Hans
eDacia-Angesehener
- Fahrzeug
- Spring‘21
- Modell
- Comfort+
- Modelljahr
- 2021
- Motor
- 33kW
- Batterie
- 26,8kWh
- Softwareversion
- 0530
- Details
- CCS, Ladeklappenheizung, TönnchenFrunk
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
1Std 40 waren 80% erreicht@Dude ok, bei dir scheint es anders herum zu sein. Mein Spring will immer länger laden als notwendig. Bei den ca. 2,5kW und 56% SoC sollte in ca. 2,5h auf 80% geladen sein. Display zeigt bei dir 1h 50min an. Wann würden die 80% denn erreicht?
Die 170V sehr sehr wenig? Was zeigt der Ladeziegel ohne Belastung an?
Gem Wikipedia:
Seit 2009 darf die Netzspannung 230(±23) V betragen, womit 207 Volt bis 253 Volt zulässig sind.
Kann ich fast gar nicht glauben .... wären ja 56% - 80% => 6,4 kWh geladen in 1h 40min = 1,67h.1Std 40 waren 80% erreicht
Was bedeutet SoH und SoC?Was für einen SoH hat der Spring?
Der Spring hat bei 100% SoC ja 214km Reichweite, also alles erstmal im grünen Bereich ....
Top erklärt, Danke dir!SoC
steht für "State of Charge", er gibt den aktuellen Ladezustand (Menge der gespeicherten Energie) als prozentualen Anteil zum Maximalen Ladevolumens eines Akkus an.
Beispiel: Im DIsplay Deines Wagens steht 67%, dann enthält der 26kWh-Akku noch kWh Energie. Errechnen kannst Du den absoluten Wert über (26kWh * 67) / 100 = 17,42kWh oder einfacher "Kapazität" mal Prozentwert, also 26 * 0,67.
Umgangssprachlich ist der SoC der "Prozentsatz der noch zur Verfügung stehenden Ladung."
SoH
Das ist der "State of Health" gibt den Allgemeinzustand eines Akkus an, im Grunde das Verhältnis der aktuellen Speicherkapazität zu der Speicherfähigkeit im Neuzustand.
Beispiel: Angenommen Dein Akku kann nur noch 23,4kWh Energie speichern, dann ist der SoH 23,4kWh/26kWh also 0,9, das entspricht 90% und in % wird der SoC auch angegeben.
Ugs: "Noch verfügbare Kapazität eines Akkus".
Interessant vielleicht noch der DoD: "Deep of Discharge", also der Tiefe einer Entladung. Bleibatterien vertragen ein DoD von maximal 50%, dann beginnt die Schädigung der Zellen. Der Lithium-Ionen-Akku ist da etwas unempfindlicher: Die vollständige Entladung beim Handy killt diesen nicht sofort, sollte aber dennoch vermieden werden. Jede "Tiefenentladung" senkt die Lebenserwartung des Akkus in Raten: Die SoH wird von mal zu mal geringer und die Anzahl der möglichen Ladezyklen geht zurück. Wird ein Akku immer wieder bis ans Limit (0%) entladen, dann sind die erreichbaren 6000 Ladezyklen Geschichte, eine Ladung auf maximal 80% droht schon deutlich früher.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.