Hans
eDacia-Angesehener
- Fahrzeug
- Spring‘21
- Modell
- Comfort+
- Modelljahr
- 2021
- Motor
- 33kW
- Batterie
- 26,8kWh
- Softwareversion
- 0530
- Details
- CCS, Ladeklappenheizung, TönnchenFrunk
Ich denke mir:
Wenn ich mit einer „Grundbenetzung“ für 70€ und jährlich Nachsprühen für 10€ die Korrosion so verzögern kann, das mir der Spring 12-14Jahre gut erhalten bleibt:
Dann passt das für mich.
Wenn‘s nicht nötig war, habe ich 200€ verschleudert - aber um ein paar Jährchen kann man größere Roststellen dadurch wahrscheinlich verzögern.
Nach 12-14Jahren dürfte mein Spring um 250tkm Laufleistung haben. Da kommen dann meist andere grobe Sachen dazu und Rost wird mich weniger beschäftigen.
Das war schon bei meinen vorherigen Autos so.
Ich denke: jede Entscheidung ist gut, wenn sie bewusst getroffen wurde.
Die Bandbreite liegt da wahrscheinlich zwischen
„Ich mache da nix. So schlecht wird‘s schon nicht sein und länger als 5Jahre habe ich den Wagen eh nicht“
Bis
„Ein Auto sollte 20Jahre halten und deswegen ist es eine gute Investition, 1200€ für eine professionelle Imprägnierung auszugeben.“
Wegen „Selbstheilung von Fett-/ WachsSchichten“:
Das funktioniert sogar bei sehr dünnen Schichtdicken.
Ich hatte mir als Rankgerüste für Bohnen, Gurken etc. vor über 20Jahren mal Baustahlmatten zugeschnitten und Querverstrebungen zum Aufstellen angeschweißt.
Weil das Streichen mit Rostschutz außerordentlich aufwändig war (wegen der Rillen im Baustahl), machte ich die nicht gestrichenen Matten einfach heiß und rieb mit einer Kerze darüber.
Die Rankgerüste erleiden schon deutliche mechanische Belastung - aber sehen noch genauso aus wie vor 20Jahren - ohne Nachbessern der Wachsschicht.
Macken in der Wachsschicht schließen sich offenbar, sobald Sonne die Matten nur mäßig erwärmt - obwohl der Schmelzpunkt des Wachses bei 60-65Grad liegt.
Wenn ich mit einer „Grundbenetzung“ für 70€ und jährlich Nachsprühen für 10€ die Korrosion so verzögern kann, das mir der Spring 12-14Jahre gut erhalten bleibt:
Dann passt das für mich.
Wenn‘s nicht nötig war, habe ich 200€ verschleudert - aber um ein paar Jährchen kann man größere Roststellen dadurch wahrscheinlich verzögern.
Nach 12-14Jahren dürfte mein Spring um 250tkm Laufleistung haben. Da kommen dann meist andere grobe Sachen dazu und Rost wird mich weniger beschäftigen.
Das war schon bei meinen vorherigen Autos so.
Ich denke: jede Entscheidung ist gut, wenn sie bewusst getroffen wurde.
Die Bandbreite liegt da wahrscheinlich zwischen
„Ich mache da nix. So schlecht wird‘s schon nicht sein und länger als 5Jahre habe ich den Wagen eh nicht“
Bis
„Ein Auto sollte 20Jahre halten und deswegen ist es eine gute Investition, 1200€ für eine professionelle Imprägnierung auszugeben.“
Wegen „Selbstheilung von Fett-/ WachsSchichten“:
Das funktioniert sogar bei sehr dünnen Schichtdicken.
Ich hatte mir als Rankgerüste für Bohnen, Gurken etc. vor über 20Jahren mal Baustahlmatten zugeschnitten und Querverstrebungen zum Aufstellen angeschweißt.
Weil das Streichen mit Rostschutz außerordentlich aufwändig war (wegen der Rillen im Baustahl), machte ich die nicht gestrichenen Matten einfach heiß und rieb mit einer Kerze darüber.
Die Rankgerüste erleiden schon deutliche mechanische Belastung - aber sehen noch genauso aus wie vor 20Jahren - ohne Nachbessern der Wachsschicht.
Macken in der Wachsschicht schließen sich offenbar, sobald Sonne die Matten nur mäßig erwärmt - obwohl der Schmelzpunkt des Wachses bei 60-65Grad liegt.