Reichweitentunning, Testbericht

Welchen Unterschied machen Leichtmetallfelgen vs. Stahlfelgen bezüglich Verbrauch/Reichweite?
Einerseits ist Leichtmetall natürlich leichter als Stahl, andererseits braucht man, vielleicht (?), durch die niedrigeren Festigkeitswerte von Al-Legierungen (Zug-, Druckfestigkeit...) auch höhere Wandstärken bei den Felgen was den Gewichtsvorteil egalisieren könnte. Gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte?
Alles Unnütz...ich fahre im Sommer wenn ich Weite Strecken fahre mit ca 9kw .das geht ohne weiteres wenn man hinter Lkw s fährt.das einzigste was ich gemacht habe sind 3 bar In den Reifen bei Langstrecken.und schalte zum Rollen oft auf N .dann rollt und rollt und rollt er . Beschleunigung immer Vollgas auf Eco.langsam beschleunigen bringt nix .. alles schon ausprobiert. Mein Rekord war mit 4 Personen.auto voll geladen und Taschen in Kofferraum reingepresst in die Schweiz 260 km ohne nachladen weit mit 8.8 kWh im Sommer... Was will man mehr..wenn man zügig mit guten100 kmh auf der Autobahn Unterwegs ist dann braucht er auch nur max 12 kw
 
Alles Unnütz...ich fahre im Sommer wenn ich Weite Strecken fahre mit ca 9kw .das geht ohne weiteres wenn man hinter Lkw s fährt.das einzigste was ich gemacht habe sind 3 bar In den Reifen bei Langstrecken.und schalte zum Rollen oft auf N .dann rollt und rollt und rollt er . Beschleunigung immer Vollgas auf Eco.langsam beschleunigen bringt nix .. alles schon ausprobiert. Mein Rekord war mit 4 Personen.auto voll geladen und Taschen in Kofferraum reingepresst in die Schweiz 260 km ohne nachladen weit mit 8.8 kWh im Sommer... Was will man mehr..wenn man zügig mit guten100 kmh auf der Autobahn Unterwegs ist dann braucht er auch nur max 12 kw
Mal so interesse halber, mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit bist du gefahren?
 
Vollgas bei Eco mit dem Spring1 ist - zumindest bei höheren Geschwindigkeiten - Zeitlupenbeschleunigung. Noch langsamer beschleunigen kann nichts mehr bringen: Weder vom Stromverbrauch noch vom Reifenverschleiß her.
 
Vollgas bei Eco mit dem Spring1 ist Zeitlupenbeschleunigung. Noch langsamer beschleunigen kann nichts mehr bringen: Weder vom Stromverbrauch noch vom Reifenverschleiß her.
Von 0-60kmh geht das aber Recht flott, gefühlt kaum ein Unterschied zu "ohne Eco" bei mir.
 
Mal so interesse halber, mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit bist du gefahren?
Die Durchschnittsgeschwindigkeit habe ich mir nie gemerkt.aber immer hinter Lkw mit knapp 90 da fast grundsätzlich immer irgendein Stau auf der Autobahn ist.und im Stadtverkehr mit Stop and go !! Habe auf die Ling Long jetzt ca 55 tausend Km gefahren.und nach dem Reifenverschleiß kann ich noch ca 15 tausend km fahren..also Reifenverschleiß ist zu vernachlässigen..die kleinen Reifen bekommt man im online Handel für. Ca 30 Euro plus 20 montieren und wuchten.also 200 Euro..ich habe mir aber komplette Original Ersatzräder für 280 Euro plus 20 Euro Stromkosten mit Abholung dazugekauft . Ich fahre 20000 km im Jahr.fur weitere 3bis 4 Jahre ausgesorgt.so günstig bin ich nichtmal mit meinem Golf 1 Diesel unterwegs gewesen mit 4.5 bis 5.5 Liter Diesel .ich fahre aber nur Langstrecke hinter Lkw s .auf Kurzstrecken muss das nicht unbedingt sein.
 
Vollgas bei Eco mit dem Spring1 ist - zumindest bei höheren Geschwindigkeiten - Zeitlupenbeschleunigung. Noch langsamer beschleunigen kann nichts mehr bringen: Weder vom Stromverbrauch noch vom Reifenverschleiß her.
Die Zeitlupenbeschleunigung im Ioniq classic & Eco-Modus ist tatsächlich noch langsamer als im Spring🫣
Da hilft nur manuell Strom geben🦶🏾um die Geduld des Hinterherfahrenden nicht allzu sehr zu strapazieren⚡🤬😅
Ansonsten ist es ein unfassbar sparsames E-Auto mit 205er🛞🛞& gut 500kg mehr auf den Rippen🎉
1756708839840.webp

Faszinierend wie effizient Hyundai, das vor knapp 10 Jahren schon geschafft hat.. und das bei Verbrenner & Halbverbrennerbauformen💨
Das wollten/glaubten die selber nicht😅
Und das ganz ohne Schleichfahrten, wie ich‘s beim 3L Lupo & Spring auch mal ausprobiert hatte🐌🚛🚗
 
Zuletzt bearbeitet:
...ja..., aber da knallt nichts... :ROFLMAO:
Wenn man bei Geschwindigkeit in den Rückwärtsgang kommt, piept es auch nur.

Allerdings, wenn man beim Bremsen für eine Parklücke schonmal auf rückwärts schaltet rappelt es dann doch. Ich weiß nicht ob es beim "segeln" auf N nicht doch zu einer unglücklichen Kombination kommen kann.
 
Genau, ich verlass mich da auch nicht drauf, auch wenn es softwaretechnisch verriegelt ist.
Geht auch mit sensiblem Stromfuß wenn man nicht zu viele, allzulange Gefällstrecken hat.

Möchte da keinen Defekt provozieren, und die Werkstatt liest dann aus dass man da eine zappelige Hand hatte. Deswegen wird auch das Abschleppen auf den eigenen Rädern untersagt...
 
In Verbrennerzeiten wäre es mir nach dem GetriebeGeknirsche und dem Anschiss des Fahrlehrers vor 35Jahren im Leben nicht eingefallen, jemals wieder vorwärts rollend den Rückwärtsgang einzulegen.😅
(Warum auch immer es rückwärts rollend im ersten Gang anfahrend nie Stress gab und vorwärts rollend den Rückwärtsgsng einlegend das Geknirsche… in die überholte Technologie tauche ich aber nicht mehr ein…)

Man muss/ sollte nicht alle Gewohnheiten aufgeben, wenn sie nicht lästig sind😉
 
Deswegen wird auch das Abschleppen auf den eigenen Rädern untersagt...
Ich würde mich definitiv auf N abschleppen lasen, ich sehe da kein Problem drin.
Allerdings muss die Zündung eingeschaltet sein, sollte das nicht möglich sein, müsste ich nochmal in mich gehen..
Die Abschleppkosten für E-Autos gehen durch die Decke.
Davon abgesehen ist meiner jetzt aus der Garantie raus.

Jeder so wie er möchte. ;)
 
Ich würde mich definitiv auf N abschleppen lasen, ich sehe da kein Problem drin.
Allerdings muss die Zündung eingeschaltet sein, sollte das nicht möglich sein, müsste ich nochmal in mich gehen..
Die Abschleppkosten für E-Autos gehen durch die Decke.
Davon abgesehen ist meiner jetzt aus der Garantie raus.

Jeder so wie er möchte. ;)
Warum muss die Zündung eingeschaltet sein... :unsure: ❓
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben