bei meinem spring wird nix gefettet und nix gewachst - und sieht immer noch tip top aus. das wichtigste ist, dass das salz möglichst schnell abgewaschen wird und der wagen gut durchlüftet steht.
Ich sehe das genauso und bin da sehr entspannt.
Die komplette Rohkarosserie hat ja ganz offensichtlich eine KTL-Beschichtung
(Leicht zu sehen am vorderen Sitzquerträger auf der Beifahrerseite wo der Teppich geschlitzt und die Fahrgestellnummer eingeschlagen ist).
Zusätzlich sind alle Teile der RK im Sichtbereich in Wagenfarbe lackiert.
Natürlich ist der Unterflurbereich der RK mechanischen Belastungen durch fliegende Steinchen o.ä. ausgesetzt, die den KTL-Lack beschädigen können.
Dafür gibt es aber den Unterbodenschutz, der ja schon ab Werk aufgetragen ist.
Ob das reicht, muss jeder selbst entscheiden.
Von blankem Blech, wie ich in manchen Threads las, kann keine Rede sein.
Ich staune auch wieviel Wert hier auf eine Hohlraumkonservierung gelegt wird.
Längs- und Querträgerprofile haben innen alle KTL. Da findet auch keine mech. Belastung statt.
Alle Montageteile, die an der RK angebracht sind, haben i.d.R. keine KTL-Beschichtung.
Also insbesondere Fahrwerksteile inkl. VAT.
Aber naturgemäß kann man die ja austauschen.
Man kann das naiv nennen oder tollkühn:
Ich vertraue KTL!
Das ist auch der Hauptgrund warum Fahrzeuge ab den 80er Jahren deutlich länger Korrosion standhielten und nicht nach 10 Jahren verschrottet werden mussten.