12V Autobatterie Starterbatterie Blei vs. Lifepo4

Als Heizquelle kämen mir viele Dinge in den Sinn.
Die Heizung sollte halt (wie bei @Spring-high) schön großflächig sein, um die Wärme gleichmäßig an die Akkuzellen abzugeben.
Die Steuerung dürfte eher schwierig bzw preisintensiv sein.

Als Heizquelle könnte ich mir die (von mir nicht mehr genutzte) beheizte Sitzauflage vorstellen.
Oder den Rest des Wärmedrahts, der mir von der beheizbaren Ladeklappe übrig blieb.

Aber ich warte dann erstmal ab, ob eine Beheizung wirklich nötig erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir vor kurzem Videos über Lipos reingezogen. Da hieß es ganz klar, daß eine Beheizung von Außen recht sinnfrei wäre. Die Wärme braucht zu lange um rein zu kommen und wärmt dann höchstens die Zellen, die in der Nähe der Wand sind. Die Temperatursensoren der Batterie (ich nenne sie mal so) liegen meist so, daß sie von der Wärme erst einmal nichts mitbekommen. Im schlimmsten Fall werden also die äußeren Zellen zu warm bevor in der Batterie auch nur ein Bruchteil ankommt. Wenn, dann gehören Heizmatten in die Batterie und da zwischen die Zellen. Alles andere ist Murks und sollte unterlassen werden. Leuchtet mir ein und daher werde ich keine Beheizung vorsehen.
 
Wie gesagt, der größte Kapazitätsverlust wird wohl durch die ständige 100 Prozent Aufladung einhergehen und nicht durch Temperatur.
Dadurch wird er wahrscheinlich keine 20 Jahre halten, sondern "nur" 15 Jahre (persönliche Schätzung).
Aber soll ich jetzt irgendwelchen Aufwand betreiben, um einen 93€ Akku, eine 25 Prozent längere Lebensdauer zu bescheren?
Und wie viel würde das kosten?
Werde ich selber den Spring in 15 Jahren noch besitzen?

Außerdem hat die praktische Erfahrung gezeigt, dass Lithium Akkus sehr viel länger halten als wissenschaftlich erwartet.

Jede Menge guter Gründe für...
-Plug and Play
-Install and forget
 
Cool 👍
Würde gerne ein Fragen dazu stellen 😅

-Wo hast du deine Power Queen für 82€ gekauft?

- Wie teuer war deine Heiztasche und nach welcher Logik wird sie geschaltet ?

- Welche zusätzlichen Verbraucher hast du alle an den Akku angeschlossen?

Als kleine Anmerkung am Schluss:
Die Kabel die du durch die Karosserieteile geführt hast, würde ich noch irgendwie isolieren.
Kabel an scharfkantig ist nichts langfristiges.
Screenshot_2025-08-24-13-33-28-712_com.ebay.mobile-edit.webpScreenshot_2025-08-24-13-35-37-014_com.amazon.mShop.android.shopping-edit.webp
Logik/Automatismus - nein!
Vorerst nicht, werde es bei Bedarf selbst ein/aus schalten und testen. Habe sogar ein 12V Thermostat zur Hand, damit könnte ich die 5V für die Pads schalten lassen. Ich schätze: erstens wird es nicht notwendig sein, und zweitens es wird nicht wirklich was bringen ;-) die Batterie wird dadurch nicht wirklich "warm" obwohl in der geschlossenen Tasche + Styropor + wärmeren Umgebung durch die Pads wird es schon kuschelig er sein für die Batterie 🤷

Bezüglich Verbraucher....so einige: Kompressor - Hupe, Alarmanlage, Haubenbeleuchtung, Dieselpumpe, Kraftstoffanzeige, Frontkamera, Batteriewächter, Batterie Ladekabel, 12-5V Adapter für die Batterie Heizung und Start/ Stop Relais über APP, Schnellverschluss Anschluss für weitere 12V Verbraucher, irgendetwas hsbe ich bestimmt noch vergessen

Die Kabel beobachte ich regelmäßig (es fliegen einige so herum) sie liegen locker ;-) und scheuern nicht, aber die Anmerkungen passt - so nicht! 👍
 
Wenn man den LiFePO4-Akku unbedingt mal um ein paar Grad erwärmen möchte, um ihn laden zu können:
Ein klein wenig werden die Zellen sich sicher auch bei Last erwärmen - und das würde dann direkt auf die Zellen wirken.

Da könnte also dann das Motto "Abwarten und Tee trinken" greifen - wenn man das Teewasser zuvor auch mit der 12V-Versorgung aufheizt ;)
Der Betrieb eines kleinen Wasserkochers mit 300W über 10min könnte die Zellen eventuell um ein paar Grad erwärmen, wenn der Innenwiderstand des Akkus nicht allzu gering ist.
 
Wenn man den LiFePO4-Akku unbedingt mal um ein paar Grad erwärmen möchte, um ihn laden zu können:
Ein klein wenig werden die Zellen sich sicher auch bei Last erwärmen - und das würde dann direkt auf die Zellen wirken.

Da könnte also dann das Motto "Abwarten und Tee trinken" greifen - wenn man das Teewasser zuvor auch mit der 12V-Versorgung aufheizt ;)
Der Betrieb eines kleinen Wasserkochers mit 300W über 10min könnte die Zellen eventuell um ein paar Grad erwärmen, wenn der Innenwiderstand des Akkus nicht allzu gering ist.
Diesen Trick habe ich schon vor 50 Jahren mit meiner Ente angewendet, als ich mit meiner damaligen Freundin zwischen schriftlichem und mündlichem Abi nach Finnland gebrettert bin. Bei -35°C tut sich jedes Auto schwer mit dem morgendlichen Anlassen. Da half es, für eine 3/4 Minute das Abblendlicht einzuschalten, danach wieder abzuschalten und anzulassen - hat meistens geklappt.
Das ist so ähnlich wie das Aufwärmen im Leistungssport, ohne Aufwärmen kann man nicht nur einiges kaputt machen, sondern bringt auch keine Höchstleistungen.

Wir haben es heute einfacher, da braucht es nicht mal einen Wasserkocher, das Zauberwort heißt "Vorklimatisieren".
 
Diesen Trick habe ich schon vor 50 Jahren mit meiner Ente angewendet, als ich mit meiner damaligen Freundin zwischen schriftlichem und mündlichem Abi nach Finnland gebrettert bin. Bei -35°C tut sich jedes Auto schwer mit dem morgendlichen Anlassen. Da half es, für eine 3/4 Minute das Abblendlicht einzuschalten, danach wieder abzuschalten und anzulassen - hat meistens geklappt.
Das ist so ähnlich wie das Aufwärmen im Leistungssport, ohne Aufwärmen kann man nicht nur einiges kaputt machen, sondern bringt auch keine Höchstleistungen.

Wir haben es heute einfacher, da braucht es nicht mal einen Wasserkocher, das Zauberwort heißt "Vorklimatisieren".

Wobei das dann wohl aus dem DC-DC-Wandler gespeist wird, und nicht die 12V-LFP aufwärmt (?)
 
Der Klimakompressor läuft direkt über den Hochvoltakku.... genau wie die Heizung.
Nur das Gebläse selber läuft über den 12 V Akku.
Heckscheibenheizung würde gehen wenn jemand diesen Trick anwenden möchte.
 
Der Klimakompressor läuft direkt über den Hochvoltakku.... genau wie die Heizung.
Nur das Gebläse selber läuft über den 12 V Akku.
Heckscheibenheizung würde gehen wenn jemand diesen Trick anwenden möchte.
ok, das wusste ich nicht. Dann eben die aus dem Zigarettenanzünder gespeiste Sitzheizung, der ist ja wohl direkt aus der 12V Batterie gespeist. Licht einschalten ginge auch, sofern jemand noch die Halogenbirnen drin hat.
 
Wenn man den LiFePO4-Akku unbedingt mal um ein paar Grad erwärmen möchte, um ihn laden zu können:
Ein klein wenig werden die Zellen sich sicher auch bei Last erwärmen - und das würde dann direkt auf die Zellen wirken.
In der Realität sieht das dann so aus dass man für mehr Ladezyklen bei ungünstigster Temperatur sorgt. So wirklich warm wird dann doch nichts, und wenn man einfach nichts tut passiert bei Bedarf automatisch genau das gleiche(potentielle Abwärme beim laden).
 
ok, das wusste ich nicht. Dann eben die aus dem Zigarettenanzünder gespeiste Sitzheizung, der ist ja wohl direkt aus der 12V Batterie gespeist. Licht einschalten ginge auch, sofern jemand noch die Halogenbirnen drin hat.
Wobei ich zugeben muss, ich weiß gar nicht welche 12 Volt Verbraucher auf "Zündung Stufe 1" wirklich Strom haben.
Auf "Stufe 2" hat der 12 Volt Akku eh nichts mehr zu tun....dann übernimmt der DC DC Wandler.
 
Anhang anzeigen 17827Anhang anzeigen 17828
Logik/Automatismus - nein!
Vorerst nicht, werde es bei Bedarf selbst ein/aus schalten und testen. Habe sogar ein 12V Thermostat zur Hand, damit könnte ich die 5V für die Pads schalten lassen. Ich schätze: erstens wird es nicht notwendig sein, und zweitens es wird nicht wirklich was bringen ;-) die Batterie wird dadurch nicht wirklich "warm" obwohl in der geschlossenen Tasche + Styropor + wärmeren Umgebung durch die Pads wird es schon kuschelig er sein für die Batterie 🤷

Bezüglich Verbraucher....so einige: Kompressor - Hupe, Alarmanlage, Haubenbeleuchtung, Dieselpumpe, Kraftstoffanzeige, Frontkamera, Batteriewächter, Batterie Ladekabel, 12-5V Adapter für die Batterie Heizung und Start/ Stop Relais über APP, Schnellverschluss Anschluss für weitere 12V Verbraucher, irgendetwas hsbe ich bestimmt noch vergessen

Die Kabel beobachte ich regelmäßig (es fliegen einige so herum) sie liegen locker ;-) und scheuern nicht, aber die Anmerkungen passt - so nicht! 👍
Traumpreis. Aktuell gibt es von exakt diesem Verkäufer eine gleich große Refurbished nach Abzug aller Coupons für 105,11€

refurb.webp
 
Traumpreis. Aktuell gibt es von exakt diesem Verkäufer eine gleich große Refurbished nach Abzug aller Coupons für 105,11€

Anhang anzeigen 17830


wie vorher geschrieben: so war das bei mir auch in etwa: erst 115€, dann 104,50€ und Rechnungsbetrag waren dann nur um die 97€.... warum auch immer.
1756121551532.webp
 
Die ersten 24 Stunden mit den LiFePo4 Akku als 12V Versorgerbatterie :-)

Vor ca. 24 Std. unmittelbar nach Montage 13,30 V

Während der 5 Std. AC Ladung 13,50 V

Nach der Ladung 13,37 V

Während der nächsten 12 Stunden bis auf 13,31 V gesunken - vor Fahrtbeginn.

Unmittelbar vor der Fahrt für ein Augenblick auf 13,09 V eingeknickt bei Betätigung der Zentralverriegelung ZV

Während einer 40 Min. Fahrt mit 13,55 V konstant geladen

Nach dem Abstellen 13,40 V - Tendenz nach unten.

"ZV Knickspannungen"
Nach 1 Stunde -> 13,19 V
Nach 5 Stunden -> 13,15 V
Nach 9 Stunden -> 13,11 V

Vor Fahrtbeginn -> 13,30 V

usw.

Hier die 5 Std. AC Ladung - 13,50V konstant
Screenshot_2025-08-25-14-38-05-125_com.dc.bm7.webp
Hier nach 12 Std. "nur" noch 13,31 V vor der 40 minütigen Fahrt wahrend dessen mit 13,55 V geladen wurde.
Screenshot_2025-08-25-14-38-28-816_com.dc.bm7.webp
..und zum Schluss als Anekdote - gestern bei 75 % SoC die Ladung abgebrochen, heute Morgen siehe da: 76 % SoC im Display 😂 ...passierte mir schonmal aber vor sehr langer Zeit ;-)
 
Traumpreis. Aktuell gibt es von exakt diesem Verkäufer eine gleich große Refurbished nach Abzug aller Coupons für 105,11€
Hatte ich die Tage auch gesehen, leider wird nicht angegeben, wieviel Zyklen der Akku schon hatte. Das BMS sollte das Wissen.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben