Unterbodenschutz & Hohlraumversiegelung

Ich denke mir:
Wenn ich mit einer „Grundbenetzung“ für 70€ und jährlich Nachsprühen für 10€ die Korrosion so verzögern kann, das mir der Spring 12-14Jahre gut erhalten bleibt:
Dann passt das für mich.

Wenn‘s nicht nötig war, habe ich 200€ verschleudert - aber um ein paar Jährchen kann man größere Roststellen dadurch wahrscheinlich verzögern.

Nach 12-14Jahren dürfte mein Spring um 250tkm Laufleistung haben. Da kommen dann meist andere grobe Sachen dazu und Rost wird mich weniger beschäftigen.
Das war schon bei meinen vorherigen Autos so.

Ich denke: jede Entscheidung ist gut, wenn sie bewusst getroffen wurde.

Die Bandbreite liegt da wahrscheinlich zwischen
„Ich mache da nix. So schlecht wird‘s schon nicht sein und länger als 5Jahre habe ich den Wagen eh nicht“
Bis
„Ein Auto sollte 20Jahre halten und deswegen ist es eine gute Investition, 1200€ für eine professionelle Imprägnierung auszugeben.“


Wegen „Selbstheilung von Fett-/ WachsSchichten“:
Das funktioniert sogar bei sehr dünnen Schichtdicken.
Ich hatte mir als Rankgerüste für Bohnen, Gurken etc. vor über 20Jahren mal Baustahlmatten zugeschnitten und Querverstrebungen zum Aufstellen angeschweißt.
Weil das Streichen mit Rostschutz außerordentlich aufwändig war (wegen der Rillen im Baustahl), machte ich die nicht gestrichenen Matten einfach heiß und rieb mit einer Kerze darüber.
Die Rankgerüste erleiden schon deutliche mechanische Belastung - aber sehen noch genauso aus wie vor 20Jahren - ohne Nachbessern der Wachsschicht.
Macken in der Wachsschicht schließen sich offenbar, sobald Sonne die Matten nur mäßig erwärmt - obwohl der Schmelzpunkt des Wachses bei 60-65Grad liegt.
 
Die unterschiedlichen Ansätze ob der Spring nun überdurchschnittlich oder doch extrem überdurchschnittlich rostet, sind durchaus interessant zu diskutieren. Es ändert nichts daran, dass er ohne nachträgliche Korrosionsschutzmaßnahmen keine Chance hat, mehr als drei versalzene Winter durchzuhalten. Wer mal in die Schweller geschaut hat (Plastikkappen entfernen), wird sich wundern, dass er überhaupt die Schiffsreise von China bis hierher überstanden hat.

Mike-Sanders-Fett halte ich daher für das wichtigste Zubehör am Spring. Andere Mittel und Maßnahmen dürften auch zum Erfolg führen. Hauptsache ist nur, es wird etwas rechtzeitig (!) gegen den sonst unvermeidlichen Rost unternommen wird.

Andererseits hat es auch ein Gutes: Angesichts der schwierigen Teileversorgung ist es ganz gut, wenn möglichst viele Springkarossen verrotten und uns der TÜV so aktiv mit einem bald reichhaltigen Angebot an Gebrauchtteilen unterstützt.

Der Spring also ein Fehlkauf? Nein! Er ist und bleibt, dass wirtschaftlichste E-Auto, das es bislang gab. Ob man damit 4 oder 14 Jahre fahren kann, hat jeder Besitzer ein stückweit selbst in der Hand.
 
...also nach 21 Jahren ist mein damals 3-, heute 24 Jahre alter Transit (Sommer-Freizeitfahrzeug) immer noch gut "eingefettet" (damals ca. 15kg Mike Sanders, nicht irgendein "Seilfett"). Tüv ist jedesmal begeistert, wie diese eigentlich notorische Rostlaube (Transit Bj. 2001) vom Unterboden und den Hohlräumen "einwandfrei" dasteht. Ohne jedes Nacharbeiten in der Zwischenzeit, und mit inzwischen 186.000 km ( bei der Sanders-Aktion in 2004 hatte er 17.000km - selbstgemacht zuhause zusammen mit meinem Bruder). Da war in der Zwischenzeit viel Spritzwasser dran!
Lt Tüv-Mann bekommt der rostmäßig problemlos noch beliebig oft Tüv. Nur Ersatzteile wird es irgendwann nicht mehr geben.
Daher meine Begeisterung für MikeSanders...
Lese ich immer wieder gerne, deine tollen Bericht über den normalerweise stark rostenden Ford Transit.
Aber deiner gammelt nicht! Klasse!;)
 
Lese ich immer wieder gerne, deine tollen Bericht über den normalerweise stark rostenden Ford Transit.
Aber deiner gammelt nicht! Klasse!;)
Sorry, ich will Dich nicht langweilen.
Aber jedesmal wenn die Diskussion über das angeblich "jährlich nötige Nachfetten" zum X-ten Mal wieder aufkommt, darf ich auch zum X-ten Mal mit diesem Bericht dagegenhalten, oder?
Obwohl: Die 20-Jahre-Rankgerüstgeschichte mit Kerzenwachs von @Hans ist natürlich noch einprägsamer! Dagegen ist meine Transit-Story tatsächlich laaaangweilig!
 

Speziell ab Minute 7.20 sieht man auch, wie sich der "PVC Schutz" leicht abknibbeln lässt.
Hatte nach der Probefahrt Anfang 2022 den Vorführer-Spring auf die Hebebühne wuppen lassen und war schon geschockt.

Entsprechend habe ich den Neuwagen schon in der ersten Woche nach Erstzulassung (August 2022)
komplett behandeln lassen, Unterboden und auch die Hohlräume...
 

Anhänge

  • daciaspringrmikesanders69.webp
    daciaspringrmikesanders69.webp
    99,9 KB · Aufrufe: 15
In einem anderen Thema bin ich auf dieses Video gestoßen.
Ich finde es absolut sehenswert.
Nehmt euch ruhig mal die knappe viertelstunde...;)
Ich finde es interessant weil man eine gute Sicht auf viele Stellen vom Unterboden bekommt.

Das von Vokabular im Video beinhaltet "SchXXß Tropfsteinhöhle", "Kack PVC-Boden", "Wie kann man so eine SchXXße bauen" etc.
Er meint der Spring eignet sich für Fahrten zum Kindergarten, Aldi und Lidl. Landstraße und Autobahn: "Da brauchen wir nicht drüber reden"
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben