Scheibenwischer hat manchmal keine Lust

  • Ersteller Ersteller Gast1684
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn 75% der Kosten übernommen werden und dennoch 240€ selbst gezahlt werden sollen… handelt es sich wirklich nur um den nicht funktionierenden Scheibenwischer?
Ich kann mir nicht vorstellen, das der Antriebsmotor (und evtl. 0,5-1h Aufwand) insgesamt fast 1000€ kosten soll?

Abgesehen davon: das muss in der Garantie kostenlos sein, da es kein Verschleißteil ist.
 
Meine Rede und Rechnung.
Stelle es auch sehr in Frage, das dieses Mini-Bauteil 7-8% des Fahrzeug Neupreises ausmacht.
Vermutlich liegt es auch an der nicht Inhouse durchgeführt Wartung.

Habe eine kompakte Mail mit der fristgerecht dokumentierten Meldung des Schadens per Email, an die Dacia Zentrale geschickt.
Zudem nochmal das Getriebe Klong, das wir bereits kurz nach dem Kauf gemeldet und nach langem hin und her seit 2023 auf eine "Lösung aus dem Werk" wartend und immer abgefrühstückt wurden, zum Thema gemacht. Bin gespannt.
 
Der Scheibenwischer ist ein eher häufig bemängeltes Teil des Spring.
Ein Austausch wäre Dein gutes Recht.

Falls Du aber kein Interesse an Auseinandersetzung mit dem Autohaus hast und - verständlicherweise - die horrende Selbstbeteiligung nicht zahlen möchtest:
Gebe mal in der Suchfunktion des Forums „Scheibenwischer“ ein.
Durch den unglücklichen Materialmix von Aluminium und Messing kommt es in den beweglichen Buchsen des Scheibenwischers zu Korrosion. Und diese Korrosion kann zu hoher Reibung - und damit unnötig hohen, notwendigen Kräften beim Scheibenwischerlauf führen.
Als ich dies das erste Mal bemerkte, gab ich als bloßen Korrosionsschutz eine minimale Menge Silikonfett (geschätzt 1/4 erbsengroß) auf die Buchsen und wiederholte das etwa halbjährlich.
Irgendwann vergaß ich das mal und da hatte ich dann auch einen widerspenstigen Scheibenwischer. Je ein Tropfen Silikonöl behob das Problem sofort und seitdem achte ich mehr auf das Nachfetten.

Das ist irgendwie blöd und gefühlt unnötig bei einem recht neuen Auto… aber wenn‘s hilft…
Der Aufwand ist gering und erspart Ärger.
Nachfetten würde ich auch empfehlen, wenn das ganze Gerödel ausgetauscht wurde. Sonst hast Du in 1-3Jahren evtl. das gleiche Problem - bist aber aus der Garantie raus.

Wenn fetten: wirklich nur gaaanz wenig.
Sonst hast Du den Überschuss irgendwann auf der Scheibe.
 
Vermutlich liegt es auch an der nicht Inhouse durchgeführt Wartung
Wenn die Werkstatt das selber bei Dacia als Garantiefall abrechnet, kann es der ja völlig egal sein wo man vorher war, sie verdient ja Geld mit dem Auftrag.

Sind beim Buchsen fetten nur die kleine Dinger oberhalb der Motorhaube gemeint, oder soll man auch beim Motor was fetten?
 
Wenn 75% der Kosten übernommen werden und dennoch 240€ selbst gezahlt werden sollen… handelt es sich wirklich nur um den nicht funktionierenden Scheibenwischer?
Ich kann mir nicht vorstellen, das der Antriebsmotor (und evtl. 0,5-1h Aufwand) insgesamt fast 1000€ kosten soll?

Abgesehen davon: das muss in der Garantie kostenlos sein, da es kein Verschleißteil ist.
Ich vermute jetzt mal, das der ganze Motor mit Einbau 240 Euro kostet.
Was Dacia da noch übernehmen will, ist mir schleierhaft.
 
Sind beim Buchsen fetten nur die kleine Dinger oberhalb der Motorhaube gemeint, oder soll man auch beim Motor was fetten?
Am Motor habe ich nichts gefettet. Nur die zwei Buchsen nah dem Scheibenwischerarm.

Die wurden letzten Winter übrigens auch bei meinem Werkstattbesuch während der Inspektion in der DaciaWerkstatt gefettet.
Manche Werkstätten kennen sich schon aus:
So ein Plutsch Fett kostet fast nichts und erspart Kundenunzufriedenheit und Kulanzdiskussionen mit dem Hersteller.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben