Scheibenwischer hat manchmal keine Lust

  • Ersteller Ersteller Gast1684
  • Erstellt am Erstellt am
Also bei mir ging am Montag bei Regen der Wischer ca. 5min,dann stellte er die Arbeit ein.
Habe dann 1 std. gewartet,keine Reaktion,heute zur werkstatt,der Meister hat heute selber
geprüft,keine Reaktion,hat direkt einen neuen bestellt,der alte ist kaputt,wie er meinte.

Gruß
 
Hoffentlich ist wenigstens der Motor schnell verfügbar!
 
Ich hoffe nur das die das Gestänge auch auf leichtgängigkeit überprüfen.
Weil ein Elektromotor geht nicht so schnell kaputt, ausser er wird dauerhaft überlastet und dann brennt eine oder mehrere der Wicklungen durch.
Mein Verdacht ist eher das er durch Schwergänigkeit kaputt geht.
Gerade die Scheibenwischereinheit sollte regelmäßig geschmiert werden.

@Edelweiß
Kommst du zum Treffen? Dann bring doch den defekten Motor mal mit, falls du ihn bekommst. Würde ich gerne mal unter die Lupe nehmen. ;)
 
Die auf Garantie getauschten Teile bekommt man meist nicht ausgehändigt.
 
So,es ist gemacht.Gestern wurde der neue Scheibenwischer eingebaut.Ist ein klein wenig anders gebaut,
auch die Mutter ist nicht mehr nur mit ca.drei Gewindegänge verschraubt,man sieht keine Gewindegänge
mehr.Auch habe ich das Gestänge gut schmieren lassen.Das Altteil habe ich nicht bekommen,muss
eingeschickt werden.
Hoffe das das Problem gelöst ist,warte auf den nächten Regen.
 
Danke für den ausführlichen Bericht. Hoffentlich hält der neue Wischermotor das ganze Springleben.
 
Ich hatte diese Woche im strömenden Regen inzwischen das 3. mal das Problem daß der Wischer seinen Betrieb einstellte. War nicht lustig im Berufsverkehr auf der Autobahn. Bei der letzten Wartung im Dezember 2024wurden nach Actislösung irgendwelche Schrauben nachgezogen, was anscheinend nichts genutzt hat. Habe das Problem dem Autohaus geschildert und bekam schon am nächsten Tag einen Werkstatttermin.
Der Wischermotor wurde jetzt auf Garantie ausgetauscht. Das Gestänge ist geschmiert. Hoffe das jetzt alles Okay ist.
 
Gelegentlich eine nadelkopfkleine Menge Fett auf die sichtbaren Gelenketeile wäre zukünftig sicher nicht verkehrt.
Das Fett zieht sich bei Wärme dann durch Adhäsion selbstständig in die GelenkBuchsen.
Bei mir wurde das bei jeder Inspektion in der Werkstatt immer leicht geschmiert und ab und an hatte ich dann zusätzlich mal wieder einen Tupfer drauf gesetzt.

Ein „zu viel“ an Fett wird mit Schlierenbildung beim Scheibenwischen quittiert.
Hatte ich mal nach Werkstattbesuch.
Jeweils ein Minitupfer alle paar Monate (oder nach Autowäsche) reicht wahrscheinlich echt aus.
 
Leider hatten wir beim Scheibenwischer vorne erneut einen Ausfall. Die geänderte Mutter (#27) war es also offensichtlich doch nicht. Es wurde nun der Wischermotor getauscht. 🙏
 
Hui, das sind nun schon einige Scheibenwischermotoren! Wie lange habt Ihr alle denn auf den neuen Scheibenwischermotor warten müssen. Gab es da Lieferprobleme oder gibt es die zügig?
 
Gut, irgendwann müssen die es auch mal lernen. Schließlich ist das ein sicherheitsrelevantes Bauteil.
Und wenn schon so ein schwaches Ding eingebaut wird dann sollte der Kunde darauf nicht auch noch lange warten müssen. So spart man sich auch Diskussionen um ein Ersatzfahrzeug.

Als die Japaner damals auf den deutschen Markt kamen hat man sich verwundert die Augen gerieben was da für Spielzeugmotörchen verbaut waren. Was da als Anlasser fungierte wurde normal für den/die Wischer als ausreichend angesehen...

Jetzt bauen die Chinesen Motörchen für den Wischer ein was hier als Antrieb für die Pumpe des Scheibenwischwassers taugt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das selbe Problem,
heute habe ich den Wischermotor ausgebaut.
Vor dem Ausbau hat der Wischer funktioniert.
Dachte mir das bei mir die Wellen fest sind, wie im Forum beschrieben.
War aber nicht der Fall.
Ich habe dann alle Wellen neu gefettet und den Wischermotor wieder eingebaut.
Leider hat der Wischer dann nicht mehr funktioniert.
Dann den Wischermotor wieder ausgebaut und den Motor selbst geöffnet.
Dabei fiel mir auf das die 3 Motor-kohlen wie festgeklebt und keinen druck auf den Kollektor ausüben.
Ich habe die Kohlen mit Alkohol und einem kleinen Teppichmesser gängig gemacht.
Alles wieder zusammengebaut und siehe da der Wischer funktioniert wieder.
 
Hallo zusammen,
bei uns ist auch der Wischermotor hin und wieder ausgefallen und fällt natürlich unterwegs im ströhmendem Regen auf.
Da noch knapp in der Garantie, wurde der Defekt gemeldet und "zur Prüfung" an Dacia gesendet.

Nun kommt die Werkstatt und meint, es werden "immerhin" 75% der Kosten übernommen, etwa 240€ blieben uns.

Wie ist Eure Erfahrung hier?
War echt immer zufrieden und denke das die, in der freien Werkstatt durchgeführten Wartungen laut Plan, dem Händler persönlich ein Dorn im Auge sind.
 
So weit ich weiß wurden schon mehrere Wischermotoren komplett auf Garantie getauscht. Einer hat seinen Motor selber auseinandergenommen und nur die hängenden Kohlen wieder gängig machen müssen.
 
Ja ich sehe das auch total in der Garantie.
Das Auto hat die üblichen Macken die alle hier mehr oder weniger haben, dann finde ich die Kulanz, die keine Kulanz ist sondern vertragliche Garantie, auch mehr als angebracht.
Das "Klong" hat unser Spring leider auch. Das ist dem Verkäufer auch seit 2 Jahren bekannt, wird aber gekonnt totgeschwiegen.

Bin etwas erregt gerade und warte auf den neuen "Vorschlag", mal sehen.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben