Stoßdämpfer an der Vorderachse poldern/ quitscht

80-100.000km scheint mir schon kurz für ein Autoleben.
Meine Autos haben bisher immer ~200.000km gehalten.
Meine ehemaligen Fahrzeuge:
VW Scirocco, 1983, 1.8 l/90 PS: in 2005 mit km 408.000 verkauft
VW Golf II, 1988, 1.3 l/55PS: in 2022 mit 301.000 km verkauft

Jetzt:
Golf III 1.8 l/75 PS aus 1998 mit 134.000 km
Audi TT 1.8 l/225 PS aus 2000 mit 113.000 km
Spring aus 2022 mit 28.000 km
 
Das muss aber nicht so bleiben. Erst einmal ist das ein gutes Zeichen. Stoßdämpfer etc. werden für dieses Fahrzeug noch nicht benötigt. Warum soll man sie dann herstellen und vertreiben?
Das wird sich noch ändern wenn die Teile in größerem Stil nachgefragt werden...
Stoßdämpfer werden.nicht.benotigt haben sie einen spring aus Gold mein rechter Stoßdämpfer hat nach nichtmal 2 Jahren schon gepoltert
 
Stoßdämpfer werden.nicht.benotigt haben sie einen spring aus Gold mein rechter Stoßdämpfer hat nach nichtmal 2 Jahren schon gepoltert
Das trifft bei mir auch genauso zu.. hab nun beide Traggelenke gegen neu getauscht und mein Neffe meinte, das ein minimaler Einriss auf der Fahrerseite kann kein Poltern rechts verursacht haben..
1760770522444.webp

Bei Kilometerstand: 87.055
1760770877545.webp

Wir lassen jetzt noch mal gemeinsam eine Wartung in der Garantiezeit durchführen mit hoffentlich finalem Anti🚜update, dann kann sich Schwagerherz ab Januar komplett um den Springerle kümmern😅
 
Bei mir war nur der linke Stoßdämpfer kaputt, was auch in einer Werkstatt nicht gefunden werden konnte. Erst mit Tausch des Federbeins auf die rechte Seite wurde mir klar wo der Fehler liegt. Erst der Ausbau des Stoßdämpfers aus dem Federbein war die endgültige Aufklärung. Der Stoßdämpferkauf war dann absolutes Glück. Den einzigen und letzten bei Ebay bekommen. Seitdem ist das Auto ruhig. Es ist nicht einfach einen defekten Stoßdämpfer zu lokalisieren. Stoßdämpferprüfstände sind selten und werden noch seltener eingesetzt.
 
Muss auch mal berichten . Ich hatte auch einen thermin wegen dem Poltern vorne rechts. Hab ja noch bis Dezember diese treuegarantie. den Thermin hätte ich mir schenken können. Die haben eine Probefahrt gemacht . Die haben sich nicht mal die mühe gemacht mal das Auto hochzuheben und genau nachzuschauen. Die Aussage war wir brauchen das Auto mal einen ganzen tag. Thermin in 4 Wochen. bin dann zu meinem Schrauber gefahren und das auto hochgehoben. Alles fest kein spiel Stossdämpfer dicht. da die bremsscheiben nach 35000km gar nicht mehr gut aussehen hab ich beide scheiben und beläge getauscht. Und siehe da jetzt ist ruhe. Was ich auch dazusagen muss unsere Allwetter ( Conti ) waren nach 4 Jahren auch fertig. Habe Khumo draufgemacht mit Lastenindex 85. Fährt sich sehr gut. Die dacia werkstadt sieht mich nicht wieder.
 
da die bremsscheiben nach 35000km gar nicht mehr gut aussehen hab ich beide scheiben und beläge getauscht.
Was sah denn nicht mehr gut aus? Doch nicht der Absatz der aussen an den Scheiben ist und somit suggeriert das die Bremsscheibe schon eingelaufen ist.
Der war bei meinem von Anfang an da.
Ich hab dieses Jahr mal die linke Scheibe mit einer Mikrometerschraube vermessen, mal sehen wie groß der unterschied in einem Jahr ist.

20250920_122634.webp
 
@Holle : es freut mich, daß Dein Poltern weg ist! Aber bei den Stoßdämpfern kann man nicht sagen: sind dicht- also ok. Mainem hat man nichts angesehen. Erst im ausgebauten Zustand aus der Feder konnte man den geräuschvollen Anschlag rekonstruieren.

Du hast ja klasse Ideen, Respekt!;)(y)
Ja, der Don ist nicht ohne!
 
Jo ich hatte den bremssattel in verdacht das dieser zu viel spiel hat. Ausserdem waren die scheiben ordentlich eingelaufen. Die Kalibrierabtasterstifte habe ich ordentlich mit kupferpaste bearbeitet. Jetzt ist wirklich ruhe. Auch die Reifen waren nach ca 4 jahren ausgehärtet . Fährt sich jetzt wie ein neues auto. zum glück gibts auf dem Zubehör markt immer mehr für den Spring so das man sich selber helfen kann
 
Ausserdem waren die scheiben ordentlich eingelaufen.
Ich kann es nur nochmal sagen und auch mein TÜV-Prüfer hat sich der Meinung angeschlossen.
Bei mir nach 30000km kann die Bremsscheibe nicht soweit eingelaufen sein, gerade beim E-Auto nicht und 5000 weitere Kilometer machen da keinen Unterschied.
 
Was für Kalibrierabtasterstifte? Meinst Du die Führungshülsen und Stifte? Die haben bei mir auch schon mal zu wenig Fett gehabt. Kupferpaste nimmt man da aber nicht mehr. Keramikpaste oder weißes Fett.
 
keine Ahnung was für ein material oder Qualität die Originalen Bremsscheiben haben auf jeden fall waren sie fällig zum wechseln
 
Qed--quod erat demonstrandum (was zu beweisen war---hier: wäre)
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben