Was kann man noch tun?

70 % Regel ist bei Ost West Ausrichtung nicht so das Problem da die Anlage nur 80% der Nennleistung bringt und immer ein gewisser Grund verbrauch des Hauses abgeht bei Anlage 2
 
70% Regel ab 1.1.23abgeschafft

Mit der neu beschlossenen EEG-Novelle (EEG-2023) soll die 70%-Regelung für PV-Anlagen zum 1.1.2023 abgeschafft werden. Das bedeutet, dass die Leistungsbegrenzung für neue PV- bzw. Solaranlagen bis 25 kWp entfällt. Genaue Details dazu lassen sich in der Gesetzesbegründung finden.
 
Mit deiner Kritik hast du natürlich recht.
Ich habe hier viele Vorschläge gelesen, aber z.b Zirkulation aus, spart Gas oder Öl. Aber was ich dann Wasser verschwende bis warmes kommt, rechnet man nicht mit ein.
Wenn du die Zirkulation ausschaltest, wenn du ohnehin im Bett liegst ... .

Bei meinem Ofen war das knifflig. Im Menü gibt es einen Punkt, wo du die Zeiten für die Zirkulation einstellst. Nur, die Pumpe hat das nicht ein- und ausgeschaltet. Die Pumpe war schlicht in die Steckdose gesteckt. Eine dazwischen geschaltete Zeitschaltuhr tut jetzt den Job.

Es wird sich schon rentieren, zu schauen, ob eure Handwerker ähnlich fleißig waren ;).
 
Wir haben 2016 nochmal neu gebaut, altersgerecht mit separatem Wohnbereich für eine Pflegekraft. Das Haus erfüllt den „Passivhausstandard“.

Gleich beim Neubau auf der Südseite 6 aufgeständerte Solarmodule dazu im Keller einen 1.000 l Speicher für Heizung und Warmwasser, eine Gasbrennwerttherme für den restlichen Bedarf. Bisher lagen die Kosten für Gas bei 141 qm Wohnfläche bei ca. 200 € / Jahr, jetzt wahrscheinlich bei 800 €.........

Seit April 2021 auf allen restlichen Dachflächen 42 PV Module mit insgesamt 13,6 kWp dazu 2 gekoppelte LG – Speicher mit je 13 kWh also gesamt 26 kWh. Zu erwähnen ist, dass bei unserer Dachneigung von 20° die Module auf der Nordseite 70% des Ertrages der Südseite bringen!

Nun warten wir seit Wochen auf die Luft/Luft-Wärmepumpe (Klimaanlage) nicht nur um im Sommer zu kühlen, sondern auch in der Übergangszeit, wenn längere Zeit der Himmel bewölkt ist und die Solaranlage zu wenig liefert, den großen Wohnraum mit PV-Strom zu heizen.

Übrigens werden noch bis zum Ende des Jahres diese Wärmepumpen mit 35% gefördert für die gesamten Kosten!



ANMERKUNG! Wer nicht Beides im Einsatz hat:

  • wenn die Sonne nicht scheint – quasi keine Energie über die Solarmodule für den Pufferspeicher
  • die PV-Module liefern auch Strom ohne Sonneneinstrahlung
 

Anhänge

  • PV Luftaufnahme.webp
    PV Luftaufnahme.webp
    239 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
wir haben bei uns ein ECOMaster vor der Zirkulation pumpe welcher die pumpe bei einen Druckabfall einschaltetet das heißt einmal kurz warm Wasser an eine Minute warten und schon ist warm Wasser gleich da bei keiner Wasser Abnahme schaltet sich die pumpe nach 3 Minuten wieder aus.
 
Bei sehr langen Leitungswegen als Einzelzapfanlagen (z.B. Gäste-WC) kann sich auch ein Mini-Durchlauferhitzer in der Kaltwasser-Leitung rentieren. Da wird nur bei Wasserzapfung per Strom das Wasser auf max. 45 Grad erhitzt. Warmwasser kann man dann im Prinzip an der Stelle weglassen.

Gibt es sowohl für Druck-Armaturen, als auch für ND-Armaturen (wenn man einen 5ltr. E-Speicher dran hat). Da macht es auch Sinn, das 5ltr.-Gerät durch einen Kleindurchlauferhitzer auszutauschen, da der nur Strom braucht wenn Wasser fließt und nicht die 5ltr. die ganze Zeit warm hält.
 
Übrigens werden noch bis zum Ende des Jahres diese Wärmepumpen mit 35% gefördert für die gesamten Kosten!
Wenn ich es richtig verstanden habe, gilt das, wenn du den Antrag mit einem qualifizierten Angebot noch dieses Jahr gestellt hast. Die Baumaßnahme kann dann in den kommenden zwei Jahren stattfinden.

Das mag gerade in der momentanen Situation für manchen von uns wichtig sein.
 
Wir haben dieses Jahr auch "aufgerüstet".

PV aufs Dach, Fenster im OG ausgetauscht, die Klimaanlage im Dachgeschoss nutzen wir als "Heizungsersatz", zu 90 % "wohnt" da eh nur Hund und Katze auf luxuriösen 50 qm 😅
Thermostate habe ich auf SmartHome umgestellt , die drehen also nur noch hoch wenn wir zuhause sind.


Ansonsten Türen zu und in der Küche mit Backofen heizen.

Aber jetzt erklärt mir mal einer was es mit der Zirkulationspumpe auf sich hat bzw. wie man das einstellen kann? Bin erst seit knapp 1 Jahr Häuslebesitzer und hab von der Heizungsanlage echt keinen Schimmer. Das einzige was ich hin bekommen habe ist die Vorlauftemperatur etwas abzusenken und die Nachtabsenkung auf unsere Bedürfnisse einzustellen.

Im Sommer ist es so wenn wir Warmwasser einschalten, dass erstmal ordentlich kaltes Wasser läuft bis es warm kommt. Im Winter wenn die Heizung eh läuft ist das Warmwasser fast sofort da.
 
Dann ist die Pumpe wahrscheinlich für Euch zweckmäßig eingestellt.
Man kann aber kaum allgemein eine sinnvolle Empfehlung für die Brauchwasser-Umwälzung geben.
Da lohnt es sich wirklich, sich in die Technik seiner eigenen Heizungsanlage einzuarbeiten.

Die Umwälzpumpe durch Druckverlust zu aktivieren ist sicherlich sinnvoll, wenn man nur kurze Leitungswege hat.
Die Pumpe im Sommer immer auszulassen und nur bei den üblichen Verbrauchszeiten (morgens nach Aufstehen, abends beim Kochen/ nach Sport/ aus Komfortgründen einzuschalten ist auch zweckmäßig.

Aber wenn man "Sonderlagen" hat, sollte man sich mit der im eigenen Keller verbauten Technik ein wenig auseinander setzen.
Wir haben zum Beispiel ein übertrieben großes, altes Haus. Darin befindet sich auch das Verkaufsgeschäft meiner Frau mit je 300qm Laden- und Lagerfläche. Auch dort gehen einige Warmwasserleitungen entlang.
Würde ich grundsätzlich zum Duschen die Umwälzpumpe für Warmwasser aktivieren, würde es erst mal gut 150L abgekühltes Wasser in den Warmwassertank drücken.
Für mich machte es deswegen mehr Sinn, die Zirkulation nur bei Wärmeüberschuss (von PV oder Holz) zu aktivieren und den Kreslauf dadurch regelmäßig zu sanitisieren. Bei aufgedrehtem Absperrventil genügt schon alleine die Konvektionskraft, um das Warmwasser langsam in die 10m höher gelegene Wohnung zu befördern.

Das Beispiel soll keine Empfehlung sein. Nur als Beispiel, warum man sich mit seiner Heizung und den Gegebenheiten ein wenig auskennen sollte.
 
Wir haben dieses Jahr auch "aufgerüstet".

PV aufs Dach, Fenster im OG ausgetauscht, die Klimaanlage im Dachgeschoss nutzen wir als "Heizungsersatz", zu 90 % "wohnt" da eh nur Hund und Katze auf luxuriösen 50 qm 😅
Thermostate habe ich auf SmartHome umgestellt , die drehen also nur noch hoch wenn wir zuhause sind.


Ansonsten Türen zu und in der Küche mit Backofen heizen.

Aber jetzt erklärt mir mal einer was es mit der Zirkulationspumpe auf sich hat bzw. wie man das einstellen kann? Bin erst seit knapp 1 Jahr Häuslebesitzer und hab von der Heizungsanlage echt keinen Schimmer. Das einzige was ich hin bekommen habe ist die Vorlauftemperatur etwas abzusenken und die Nachtabsenkung auf unsere Bedürfnisse einzustellen.

Im Sommer ist es so wenn wir Warmwasser einschalten, dass erstmal ordentlich kaltes Wasser läuft bis es warm kommt. Im Winter wenn die Heizung eh läuft ist das Warmwasser fast sofort da.
Entweder ist deine Warmwasser Zirkulation an die Heizkörper Zirkulation angeschlossen
Oder sie ist mit etwas gekoppelt was was im "Sommer betrieben“ (nur Brauchwasser ) die warm wasser Zirkulation abschaltet

beides nicht gut

1. Lösung
dauer Strom auf die pumpe dann

Zeitschaltuhr für die an aus für das Nacht Programm

2. Lösung
nach der Heizung Google n und die instalationsanleitung runterladen die kabel der Warmwasser Zirkulation Pumpe nachverfolgen und schauen ob sie falsch angeschlossen ist

als kleiner tip es gibt für alle Heizungshersteller Foren evtl da mal fragen

als 3. verwende ich eine Temperatur
welches nur die Zirkulation schaltet wenn die temp am Rücklauf unter 35C heiß ist

die Pumpe geht dann wieder aus wenn das Rohr an der Rücklauf Leitung 48 C heiß ist

in dem Fall bei dir wäre dann der Aufbau

Steckdose>Zeitschaltuhr >temp Fühler > Pumpe

 
Noch ein Vorschlag für Nicht-Wärmehungrige:
Im Büro habe ich es gerne ziemlich kühl.
Da war die HomeOffice-Regelung vor zwei Jahren ein Segen für mich, weil ich 17-18°C prima finde und die Kollegen in der Firma 21-22°C bevorzugten.
Mein „HomeOffice“ (Abstellkammer) wurde auch die letzten Winter kaum beheizt, weil ich so wesentlich konzentrierter arbeiten kann.
Nur die Füße werden kalt.
Da hatte ich mir eine „partielle Fußbodenheizung“ gebaut:
Dazu hatte ich mir einen halben Quadratmeter Heizfolie (90W, 15€) gekauft.
Das ist Material, mit dem üblicherweise elektrisch betriebene Fußbodenheizung installiert werden.
Aus einem Rest Parkett-Boden legte ich mir eine 110cm x 60cm-Platte zusammen, klebte unten die Heizfolie darauf und darunter noch 3mm-dünne Isoliermatte.
Diese Platte liegt unter meinem Schreibtisch und sorgt für warme Füße trotz kühler Umgebung.

Für Wärmehungrige ist das sicherlich nicht erstebenswert - ich bin damit aber glücklicher als in einem warmem Arbeitsraum.
 
Wenn du die Zirkulation ausschaltest, wenn du ohnehin im Bett liegst ... .
Also das habe ich doch schon vor der "Energiekrise" getan. Natürlich lief die Zirkulation nur zu bestimmten Zeiten, in denen warmes Wasser verbraucht wurde. War man vor der Krise so verschwenderisch? Ich denke, die Bürger haben doch auch schon zuvor versucht zu sparen. Natürlich gibt es ein paar denen es vollkomen egal ist, aber der Otto Normal, hat doch schon immer versucht zu sparen.
In einem Wohnblock mit Mietwohnung hat man da natürlich keinen Einfluss.


Das ist doch jetzt keine neue Erfindung.
mfg

Marcus
 
Wir haben dieses Jahr auch "aufgerüstet".
ich habe schon über die Jahre aufgerüstet. 18 qm Solar mit 1000 Liter Pufferspeicher seit 2010, seit 2020 10 Kwp PV auf dem Dach, jetzt Erweiterung um 5 kwp und 14 Kwh Speicher. Seit 3 Wochen einen Holzofen im Wohnzimmer. Leider nicht wasserführend. Wäre mein Wunsch gewesen, aber leider nicht umsetzbar.

Also ich schaue jetzt wirklich nicht mehr ob mein Router an oder aus ist. Natürlich nutze ich die PV voll aus. Wenn genug Leistung, dann wasche ich, usw. OBwohl das dann mit Speicher dann hinfällig ist.
 
Holzöfen haben mich jahrzehntelang bis 2016 begleitet, schon als Kind war immer Brennholzgewinnung mit dem Großvater angesagt. Trotz eigenem Wald kommt mir so ein Teil nicht mehr ins Haus, nicht mal einen Kamin gibt es im neuen Anwesen.........., sehr zum Leidwesen meiner Frau! ;)
 
Entweder ist deine Warmwasser Zirkulation an die Heizkörper Zirkulation angeschlossen
Oder sie ist mit etwas gekoppelt was was im "Sommer betrieben“ (nur Brauchwasser ) die warm wasser Zirkulation abschaltet

beides nicht gut

1. Lösung
dauer Strom auf die pumpe dann

Zeitschaltuhr für die an aus für das Nacht Programm

2. Lösung
nach der Heizung Google n und die instalationsanleitung runterladen die kabel der Warmwasser Zirkulation Pumpe nachverfolgen und schauen ob sie falsch angeschlossen ist

als kleiner tip es gibt für alle Heizungshersteller Foren evtl da mal fragen

als 3. verwende ich eine Temperatur
welches nur die Zirkulation schaltet wenn die temp am Rücklauf unter 35C heiß ist

die Pumpe geht dann wieder aus wenn das Rohr an der Rücklauf Leitung 48 C heiß ist

in dem Fall bei dir wäre dann der Aufbau

Steckdose>Zeitschaltuhr >temp Fühler > Pumpe

Danke für eure Tipps.
Ich hab mich jetzt nochmal eingelesen und etwas gegoogelt.
Die Zirkulationspumpe ist an die Heizung angeschlossen und kann dort mit einem extra Zeitprogramm gesteuert werden. Warmwasserspeicher hängt da auch noch irgendwo mit drin.

Ich habe die Pumpe jetzt auf die geringste Stufe (Eco) gestellt und zeitlich so angepasst das sie nur läuft wenn wir zuhause sind bzw. das Bad am häufigsten nutzen (morgens und abends). Denke das sollte erstmal passen.
 
Die sind deutlich gestiegen Fichtenholz um das dreifache Buche um da 25 % und die Abgabe auch begrenzt. Habe die Holz Preise immer im Auge hatten uns aber Anfang des Jahres guut eingedeckt wird jetzt nach und nach aus den Wald geholt.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben