- Fahrzeug
- Spring Comfort +
- Modell
- Stepway
- Modelljahr
- 2021
- Motor
- 45 PS
- Batterie
- 27 KW
- Softwareversion

- Details
- Spring Stepway (the onliest in Germany)
Hi Folks,
ja, auch ich denke seit einiger Zeit über ein (jetzt erlaubten) 800W BKW nach. Ich bin Mieter einer DHH, habe auf meinem 40Grad Schrägdach volle Süd-Ausrichtung. Eine Vollbestückung des komplette Daches kommt leider (auch aus Kostengründen) nicht in Frage
. Aber die Preise für BKW sind ja nun erschwinglich, und das könnte helfen.
Wann amortisiert sich ein BKW für mich
.
Meine Überlegung ist in meinem Fall ist folgende :
Optimal (im Sommer) scheint die Sonne von ca. 8-18Uhr, also 10Std. auf meine Platten und erzeugen angenommene ca. 5KW/24 Std. (müsste man wirklich genau mit einer APP errechnen), die ins Hausnetz eingespeist werden können. Alles was ich in diesem Moment aber nicht verbrauche, stelle ich dem Netzbetreiber kostenlos zur Verfügung
.
Ich habe mal vor kurzem einen Messversuch zu meinem Haus gestartet...Ich war 96Std. nicht zu Hause (vorher Zählerstand notiert, nachher auch). Ergebnis, mein Haus verbraucht, wenn ich nicht anwesend bin, genau 100Watt/Std. also 2,4 KW/Tag für sich selbst (Gefrierschrank, 2 Kühlschränke, Router, sonstige StandBy Geräte, usw.... Das sind bei meinen derzeitige Stromkosten für mich von 65Cent/Tag.
Da ich ja auch normalerweise tagsüber mindestens 9 Stunden/Tag nicht zu Hause bin (ja, auch ich muss arbeiten
) und genau in dieser Zeit, wenn die meisten KW vom BKW produziert werden, gehen die meisten Watt also kostenlos an den Netzbetreiber
. Mein Haus verbraucht ja auch in dieser Zeit nur 100 Watt und ich habe leider keinen Speicher (weil viel zu teuer).
Ich weiß derzeit nicht, ob sich ein erlaubtes BKW für mich wirklich lohnt oder wann es sich bezahlt macht

btw...Ich bin darüber mit der TU Berlin seit ein paar Tagen in Kontakt, über deren BKW Effizienz Rechner (so wie viele Anbieter aber andere auch), genau diesen Umstand des "Verschenkens" auch berücksichtigen" ?, weil da kommen ganz andere Amortisationswerte raus, welche essentiell für den User sind.
Was meint ihr zu diesem Thema

ja, auch ich denke seit einiger Zeit über ein (jetzt erlaubten) 800W BKW nach. Ich bin Mieter einer DHH, habe auf meinem 40Grad Schrägdach volle Süd-Ausrichtung. Eine Vollbestückung des komplette Daches kommt leider (auch aus Kostengründen) nicht in Frage
Wann amortisiert sich ein BKW für mich
Meine Überlegung ist in meinem Fall ist folgende :
Optimal (im Sommer) scheint die Sonne von ca. 8-18Uhr, also 10Std. auf meine Platten und erzeugen angenommene ca. 5KW/24 Std. (müsste man wirklich genau mit einer APP errechnen), die ins Hausnetz eingespeist werden können. Alles was ich in diesem Moment aber nicht verbrauche, stelle ich dem Netzbetreiber kostenlos zur Verfügung
Ich habe mal vor kurzem einen Messversuch zu meinem Haus gestartet...Ich war 96Std. nicht zu Hause (vorher Zählerstand notiert, nachher auch). Ergebnis, mein Haus verbraucht, wenn ich nicht anwesend bin, genau 100Watt/Std. also 2,4 KW/Tag für sich selbst (Gefrierschrank, 2 Kühlschränke, Router, sonstige StandBy Geräte, usw.... Das sind bei meinen derzeitige Stromkosten für mich von 65Cent/Tag.
Da ich ja auch normalerweise tagsüber mindestens 9 Stunden/Tag nicht zu Hause bin (ja, auch ich muss arbeiten
Ich weiß derzeit nicht, ob sich ein erlaubtes BKW für mich wirklich lohnt oder wann es sich bezahlt macht
btw...Ich bin darüber mit der TU Berlin seit ein paar Tagen in Kontakt, über deren BKW Effizienz Rechner (so wie viele Anbieter aber andere auch), genau diesen Umstand des "Verschenkens" auch berücksichtigen" ?, weil da kommen ganz andere Amortisationswerte raus, welche essentiell für den User sind.
Was meint ihr zu diesem Thema


