Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
die mathematischen bedeutungen und einheiten (wie KILO) sind mir bewusst.Ich hoffe das hilft Dir ein bissel weiter im dichten Dschungel der Rechnerei. Ist manchmal ganz hilfreich.
Vielleicht zum Abschluss noch ein Wort zu den Vorsilben:
k steht für Kilo, also immer Faktor 1000 (ist in der Physik immer so, Komma verschiebt sich um 3 Nullen)
1 kW = 1000W
1kA = 1000A
1km = 1000m
...
Die Zeit hat ein Nichtphysiker erschaffen, denn 1kh gibts nicht
Die Stunde hat auch nicht 1000 Minuten ... Anfängerfehler ;-)
Der Spring ladt leider nur Einphasig, d.h. es liegen 230V an der einen Phase an, keine 400V.Lädst Du an 400V (Drehstrom) bei einem Ladestrom von 16A, dann kriegst Du diese Ladeleistung:
P = U * I -> P = 400V * 16 A -> P = 6,4kW
Mit 6,4 kW ist das Fahrzeug schneller bei 23kWh:
t = E/P -> t = 23kWh/6,4kW -> t = 3,59h also 3h 40min (ca.)
Diese 24h-Anzeige sehe ich bei mir erst, seitdem ich mit meiner tollen neuen PV-Anlage Überschusslade, also mit während der Ladung ständig wechselnden Stromstärken. Das scheint den armen Spring-App-Rechenschieber zu überfordern, er streckt die Segel und sagt mal ganz lapidar: „wohl eher Morgen“!
Das stimmt. War von mir als weiteres Rechenbeispiel gedacht. De facto geht's mit meiner 3 phasigen 11kW-Wallbox nur ca 1,6 mal so schnell wie mit dem einphasigen DACIA-Notlader, der beim Fahrzeug dabei ist.Der Spring lädt leider nur Einphasig, d.h. es liegen 230V an der einen Phase an, keine 400V.
Ja, mit schwankender Power oder gar Spannungsfreiheit zwischendurch bei instabilem Netz kommt er tatsächlich nicht klar.Diese 24h-Anzeige sehe ich bei mir erst, seitdem ich mit meiner tollen neuen PV-Anlage Überschusslade, also mit während der Ladung ständig wechselnden Stromstärken. Das scheint den armen Spring-App-Rechenschieber zu überfordern, er streckt die Segel und sagt mal ganz lapidar: „wohl eher Morgen“!
Bei meinem Ladeziegel war das auch so. Aber die neue Wallbox meiner tollen neuen PV-Anlage (hatte ich das eigentlich schon mal erwähnt? ;-)) kann das unterbrechen und selbsttätig wiedereinschalten, auch nach längeren Pausenzeiten. Sie simuliert offenbar ein aus- und wiedereinstecken. Dafür hat sie andere Macken…Gibts da keine Lösung? Also ne Automatik für Steckdose abends aus, DACIA bleibt an der Ladeeinrichtung, nächster Tag Steckdose wieder an und der Spring lädt weiter? So muss man immer den Stecker aus dem Wagen ziehen und neu verbinden ... ist recht lästig.
passt nicht ganz.Ahhhh, ok. Danke
Also ich denke so: aus der Starkstromdose fließen 380 V
auf dem Ziegel am Ladekabel stand was von 16 A
380V * 16A = 6,08kW
23kWh / 6,08 kW = 3,78 h = 3 h 47 Min = 227 min
227 min + 15 % = 262 min = 4h 22 min
Alles klar, dann muss ich da wohl nach einer qualitativ höherwertigen WB schauen. Danke für den Tipp ! Welche Macken hat sie dennAber die neue Wallbox meiner tollen neuen PV-Anlage kann das unterbrechen und selbsttätig wiedereinschalten, auch nach längeren Pausenzeiten. Sie simuliert offenbar ein aus- und wiedereinstecken. Dafür hat sie andere Macken…
Der Spring lädt fast bis 100% mit über 3kW. Erst ab ca. 99% wird "gedrosselt".
Was noch hinzukommt sind ca. 10% - 15% Ladverluste.
Die kannst entweder von der Ladeleistung abziehen oder auf die Zeit grob draufrechnen ....
Du darfst Eco auf der AB ruhig ausmachen.soooo, die Kröte ist daheim.
Im ECO-Modus auf der Autobahn ist gar nicht lustig. Sonst macht der kleine Wagen echt Spass.
Achso, ungebändigte 45 Pferde treiben das Aggregat voran!
Ist von Sungrow, weil damit nahtlos mit dem Wechselrichter verbunden & in die PV-App integriert, und bekommt von ihm die Überschuss-Infos, ohne extra EMS wie evcc o.Ä.Alles klar, dann muss ich da wohl nach einer qualitativ höherwertigen WB schauen. Danke für den Tipp ! Welche Macken hat sie denn