Zustand Bremse

Dalanger

eDacia-Interessierter
Hallo zusammen,

mein Spring Bj. 05/2022 hat nun 13TK gelaufen und wir haben ein starkes Schleifen und Rubbeln in der Bremse.
Die Werkstatt sagt alle i.O und ich muss mehr Bremsen....
Ich habe mal nach eine fahrt mit zwei Vollbremsungen ein Foto der Bremse gemacht. Sehen eure Bremsen auch so aus?

Gruß
Daniel
 

Anhänge

  • 20230204_121854.webp
    20230204_121854.webp
    45,6 KB · Aufrufe: 653
  • 20230204_121904.webp
    20230204_121904.webp
    93,5 KB · Aufrufe: 633
Meiner schleift und rubbelt auch ziemlich deutlich - weil ich sehr wenig bremse, das feuchte Wetter (Rost) verstärkt noch mehr das Verhalten. Ist "normal" ! Etwas öfters bremsen hilft, aber KEINE Vollbremsungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tritt das Schleifen bei Euch bei jedem Bremsvorgang auf oder nur beim ersten Bremsen nach Stillstand?

Bei mir macht es morgens bei ersten Bremsen auch Schleifgeräusche.
Aber danach ist’s dann weg.

Ich denke, das war bei meinem vorherigen Diesel auch so. Aber da habe ich’s wahrscheinlich wegen des Motorgeräusches nicht so wahrgenommen.
 
Das kommt weil man unbedingt Strom sparen will und nur rekupiert
Machste 1 1/2 Jahre so weiter , bei der Wartung ! Ihre bremsscheiben haben soviel rostlöcher sie benötigen neue Scheiben .
Abhilfe auf eine nicht viel befahrene Straße
Mehrere Male richtig in die Eisen steigen ,das könnte zwar stinken und qualmen
Und das macht man mindestens 1 mal im Monat.
2 Möglichkeit !!!Achung nur für geübte Fahrer bei guter Geschwindigkeit mit den LINKEN Fuß Tauf die Bremse und rechts weiter Gas geben
Das ganze auch ein paar mal
Besser als 30 Euro Strom gespart und 400 Euro für neue Scheiben
Wenn das nach dem Stand knackt ist das Rost der das verursacht , kann schon nach einer Nacht sein .
Ich sag nur Geiz ist geil
 
Danke für die Antworten.
Das Schleifen und Rubbeln ist auch nach längeren Fahrten noch da. Erst beim längeren Berg abfahren tritt die von Floeppy1 beschriebene Situation mit stinken und qualmen ein..... ob die dort dann entstandene Hitze Entwicklung zu einem normalen Gebrauch gehört oder zu einem überhitzungsschaden geführt hat steht in den Sternen.....
@Floeppy1 Wenn es denn so wäre das Geiz gleich geil ist oder wir es auf "Strom sparen" abgesehen hätten dann würde ich mich ärgern und den sauren Abfalls schlucken..... Wir fahren mit dem Spring ganz normal so wie auch mit unseren Dokker.
Ja, es scheint aber wirklich so zu sein das unsere Fahrweise bremsen schonend ist.... bisher hatten wir aber nur Probleme mit der hinteren Bremsanlage bei Skoda und Hyundai.....

Werde dann wohl bei der Wartung die Bremse erneuern lassen.... leider gibt es keine Bremsscheiben und Beläge im Zubehör....
 
Die Bremsscheiben beim Spring sind halt billigstes Material
Wenn ich nach einer Regenfahrt den Spring abstelle, sind die Bremsscheiben 20 Std. später schon angerostet, merkt man beim ersten Bremsen deutlich, außerdem habe ich heute festgestellt, das die Scheiben schon deutlich eingelaufen sind, gut 1mm Rand vorhanden und das schon nach 6500Km, wird man wohl immer Bremsbeläge und Scheiben gleichzeitig wechseln dürfen :mad:
Bei meinem Golf haben Die Scheiben immer 2 Sätze Bremsklötze überlebt.
 
Heute gab es neue Scheiben und Beläge. Hat auch nur einen Monat gedauert bis die Teile da waren...
Ist jetzt wieder ein ganz anderes und vor allem geräuchloses bremsen.
Mal sehen ob die nun länger halten....
 
Das die Bremsen darunter leiden dass sie zu selten benutzt werden halte ich für ausgemachten Blödsinn. Ok, vielleicht müssen die Führungen der Bremszangen mal alle paar Jahre gereinigt werden, damit die Beläge nicht klemmen. Bremsbeläge verlieren Bremsleistung wenn sie überhitzt wurden. Durch starke Beanspruchung bei hohen Geschwindigkeiten oder Bergfahrten. Auch dauerhaftes Schleifen kann durch Überhitzung so etwas verursachen. Eine starke Vollbremsung kann auch Beläge und Schreiben schrotten. Das bischen Flugrost über Nacht ist schon vom hingucken weg.
Das Beläge und Scheiben von nicht so toller Qualität sind, ist nicht auszuschliessen. Insbesondere wenn ich höre, dass manche schon nach 6,5 Tkm einen Grat an der Scheibe haben. Plausibel finde ich es nicht. Es handelt sich hier um Verschleissteile von einem Erstausstatter. Selbst von einem Twingo kann man das nicht erwarten. Vielleicht passt auch das Material der (tlws. verwendeten) Beläge nicht zu den Scheiben.
 
Vermute eher, dass es einfach jämmerliche Qualität ist.

Beim Smart (Baureihen 450 / 451 / 452) sieht man auch nur rostige oder sehr rostige Bremsen, auch bei den Turbo-Versionen, die kaum im Verdacht stehen, zu wenig zu bremsen.

Nimmt man allerdings statt der originalen Smart-Teile welche von ATE sind die Probleme dauerhaft weg.

Wahrscheinlich ist's beim Spring ähnlich.
Allerdings fürchte ich, gibt's da zu dem originalen China-Krempel (noch?) keine Alternativen.
 
Auch Interessant
na ja, aber das erhöhte Gewicht haben wir ja beim Spring nicht und das sogenannte Einschlafen der Bremsbeläge halte ich für Nonsense. Das lässt sich technisch nicht begründen. Ich habe zwei Autos die nur wenige Kilometer übers Jahr bewegt werden. Da habe ich so gut wie keinen Bremsenverschleiss und die Wirkung ist bei jedem TÜV top.
 
@Bender deine Autos stehen draußen??
Hab schon gehabt das die Klötze so an der Scheibe lagen , das die fast nicht zu bewegen waren , anschließend musste die Scheibe und Klötze neu .
Auch wenn die Klötze runter sind kann man noch ein top Ergebnis haben , hatte ich gerade beim Krafter , Ergebnisse alles gleichmäßig und top , trotzen alles neu Klötze Scheiben Sättel .
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben