Was kann man noch tun?

Danke Hans, da hast du einen super work around ausgetüfftelt. (y)
 
Danke.
Ist nicht sehr komfortabel….
Der SolarEdge-Regler bedient sich 10W-genau an Überschuss.
Aber im SommerHalbjahr haben wir meist von 8-18Uhr 1-4kW „zu viel“.
Da lasse ich das meist einfach per ZeitSchema automatisch ein- und ausschalten.
 
Also meinen Kleinen lade ich mit meinem Shelly dann wenn ich Überschuss habe.
Das müsste doch jetzt auch bei dir funktionieren wenn du schon den Heizstab per App schaltest.
 
Es sind leider irgendwie nicht kompatible Systeme. (WlanAnsteuerung und Solaredge)
Alternativ könnte ich einen freien ZigBee-Kanal im SE-Wechselrichter zu Ansteuerung nutzen. Da kostet ein Schalter aber 100€… und bei einem Provisorium bin ich zu geizig🤓
 
Günstige programmierbare Heizkörperthermostate bringen auch einiges. Man stellt sie nach dem persönlichen Anwesenheitsprofil ein und hat so bei Abwesenheit eine etwas geringere Raumtemperatur. Das funktioniert aber nur dann gut, wenn alle Bewohner ungefähr das gleiche Profil haben. Sonst friert am Ende einer oder aber man spart halt nix ^^
Noch besser ist es wenn man Bewegungsmelder einsetzt und damit die Heizungen steuert. In unserem Haus heizen wir zwar nur noch mit Holz, aber in der Wohnung davor haben wir mit den Bewegungsmeldern zum Licht auch die Heizungen gesteuert. Somit erübrigen sich auch sämtliche "Anwesenheits- oder Urlaubsprofile" ;-)
 
Etwas freaky, ich weiß schon…🤓
Aber wegen Überschussnutzung:
Bei den aktuellen Temperaturen lasse ich zwei 180W-Eiswürfelmaschinen im Dauerbetrieb im Nebenraum die Wäsche durch zusätzliche Temperatur schneller trocknen.

Und die Eiswürfel in unserem „Ice-Tower“ sorgen für ein echt angenehmes Klima im Wohnraum. (entfeuchtet durch Kondensation und kühlt)
Mit Ventilator angepustet, ist der Luftstrom echt kalt… aber das Eis verständlicherweise auch schnell weg.

Über 23Grad/ 56%rel Feuchte haben wir seitdem nicht mehr gehabt.
 

Anhänge

  • IMG_3975.webp
    IMG_3975.webp
    40,4 KB · Aufrufe: 51
Was ist das im Topf ?
 
Bei den aktuellen Temperaturen lasse ich zwei 180W-Eiswürfelmaschinen im Dauerbetrieb im Nebenraum die Wäsche durch zusätzliche Temperatur schneller trocknen.
Wiso brauchst du bei den aktuellen Temperaturen noch zusätzliche Wärme um die Wäsche zu Trocken?
Besser wäre es einen Luft-Entfeuchter, zu betreiben dann wird die Wäsche auch bei niedrigen Temperaturen trocken und die Eismaschine kann mit dem Kondensat betrieben werden.

Hab im Keller noch einen stehen, muss ich die Tage mal probieren. ;)
 
Die Erwärmung des Wäscheraums ist nur „Beifang“ 😉
Mir geht’s im wesentlichen um die Eiswürfel und ich bin inzwischen zu faul, das Eis aus dem Keller hoch zu tragen.

Luftentfeuchter habe ich bei PV-Überschuss und Bedarf auch gelegentlich im Keller laufen.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben