-16A Bereich der summierte Verlust immer geringer wird. Irgendwann spielt dann noch die leistungsabhängige Effizienz der Wandler mit rein.
 
Ja, kann ich bestätigen ....
So wie es ausschaut, habe ich bei 13A wohl die kleinsten Ladeverluste. Wobei ich Werte zwischen 13A und 16A noch nicht näher getestet habe.
Bei 13A hatte ich "nur" ca. 7% Ladeverlust
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben