Balkon-Kraftwerk auf Garage. Wer hat Tipps...?

Zuletzt bearbeitet:
Da gehe ich mit.
Aber *hinter* der Sicherung?🤔Stromlaufplan?
Da stehe ich etwas auf der Leitung.. sorry
1680092146608.png

Das meinte ich damit.
Genau das dürfte der Grund sein, warum BKW >0,6kW Einspeiseleistung nicht ohne Elektrker angeschlossen werden sollen.
Wenn man nicht genau weiß was man tut, vermittelt die simple Anschlussmöglichkeit "einfach Stecker rein und gut" und man ahnt nicht, wie man gerade eine Leitung überlastet...
 
Anhang anzeigen 8374
Genau das dürfte der Grund sein, warum BKW >0,6kW Einspeiseleistung nicht ohne Elektrker angeschlossen werden sollen.
Wenn man nicht genau weiß was man tut, vermittelt die simple Anschlussmöglichkeit "einfach Stecker rein und gut" und man ahnt nicht, wie man gerade eine Leitung überlastet...
(y)Danke für die Zeichnung🔝
Immer schön Spring und Staubsauger über 2 separate Stromleitungen trennen/aufteilen.
Kennen wir aus der Küche:
Niemals Toaster, Sandwitchmaker, Wasserkocher, Kaffee-, GS-, & Waschmaschiene an einem Automaten/Stromstrang/-leitung zeitgleich betreiben⚠️
Ich mache das, weil ich's kann: 17 Steckdosen aufgeteilt auf 5 oder 6 Stück 16A-Automaten😅
In der heutigen Haus-E.-Installation sind 5 reihige Verteilungen für viele Automaten & Anwendungen Standard. Bzw. sollten es sein..
 
verbrauche ich so ca. 50 Watt in meiner Wohnung (Kühlschrank + Router)
Wow. Darf ich fragen, was das für ein Kühlschrank ist? Da kommen wir weit drüber, haben allerdings auch ein Gefrierfach... Fehlt das?

Beim Router rechne ich etwa mit 10W (wenn es die Telefonanlage ist) Leistungsaufnahme und im Betrieb als "herkömmlicher Netzwerkrouter für andere Clients als die IP-Telefone" mit bis zu 20W. Aber es laufen hier noch andere Netzwerkkomponenten.
Alles andere ist eh aus, weil ich bin ja nicht da.
Ach wie schön ist es doch am "externen" Arbeitsplatz. Wobei ich ganz froh bin, dass ich seit Corona komplett und für immer im "HomeOffice" arbeite. Aber so ist das mit den unterschiedlichen Profilen. Ich arbeite hier mit 2x 4K LED Monitoren, jeweils 55W Leistungsaufnahme im Betrieb. Der Laptop mit aktiv gelüfteter Dockingstation wird da weit darüber liegen.

Während im Rentenalter, so hört man, bspw. gerne mittags warm gegessen wird und ob die Waschmaschine oder der Trockner abends oder nachmittags läuft ist dann auch egal. Bei den Schwiegereltern steht dabei dann noch eine Gefriertruhe im Keller. So Dinge wie Heizungsanlage gibt es auch noch.
Also reicht mir eigentlich ein 50 Watt Modul, das man locker als Balkonsolar anmelden kann.
Nimm 100W, dann kannst Du die Sonnenphase früher und länger nutzen :), sozusagen den Einstrahlungswinkel durch Überfluss an Aufnahmeleistung/Fläche überlisten :D
 
Verwechsel das bitte nicht mit DC-(also Gleichstrom) laden.
Mit einem einstellbaren & mobilen Ladeziegel kannst du minimum 6A laden. Ja es dauert länger. 1380W nukelt er dann.

ok, zugegeben, das geht auch, dann brauchen wir halt 24 Sonnenstunden zum laden. Das sollte in ein paar Tagen auch zu schaffen sein, wenn man Rentner ist und Zeit hat - kein Problem.

Ich komme um 19:00 Uhr nach Hause und muss um 7:00 Uhr los. Ich könnte ein Balkonkraftwerk am meinem Arbeitsplatz brauchen.

Was hast du für einen Zähler?
Ein Scheibenzähler läuft tagsüber tatsächlich rückwärts, wenn er denn keine Rücklaufsperre hat..
Richtig (hab ich auch) - und so lange das so ist, gebe ich dir vollkommen Recht - so viel Solar wie möglich. Aber: Mein Versorger hat schon angekündigt, das ich einen neuen Zähler bekomme, der nur in eine Richtig zählt.

Und so lange das so bleibt, investiere ich keine Euro mehr in das Thema. Wozu - um meinen Nachbarn den Strom zu geben und EON dafür die Rechnung schreibt - nein, sicher nicht mit mir.

Und was der VDE sagt ist vielleicht bald die Norm, aber sicher keine gesetzliche Grundlage.

Wenn mein Versorger sagt ist OK, läuft der Zähler halt Rückwärts, baue ich vielleicht noch mehr PV aufs Dach, aber so nicht.

Eine Stunde geht nicht, dafür brauchst du einen DC-Gerät, welches teuer ist..
Stimmt auch wieder.
 
Nimm 100W, dann kannst Du die Sonnenphase früher und länger nutzen :), sozusagen den Einstrahlungswinkel durch Überfluss an Aufnahmeleistung/Fläche überlisten :D

Ich hab eine 300 Watt Modul genommen - das reicht mir.
 
Interessant wäre, ob dieses "Zertifikat" diese Anlage tatsächlich genehmigungsfähig macht. Weißt du das? Habe noch nicht weiter recherchiert.
müsste es eigentlich. Mein Beispiel welches vom Versorger genehmigt wurde und im MaStam eingetragen ist. Ein 800W WR der herstellerseitig auf 600W begrenzt ist, nachgewiesen im Produktdatenblatt und der Konformitätserklärung, mit 2 x 430W Panele.......damit keine Probleme bei der Zulassung gehabt
 
Fön bläst mit 2000W und BKW erzeugt 800W, dann ärgert sich der Netzbetreiber und Stromanbieter, dass er nur 1200W abrechnen kann.
Über den Standard/Baumarkt 16A - Automaten fließen P=UxI ergo I=P/U = 1200W/230V=5,22A🥜🥜für den Automaten, der würde nicht mal laukalt werden.
da liegst du falsch, denn es sind 2800W/230W= 12,17A......bringt den Automaten aber dennoch nicht zum schwitzen
 
Um mal gerade eins klar zustellen, da es mir gerade aufgefallen ist.
Wenn ich mit 3,6kW laden möchte, dann sollte diese Steckdose ein Stromkreis sein, d.h. 16A LS zur Steckdose und sonst wird nix mehr darüber versorgt. Alles andere ist unverantwortlich ausser man weiß zu 100% was man da macht.
Dann brauchen wir uns aber auch über damit zusammenhänge Probleme nicht unterhalten.
Ebenso Waschmaschine, Spülmaschine, UTG und alte Trockner gehören separat abgesichert.
Auch wenn das in älteren Wohnungen 60er,70er meidtens nie der Fall war.
 
Um mal gerade eins klar zustellen, da es mir gerade aufgefallen ist.
Wenn ich mit 3,6kW laden möchte, dann sollte diese Steckdose ein Stromkreis sein, d.h. 16A LS zur Steckdose und sonst wird nix mehr darüber versorgt. Alles andere ist unverantwortlich ausser man weiß zu 100% was man da macht.
völlig richtig, wenn wir hier auf den Kern des Forums (Spring) Bezug nehmen........der Fön oder Staubsauger war ja ein blödes Beispiel, aber soviel kleinere Verbraucher das diese schon reale Umstände/Gegebenheiten sein könnten
 
das Thema zu Anfang des Threads war die Addition der Leistungen ((1 + 1= 2, nicht 2+ (-1)= 1))und daher sprachen wir von ein und dem selben Stromkreis, also auf einer gemeinsamen Sicherung
…nicht wenn zwar alles im selben Stromkreis, der Verbraucher aber zwischen BKW und Verteiler hängt. Siehe @Hans s Graphiken.
Aber egal. Ist sehr theoretisch und auch ziemlich OT ;-)
 
Zusätzlich haben wir hiervon 3.
Tolle App. youtube-Anleitungen vorhanden.
Zur Zeit provisorisch an verschiedenen Steckdosen in Betrieb:


PS: 4-5 Haushalte, ergo es gäbe noch Luft nach oben🤔🌞🌞🌞
Ich frage mich gerade wer so alles ein „Recht“ auf ein BKW hat🤔
Ein Eigentümer, ein Mieter, eine Wohnung, ein Haushalt, zwei Mieter, die sich einen Zähler teilen. Ein Eigentümer, der über 2 Zähler verfügt, Einer der sogar noch einen dritten Zähler(weil Nachtspeicheröfen über einen Nachststromtarif verfügt)?
Fragen über Fragen🙇🏻
 
Anhang anzeigen 8374

Genau das dürfte der Grund sein, warum BKW >0,6kW Einspeiseleistung nicht ohne Elektrker angeschlossen werden sollen.
Ich bleibe dabei, dass jeder, der einen 2000W Toaster regelmäßig bedienen kann, auch wenigstens einmalig ein 800W BKW(x2)einrichten📲 und einstecken können sollte.
YouTube sei Dank🙏🏼
Es MUSS einfach einfach sein, die Sonne anzuzapfen🌞
Damit jeder u.a. zur Netzstabilität beitragen möchte, der es schlicht möchte🤷🏻‍♀️🤷🏼🤷🏻‍♂️👍🏼
 
Hej!
Hab mal mein PV-Balkondealer auf seiner Seite besucht und festgestellt, dass er nun 55€ günstiger anbietet🤷🏻‍♂️
Für alle die noch keins haben bzw. bereits eins in Betrieb haben:
Zeit für ein 2tes Balkonkraftwerk(Ost & Westseite)?
Jetzt zu 444€🛒
⚠️Achtung bei den Versand/-oder Speditionskosten📦Bitte vorher informieren📧📞
Zapft die🌞an🤠
 
Und nicht vergessen ein zweites, am gleichen Energiezähler ist illegal. ;)
 
Zurück
Oben