Ist ein BKW wirklich für mich sinnvoll, rentabel 🤔🤔

Keine Anmeldung, aber Ferraris ohne Rücklaufsperre.
Erzeugt jedes Jahr mehr als er selbst verbraucht.
Bekommt jedes Jahr die Differenz zum Vorjahr erstattet....bis heute immer noch.
Das ist doch Springfahrerlatein, so doof kann doch kein Versorger sein.
Ausser er arbeitet da und kümmert sich um seinen eigenen Vertrag. 🤪
 
Das ist doch Springfahrerlatein, so doof kann doch kein Versorger sein.
Ausser er arbeitet da und kümmert sich um seinen eigenen Vertrag. 🤪
Das wird doch wohl nicht ein Mitarbeiter eines Netzbetreiber sein?
Quasi ne jährliche kleine Zusatzrente🤤;)
 
Ne kein Netzbetreiber - Mitarbeiter 😅
Wir haben schon spekuliert dass so ein Sachbearbeiter der die Abrechnung erstellt ja eh keine Ahnung von der Materie hat.
Oder aber die Erstellung der Abrechnung erfolgt automatisch, und der Software ist es egal ob "Plus" oder "Minus".

Naja, zumindest ein Stromkunde in Deutschland der sich über steigende Strompreise freut. 😅😜
 
Das wird dann spätestens in ein paar Jahren aufkippen, wenn Rechnungen am Ende durch KI auf Plausibilität geprüft werden.
Ich an seiner Stelle würde die Sache zurückfahren, sonst kann es sehr schnell sehr teuer werden. Wo bei ich mir nicht sicher bin das er noch eine Anzeige wegen Betrug und Steuerhinterziehung bekommen könnte. ;)
 
Wie schnell sich ein BKW rechnet ist sicherlich bei jedem anders wer einen von seinem selbst erzeugten Strom den größten Teil selbst verbrauchen kann ist im Vorteil da geht das schneller in meinem Fall betreibe ich seit Mitte September 24 ein BKW was ich im Januar von 1,3kwp auf 2kwp(2000w Modulleistung) vergrößert habe und bis heute gut 520kwh erzeugt und habe davon gut 80% selbst verbraucht (Eigenverbrauch) hier haben wir uns natürlich umstellen müssen (Trockner läuft Mittags,einige meiner kleinen E-Fahrzeuge (Roller,Kabinenroller) laden im Versatz,Mittags) und in der Kalten Jahreszeit werden die Schutzräume bei meinen Volieren beheizt und oder belüftet.. für den kommenden Sommer ist eine Mobile Klimaanlage geplant (die in der Übergangszeit auch heizen kann) und später wird wohl noch ein Speicher folgen damit soll der Eigenverbrauch steigt und noch weniger ins Netz geht..
 
Vllt grade leicht OT, aber geht ja hier auch um bissl um Netzbezug und Lasten etc.

Wusstet ihr, dass das interne Ladegerät im Spring eine ziemlich gut funktionierende PFC zu haben scheint?

1000006309.webp


Phase 1 lädt Kröte. 0,99 finde ich schon ziemlich sehr gut für n Schaltnetzteil.
 
Dacia Spring Netzteil / Ladegerät bzw. Wechselrichter bedeutet auch, als wäre damit eine gute Grund- Ausstattung verbaut.

Echt Positiv 🔴

PFC steht für Power Factor Correction

Zitat Reichelt:
"Aktive PFC
Die aktive PFC ist durch ihren Aufbau in der Herstellung aufwendiger. Der Aufwand wird aber durch eine sehr gute Leistungsfaktorkorrektur (0,99) wieder wettgemacht. Die bei der aktiven PFC verwendeten Bauteile (IC- oder Thyristor-Schaltungen) werden eingesetzt, um die Stromentnahme so zu regeln, als wäre eine vergleichbare ohmsche Last angeschlossen. Durch Nutzung der aktiven PFC haben die Netzteile den Vorteil einer variablen Eingangsspannung, die je nach Gerät zwischen 85 und 265 VAC liegen kann. Somit bietet die aktive PFC einen höheren Wirkungsgrad und weist eine geringere Baugröße auf. Allerdings spiegeln sich diese Vorteile im höheren Netzteilpreis wieder"
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird dann spätestens in ein paar Jahren aufkippen, wenn Rechnungen am Ende durch KI auf Plausibilität geprüft werden.
Ich an seiner Stelle würde die Sache zurückfahren, sonst kann es sehr schnell sehr teuer werden. Wo bei ich mir nicht sicher bin das er noch eine Anzeige wegen Betrug und Steuerhinterziehung bekommen könnte. ;)
Ich denke dass es vorbei ist mit dem Wechsel des Zählers.
Wie lange wird ein alter Ferraris Zähler wohl noch montiert bleiben 🤷🏻‍♂️

Ab dann am besten auf Nulleinspeisung gehen.
Oder noch besser sofort....genug Geld dafür dürfte er ja wohl im Sack haben 😅
Glaube eine 10 Jahre alte Anlage heute noch anzumelden dürfte schwer sein, da wahrscheinlich nicht mehr Regelkonform.
 
Du beziehst dich auf die einstellbaren Wechselrichter, die dann bei 800W abgeriegelt sind mit Zertifikat. ;)
ja es gibt ja mittlerweile genug Hersteller die eine Zulassung für geregelte (und auch begrenzte) Wechselrichter. Dmit kann man aus den Untergrund raus. In Zukunft macht es eh am meisten Sinn Nulleinspeisung und den eigenen Verbrauch zu reduzieren. Der Bund regelt es ja lngsam in diese Richtung.
Ein Grund da dann E Mobil zu fahren
 
@First Dacia
Ist mir gerade durch Zufall im Netz über den Weg gelaufen.
Wer Strom über eine nicht angemeldete PV-Anlage ins Netz einspeist und dafür eine Einspeisevergütung erhält, muss außerdem mit Rückzahlungsforderungen durch den Netzbetreiber rechnen. Stromversorger könnten das nicht eingetragene Balkonkraftwerk etwa dann "aufspüren", wenn der Stromverbrauch eines Haushalts plötzlich merklich sinkt, berichtet das Nachrichtenportal Ntv. Zudem decken Versicherungen in der Regel keine Schäden ab, die durch ein nicht angemeldetes Balkonkraftwerk entstehen.

 
"Zudem decken Versicherungen in der Regel keine Schäden ab, die durch ein nicht angemeldetes Balkonkraftwerk entstehen."
Wenn es das nicht ist finden die meist auch andere Gründe um einen Schaden nicht bezahlen zu müssen. Wenn sie bezahlen, schmeissen sie die Versicherungsnehmer danach raus. Da fragt man sich schon, wofür zur Zeit noch Versicherungen da sind. Die Allianz zahlt anscheinend nur noch nach einem Anwaltsschreiben. Also besser keine Schäden haben!
 
"Zudem decken Versicherungen in der Regel keine Schäden ab, die durch ein nicht angemeldetes Balkonkraftwerk entstehen."
Wenn es das nicht ist finden die meist auch andere Gründe um einen Schaden nicht bezahlen zu müssen. Wenn sie bezahlen, schmeissen sie die Versicherungsnehmer danach raus. Da fragt man sich schon, wofür zur Zeit noch Versicherungen da sind. Die Allianz zahlt anscheinend nur noch nach einem Anwaltsschreiben. Also besser keine Schäden haben!
Ich habe bei Versicherungen auch nur die absolute Grundausstattung, da man von denen eh nichts erwarten kann.

Zur Dacia Inspektion war ich auch nur 1x und dann nie wieder.....aber das ist ein anderes Thema.
 
Im Grunde wird hier wie immer mit der German Angst gespielt. Ein BKW nicht anmelden macht erstmal keinen Sinn, da keine Kosten. Also würde ich es immer machen. Vorallem wenn ich parallel zum Netz arbeite. Denn alle Zähler müssen ja langsam Digital sein. Ob du mehr oder weniger verbrauchst bedeutet ja noch lange nicht das du PV benutzt, also ist da kaum mit Kontrollen zu rechnen, zumal der eine Verteiler die Netzbetreiber sind und der Verkäufer die Versorger. Die man ja mittlerweile jedes Jahr wechselt um kosten zu sparen.
Wenn du eine PV Anlage der Versicherung meldest ist dehen es egal ob sie im Register steht oder nicht, da du ja letzendlich auch im Inselbetrieb fahren kannst. Wichtig ist doch nur das dir keine grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann.
 
Ich habe mein konventionelles BKW heute um einen Speicher (2,5 kWh) erweitert.
Nulleinspeisung realisiere ich ganz einfach mit einem EcoTracker am Zähler (IR-Schnittstelle) ganz ohne Shelly und damit Eingriff in die UV.
Die Nulleinspeisung funktioniert super.
Innerhalb weniger Sekunden (unter 10) ist auf einstellige (Watt-)Werte eingeregelt sofern der Bedarf unter 800W ist.
Bin begeistert...
 
Da gestern das Gehäuse für den neuen Akku gekommen ist und ich ab heute im Urlaub bin schaffe ich es hoffentlich den jetzigen 5kWh Akku mal abzuklemmen. Einfach zu klein die Kiste.

Nulleinspeisung über die IR finde ich aber auch sehr spannend.
Glückwunsch zu deinem Speicher. DIY?
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben