Die Fabel von Sause & seinem Spring und Max Mustermann, dem Verbrennerfahrer

Kann ich nicht teilen, Deine Meinung. Die Berechnung ist korrekt, wofür Punktabzug? Eine Teamassistentin kostet auch way more Geld und wird krank, chatGPT nicht.
Natürlich kann Oma Erna damit Programmieren, sie muss ja gar nicht wissen welche Programmiersprache sie benutzt, das erledigt das Programm selbst. Einfachste Keywords eingeben reicht schon und ein Backrezept da rauszuziehen oder eine Anleitung, um etwas im Haushalt zu reparieren etc ist auch kein Problem.
Anrufen kann man das Bauamt auch, durchkommen oder eine schnelle Antwort bekommen, ist was anderes (zumindest hier in Hamburg, kann natürlich auf dem Land anders sein) :D

Natürlich wird das Ding keine Erfindungen präsentieren, aber in über 40 Jahren habe ich noch keine vergleichbare Software gesehen, die soviel leistet.

Erinnert mich bissl an: Das Internet hat keine Zukunft. Nicht alle brauchen Computer. Smartphones, wer braucht das schon (der Großteil der Handyverweigerer hat es dann auch irgendwann eingesehen). Und mit Esoterik kommt man hier auch nicht weiter.

Einfach mal produktiv benutzen und gucken was es alles leistet (kost ja nix), die Screenshots geben wirklich nur einen Bruchteil wieder.
Ist auch gar nicht böse gemeint, aber wir Deutschen sind ja die Besten beim Meckern und Vorbehalte haben. Deswegen sind wir ja auch so digital abgehängt....
Und ich freue mich auch über die Diskussion, auch wenn das hier Lichtjahre vom eigentlich Forumstopic entfernt ist, aber vllt sollte Dacia chatGPT einsetzen, um ihre Bugs aus der Software des Fahrzeugs (bei den 2022 Modellen) zu entfernen ;) Geht vielleicht schneller, als was Dacia da zur Zeit abliefert...
 
Habe gehört dass von Ikea etliche Werbeleute durch der Autoindustrie abgeworben wurden.... Die Modelle 2023 ff. sind dann eher : Römpelfahr, Dröhnbrom und Grönstöhmling, je nach Antriebskonzept.
Die A-Klasse wäre dann der Kippling gewesen, der VW-Bus der Smörebrödkast.

Das wäre was für chatGPT: Werbetexter bei Ikea :)
und der VW Käfer hatte dann den Namen des Etagenbett bekommen...Gutvik 😁🤷🏻‍♂️
 
Wir sind doch hier im Bereich Off Topic Plauderecke, da passt das schon.

Ich spüre leichte bad vibrations, genährt durch die Erwähnung von Esoterik :)
Mit meiner Ecke Religion bin ich, als Fan der Mystiker, für eine rein wissenschaftlich orientieren Menschen wohl in der Ecke Esoterik gelandet.

Zur Berechnung: 3500*0,042/100 = 1,47

Gerne darf mir die KI dann erklären, dass sie das ja nicht so gemeint hat :)

Ich bin ja schon froh dass du mich mehr schonst als mein Sohnemann, bei dem Jungspund fühle ich mich wie Methusalem am Ende seiner Tage.
Mir wäre lieber er würde die Menschen mehr lieben und nicht zu sehr auf eine bessere Zukunft durch Technik und Wissenschaft bauen.
Angst habe ich nicht vor all dem. Ich bin zu sehr naturwissenschaftlich geprägt um übersehen zu können dass unsere Dasein auf dieser Erde als Menschheit nur ein Augenblick ist. Weder die Menschen, noch die Borg, werden diese Erde überleben.
 
Ich finde da kein Deutsch?? oder hab ich was übersehen???
 
Äh die Kinder haben ab der 7ten mit 12 Informatik und lernen programmieren mit apps. Da sind bestimmt auch ein paar noch 11 oder haben Eltern, die da mit einsteigen. Aber in der Tat Respekt an alle die so was können. Meine Versuche darin sind eher zum uäääa...
 
Meanwhile: Microsoft kündigt KI-Co-Pilot fürs Büro an

Auf ChatGPT/GPT-4 basierend, demnächst bei Office365 dabei (was sehr viel in Unternehmen genutzt wird)
Dann kann man Sause mit noch besseren Fabeln huldigen :D
Boah, 60 Jahre habe ich hinter mich gebracht, und jetzt muss ich auch das noch lernen :) OK, Werkzeug.

Von all den Warnungen die ich bisher gehört habe wird es wohl darauf hinauslaufen was wir schon immer kennen: Die Leistungsstarken werden noch stärker, die Leistungsschwachen noch schwächer.

Wenn die Starken den Schwachen über die Runden helfen soll es ok sein.

Wenn es nun im Office landet werde ich damit arbeiten müssen.

Ich produziere schon heute mehrere Tausend Seiten Text im Jahr, das wird dann noch schlimmer. Der eigentlichen Arbeit (Bauleitung Sanierung Plattenbauten) nutzt das eigentlich immer weniger.
 
@Frank Habe meinem Bruder vor einigen Wochen ChatGPT gezeigt (er ist eher agnostisch als klassisch religiös). Er ist durch den Begriff "Künstliche Intelligenz" und die irreführende Diskussion darüber davon überzeugt, diese KI Software bemühe sich darum menschliche Intelligenz (und noch mehr menschlicher Eigenschaften) zu kopieren und eigenständig umzusetzen. Er saß dann vor dem Texteingabefeld und konnte sich nicht durchringen etwas zu tippen "um sich nicht vor der KI lächerlich zu machen".
Wenn man aber mit KI herumspielt merkt man dass das "K" in "KI" ein Hinweis für den vor dem PC sitzenden ist, dass er/sie bei der Nutzung die echte Intelligenz zu sein hat, weil solche Tools mit dem Wissen der gebildetsten Menschen glänzen, aber mit der Intelligenz eines hauptsächlich Sprachbegabten Kindes. ChatGPT ist ein flottes, genial gemachtes Recherchetool und bei nicht-Tagesaktuellen Wissensanfragen mit möglichen Rückfragen des Nutzers sehr nützlich. Sein wie aus der Pistole geschossenes "Mansplaining" darf nicht mit Intelligenz verwechselt werden. Das erfordert Medienkompetenz.
Lasst euch nicht irritieren und abhängen. Noch hat jeder einen Vorteil der sowas nutzt, später wird jeder einen Nachteil haben der es nicht tut. War bei PKWs früher auch so. Wer einen hatte war stolz. Wer heute keinen hat braucht sich teilweise nicht mal für sch*** Mindestlohnjobs zu bewerben oder er lässt sich halt von ländlichen Wohnorten vertreiben und zieht in die City (auch teuer).
Mal ein anderes Beispiel: Meine Mutti versteht Google bis heute nicht. Sie gibt dort Fragen ein, keine Schlüsselworte mit optionalen Suchoperatoren. Wenn jemand ihre Frage bei WerWeißWas und co schonmal gestellt worden ist, dann hat sie halt glück. Google ist auch besser geworden solche Patienten zu versorgen, aber meistens "erweist sich dieses dubiose Internet als nicht nützlich".
ChatGPT kann die meisten nicht Tagesaktuellen+nicht esoterischen Fragen beantworten. Es ist trotzdem keine Wunderwaffe. Man muss lernen damit umzugehen um ihm viel abzugewinnen. Fragen wie die nach dem Sinn des lebens werden willkürlich oder garnicht beantwortet, aber Brainstorming Fragen zur Sanierung von Plattenbauten könnte zu einer Liste führen, die dann doch einen für dich als Erfahrenen Profi interessanten Punkt enthalten könnte. Wahrscheinlicher hilft dir ChatGPT wenn du mal kreativ auf dem Schlauch stehst. Welche Farbe passt zu diesem und jenem Ding, Produktnamen usw..
 
Eben mal ein/zwei Fragenan ChatGPT gestellt.

Frage 1:
wie denken die menschen in Deutschland heute über plattenbauten?


Die Meinungen der Menschen in Deutschland über Plattenbauten sind gemischt und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits gibt es Menschen, die positive Erinnerungen an Plattenbauwohnungen haben, da sie in der DDR-Zeit oft schnell und preisgünstig errichtet wurden und somit vielen Menschen eine Wohnmöglichkeit boten. Diese Menschen schätzen auch oft die Großzügigkeit der Wohnungen und die Möglichkeit, im Grünen zu leben.
Andererseits gibt es auch viele Menschen, die negative Assoziationen mit Plattenbauten haben. Sie empfinden die Architektur oft als eintönig, grau und unästhetisch. Zudem werden Plattenbauviertel oft mit sozialen Problemen in Verbindung gebracht, wie Arbeitslosigkeit, Kriminalität und mangelnde Integration.
Insgesamt kann man sagen, dass Plattenbauten in Deutschland heute oft kontrovers diskutiert werden und die Meinungen je nach persönlicher Erfahrung und Einstellung stark variieren können. Viele Plattenbauviertel werden inzwischen modernisiert und aufgewertet, um den negativen Assoziationen entgegenzuwirken und eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.


Rückfrage zu 1:
"Viele Plattenbauviertel werden inzwischen modernisiert und aufgewertet" verstehe ich nicht. wie soll das gehen?


Die Modernisierung und Aufwertung von Plattenbauvierteln ist ein Prozess, bei dem die bestehenden Gebäude und Wohnungen renoviert und modernisiert werden, um den Bewohnern eine bessere Wohnqualität zu bieten und das Image der Plattenbauviertel zu verbessern. Hier sind einige Beispiele für Maßnahmen, die im Rahmen der Modernisierung und Aufwertung von Plattenbauvierteln durchgeführt werden können:
  1. Fassadenrenovierung: Die Fassaden der Plattenbauwohnungen werden oft renoviert und farblich gestaltet, um das eintönige graue Erscheinungsbild zu durchbrechen.
  2. Energetische Sanierung: Die Gebäude werden energetisch saniert, um Energie zu sparen und die Wohnungen angenehmer zu gestalten. Das kann durch die Erneuerung der Heizungsanlagen, die Dämmung der Gebäudehülle und den Einbau neuer Fenster und Türen erfolgen.
  3. Umbau von Wohnungen: Einige Plattenbauwohnungen werden zusammengelegt, um größere und attraktivere Wohnungen zu schaffen.
  4. Verbesserung der Infrastruktur: Die Infrastruktur in Plattenbauvierteln kann durch den Bau von Spielplätzen, Parks und Grünflächen verbessert werden.
  5. Soziale Maßnahmen: Es werden Maßnahmen ergriffen, um das soziale Zusammenleben in den Plattenbauvierteln zu verbessern. Das kann durch die Schaffung von Treffpunkten und Gemeinschaftsräumen oder die Förderung von sozialen Projekten erreicht werden.
Diese Maßnahmen können dazu beitragen, dass Plattenbauviertel attraktiver und lebenswerter werden und somit auch dazu beitragen, dass das Image von Plattenbauten in Deutschland verbessert wird.

Frage
wie erfolgen Energetische Sanierungen?

Energetische Sanierungen zielen darauf ab, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und somit Kosten zu sparen und den CO2-Ausstoß zu senken. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die im Rahmen einer energetischen Sanierung durchgeführt werden können:
  1. Dämmung der Gebäudehülle: Hierbei wird die Fassade, das Dach oder der Keller eines Gebäudes mit einer Dämmschicht versehen, um den Wärmeverlust zu reduzieren.
  2. Erneuerung der Fenster und Türen: Durch den Einbau von neuen Fenstern und Türen mit einer besseren Wärmedämmung kann der Wärmeverlust reduziert werden.
  3. Optimierung der Heizungsanlage: Eine moderne Heizungsanlage mit hoher Energieeffizienz kann den Energieverbrauch des Gebäudes reduzieren.
  4. Nutzung erneuerbarer Energien: Die Installation von Solaranlagen oder Wärmepumpen kann dazu beitragen, den Energieverbrauch des Gebäudes zu reduzieren.
  5. Lüftungsoptimierung: Eine kontrollierte Lüftung kann den Energieverbrauch senken, indem sie den Luftwechsel im Gebäude reduziert und somit Wärmeverluste minimiert.
Die Maßnahmen werden in der Regel von spezialisierten Handwerksbetrieben durchgeführt, die sich auf energetische Sanierungen spezialisiert haben. Vor Beginn der Sanierungsarbeiten wird in der Regel eine umfassende energetische Beratung durchgeführt, um die passenden Maßnahmen für das jeweilige Gebäude zu identifizieren. Die Kosten für energetische Sanierungen können je nach Umfang und Art der Maßnahmen sehr unterschiedlich ausfallen. Es gibt jedoch auch Förderprogramme von Bund und Ländern, die Sanierungsmaßnahmen finanziell unterstützen können.
 
ChatGPT kann die meisten nicht Tagesaktuellen+nicht esoterischen Fragen beantworten
esoterische Fragen an eine KI - du hast echt verrückte Ideen.
Wenn ich mich mit meinen Kühlschrank unterhalte, halten mich alle für verrückt, aber bei ner KI ist das ok. Dabei wette ich, dass mir mein Kühlschrank die inspirierenderen Antworten auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest anbietet.
42 und Törtchen :LOL:
 
@Frank Habe meinem Bruder vor einigen Wochen ChatGPT gezeigt (er ist eher agnostisch als klassisch religiös). Er ist durch den Begriff "Künstliche Intelligenz" und die irreführende Diskussion darüber davon überzeugt, diese KI Software bemühe sich darum menschliche Intelligenz (und noch mehr menschlicher Eigenschaften) zu kopieren und eigenständig umzusetzen. Er saß dann vor dem Texteingabefeld und konnte sich nicht durchringen etwas zu tippen "um sich nicht vor der KI lächerlich zu machen".
Wenn man aber mit KI herumspielt merkt man dass das "K" in "KI" ein Hinweis für den vor dem PC sitzenden ist, dass er/sie bei der Nutzung die echte Intelligenz zu sein hat, weil solche Tools mit dem Wissen der gebildetsten Menschen glänzen, aber mit der Intelligenz eines hauptsächlich Sprachbegabten Kindes. ChatGPT ist ein flottes, genial gemachtes Recherchetool und bei nicht-Tagesaktuellen Wissensanfragen mit möglichen Rückfragen des Nutzers sehr nützlich. Sein wie aus der Pistole geschossenes "Mansplaining" darf nicht mit Intelligenz verwechselt werden. Das erfordert Medienkompetenz.
Lasst euch nicht irritieren und abhängen. Noch hat jeder einen Vorteil der sowas nutzt, später wird jeder einen Nachteil haben der es nicht tut. War bei PKWs früher auch so. Wer einen hatte war stolz. Wer heute keinen hat braucht sich teilweise nicht mal für sch*** Mindestlohnjobs zu bewerben oder er lässt sich halt von ländlichen Wohnorten vertreiben und zieht in die City (auch teuer).
Mal ein anderes Beispiel: Meine Mutti versteht Google bis heute nicht. Sie gibt dort Fragen ein, keine Schlüsselworte mit optionalen Suchoperatoren. Wenn jemand ihre Frage bei WerWeißWas und co schonmal gestellt worden ist, dann hat sie halt glück. Google ist auch besser geworden solche Patienten zu versorgen, aber meistens "erweist sich dieses dubiose Internet als nicht nützlich".
ChatGPT kann die meisten nicht Tagesaktuellen+nicht esoterischen Fragen beantworten. Es ist trotzdem keine Wunderwaffe. Man muss lernen damit umzugehen um ihm viel abzugewinnen. Fragen wie die nach dem Sinn des lebens werden willkürlich oder garnicht beantwortet, aber Brainstorming Fragen zur Sanierung von Plattenbauten könnte zu einer Liste führen, die dann doch einen für dich als Erfahrenen Profi interessanten Punkt enthalten könnte. Wahrscheinlicher hilft dir ChatGPT wenn du mal kreativ auf dem Schlauch stehst. Welche Farbe passt zu diesem und jenem Ding, Produktnamen usw..
Agnostiker haben ja per se Recht, also sowieso alles gut. Bin ich ja auch, die Nichtexistenz von Gott lässt sich nicht beweisen, mehr setze ich nicht als gesetzt voraus.
Der Rest ist Glaube.

Chat GPT und jede KI verstehe ich doch schon sehr genau in seiner Funktion, darum geht es aber nicht.
Es geht um die Menschen die dieses Werkzeug nutzen, und um die Gefahren die sich durch die Nutzung ergeben können.

KI, egal in welcher Form, ist ein mächtiges Werkzeug um menschliches Erzählen/Erklären/Denken in seinem schöpferischen Ausfluss zu simulieren, zu behaupten.

Diese durch KI generierten Ergebnisse sind ebenso wie zum religiöse Schriften, wie Philosophie und Soziologie, wie Gesellschaftstheorie geeignet über die genannten Denkschulen die Menschen zu beeinflussen, zu manipulieren. Das ist schon immer durch Menschen getan worden, geht aber mit Hilfe der KI noch in viel stärkerem Maße.

Die "Robotergesetze" werden aber derzeit nicht an die KI angewandt, es ist ein rechtsfreier Raum, es gibt keine Regeln. Es gibt schlicht nicht die einzig sinnvolle Regel dass KI den Menschen niemals schaden darf, und da nicht die Definition dass eine Manipulation des freien Willens ein Schaden ist.

Die Menschheitsgeschichte ist voll von Manipulation und Unterdrückung des frei werdend sollenden Menschen. Diese Geschichte bekommt nun, das ist meine These, eine Brandbeschleuniger durch die sozialen Netzwerke, das Internet, die Medienwelt und zunehmende KI-gestützte Information/Desinformation.

Verhindern kann man das nicht, konnte man nie. Es ist auch "nur" eine Beschleunigung der ohnehin ablaufenden Menschheitsgeschichte. Ich glaube ja auch das diese Sache mit zum Weg zu einem neuen Zeitalter des Wissens, des Lichtes gehört. Ein Werkzeug des Lichtes, des Wissens, ist dieses Verstandeswerkzeug jedoch nicht nach meiner Überzeugung, sondern ein Werkzeug der Dunkelheit, der Lüge.

Das sagt aber im Grunde auch nur: Der Mensch ist, derzeit, schlecht genug um jedwedes Werkzeug zur Unterdrückung seiner Mitmenschen zu gebrauchen, Mit dem Schwert will er nicht beschützen, sondern herrschen.

Im tiefsten Grunde richtet sich meine Kritik also nicht an Chat GPT, sondern an den Menschen in seiner Herrschsucht und Lieblosigkeit.

Ich werde Chat GPT nutzen. Ebenso wie die Bibel. Bei beiden Werkzeugen bin ich mir aber bewusst wie falsch und gegen den Menschen gerichtet man diese beiden Dinge benutzen kann.
 
Habe gerade nochmal meine Text gelesen. Die vielen Fehler in Ausdruck und Grammatik zeigen ja eigentlich deutlich dass da keine perfektes KI-Tool Werk war.
Ich habe diese Woche von einem werdenden Programmierer erklärt bekommen, dass es nicht mehr lange dauern wird bis man die KI-Texte nach einer Konfrontation mit zum Beispiel meinen typischen Fehlern anhand einiger Beispiele meiner Texte, in meiner persönlichen Fehlerart produzieren kann.

Das nennt sich dann Personalisierung.

Aua.
 
Danke für die vielen unterschiedlichen Beispiele. Ich hatte bisher nur immer
wieder davon gelesen, mich aber inhaltlich wenig damit beschäftigt. Ich muss
sagen, das sieht tatsächlich nach dem nächsten großen Sprung der Technik
aus. Wenn man mal überlegt, dass das gerade mal so die veröffentlichbaren
Anfänge sind, die wir hier sehen, dann kann man sich ansatzweise vorstellen,
was da noch kommt. Das wird wohl so ein Schritt, wie von der Vor-Internet-Zeit
in selbige.
Um es nur irgendwie zu nutzen (und damit Unsinn zu machen oder zu verbreiten)
braucht es immer weniger Intelligenz - oder zumindest Verständnis dessen,
was man da benutzt und tut. Um es sinnvoll zu nutzen braucht es immer mehr
Intelligenz.
Da diese aber (vgl. entsprechendes Zitat von A. Einstein) eher dünn gesät ist,
wird mir - bei aller Euphorie für neue Technik - ein bisschen Angst und Bange.

Auf jeden Fall wird es, denke ich, extrem spannend. Klar, werde ich das nutzen.
 
FsFsgG9XsAEdjke

"Zecken bei Haustieren sind keine Seltenheit. Hündin Sassy erwischte es aber ziemlich schlimm. Denn: Einer der Blutsauger hatte eine tückische Krankheit übertragen. Darüber berichtet ein Mann mit dem Nutzernamen Cooper bei Twitter.

Der Hundehalter erzählt, wie durch den Biss eine Blutarmut verursacht wurde. Typische Symptome wie Müdigkeit und Appetitlosigkeit hätten sich zunächst gebessert – nach ein paar Tagen verschlechterte sich die Situation jedoch zunehmend.
„Ich habe dann gesehen, dass ihr Zahnfleisch sehr blass geworden war, also sind wir zum Tierarzt zurückgefahren“, so Cooper. Die Blutwerte hatten sich dramatisch verschlechtert. Test zu durch Zecken übertragbaren Krankheiten blieben jedoch ergebnislos.

Sassy ging es inzwischen richtig schlecht „und der Veterinär hatte keine Ahnung, woran das liegen könnte“. In der Praxis sei Cooper vorgeschlagen worden, abzuwarten und auf Besserung zu hoffen. „Aber das war für mich nicht akzeptabel.“

Schließlich kam dem Herrchen die rettende Idee: „Ich dachte mir, dass ChatGPT4 möglicherweise gut in medizinischer Diagnostik sein könne, also beschrieb ich die Situation sehr detailliert.“ Cooper trug sogar alle Bluttest-Ergebnisse in das Chatfenster ein."
"Die Künstliche Intelligenz erkannte, dass die Blutarmut andere Gründe haben könnte. Nach dem Ausschlussprinzip stand schließlich die Diagnose: Immunbedingte hämolytische Anämie.

Mit dem Verdacht auf die Erkrankung, bei der die lebensnotwendigen roten Blutkörperchen vorzeitig zerfallen, ging Cooper zu einem zweiten Tierarzt. Der testete Sassy gezielt auf IHA und „nach zahlreichen weiteren Tests wurde die Diagnose bestätigt. ChatGPT4 hatte recht.“

ChatGPT vs Tierarzt

@Frank
Ich werde Chat GPT nutzen. Ebenso wie die Bibel. Bei beiden Werkzeugen bin ich mir aber bewusst wie falsch und gegen den Menschen gerichtet man diese beiden Dinge benutzen kann.

Der Spruch ist Signaturwürdig. Nicht schlecht.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben